738497
1
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/4
Nächste Seite
Inbetriebnahme5.
Stellen Sie das Halogen-Heizgerät immer auf eine gerade, sichere und stabile
Unterlage.
Betreiben Sie das Halogen-Heizgerät niemals ohne Wabengitter.
Lagern Sie das Halogen-Heizgerät an einem trockenen und sauberen Ort, wenn
Sie es längere Zeit nicht verwenden.
Das Gerät darf nicht in der Nähe von Badewannen, Duschen, Schwimmbecken
oder Waschbecken benutzt werden. Es muss unmöglich sein, das Gerät zu
bedienen, wenn Sie Kontakt mit Wasser haben.
Platzieren Sie das Gerät nicht unterhalb einer Wandsteckdose.
Verwenden Sie das Gerät nicht im Zusammenhang mit einem Zeitschalter,
einem separaten Fernwirksystem oder sonstigen Einrichtungen, die das
Heizgerät automatisch einschalten. In solch einem Fall besteht Brandgefahr,
wenn das Gerät abgedeckt oder falsch aufgestellt wurde.
6 Hauptschalter und 1. Stufe der Heizleistung (400W)
7 Schalter der 2. Stufe der Heizleistung (400 W)
8 Schalter der 3. Stufe der Heizleistung (400 W)
9 Schalter für die Oszillation
10 Halogenstab
11 Wabengitter
Stecken Sie nun den Netzstecker in eine Netzsteckdose des öffentlichen 1.
Versorgungsnetzes.
Durch Drücken auf den Hauptschalter „6“ (POWER) schalten Sie das Halogen-Heizgerät ein. 2.
Die 1. Heizstufe (400 W) ist aktiviert.
Durch nochmaliges Drücken des Hauptschalters wird das Halogen-Heizgerät wieder 3.
ausgeschaltet. (OFF ist Aus und ON ist Ein) Ziehen Sie nach dem Ausschalten des Halogen-
Heizgerätes immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Durch jeweiliges Drücken der Tasten „7“ und „8“ (400 W) können Sie die Heizleistung erhöhen 4.
oder auch wieder reduzieren. (W ist Watt)
Durch Drücken des Oszillationsschalters „9“ (TURN) beginnt das Gerät sich nach links und 5.
nach rechts zu drehen.
Das Halogen-Heizgerät ist mit einer Kippsicherung ausgestattet, die das Gerät automatisch 6.
abschaltet, wenn es umfällt bzw. kippt.
Für den Fall, dass das Gerät nicht funktioniert, wenn Sie es einschalten, kontrollieren Sie, 7.
ob es auf einer geraden, sicheren und stabilen Unterlage steht und ob der Kippschalter evtl.
blockiert ist.
Reinigung und Pege6.
Beachten Sie hierzu die Sicherheitshinweise und ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose.
Vor jeder Reinigung den Netzstecker ziehen und das Gerät abkühlen lassen. Das Gehäuse kann
mit einem leicht angefeuchteten Tuch abgewischt werden. Benutzen Sie keine Schleifmittel,
diese könnten die Beschichtung beschädigen. Die Öffnungen können bei Verschmutzung mit
einem Staubsauger abgesaugt werden. Wenn Sie das Gerät nicht benutzen, bewahren Sie es
an einem trockenen und sicheren Platz auf.
Entsorgung7.
Im Interesse unserer Umwelt und um die verwendeten Rohstoffe möglichst vollständig
zu recyclen, ist der Verbraucher aufgefordert, gebrauchte und defekte Geräte zu den
öffentlichen Sammelstellen für Elektroschrott zu bringen.
Das Zeichen der durchgestrichenen Mülltonne mit Rädern bedeutet, dass dieses
Produkt an einer Sammelstelle für Elektronikschrott abgegeben werden muss, um es
durch Recycling einer bestmöglichen Rohstoffwiederverwertung zuzuführen.
Technische Daten8.
Betriebsspannung: 230 V/AC, 50 Hz
Leistungsaufnahme: max. ca. 1200 Watt
1. Stufe: 400 Watt, 2. Stufe: 400 Watt, 3. Stufe: 400 Watt
Konformitätserklärung9.
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 2, 92240 Hirschau, dass sich dieses
Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten
Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG bendet. Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt
nden Sie unter www.conrad.com
Version 02/10
Halogen-Heizgerät
Best.-Nr. 56 11 56
Bestimmungsgemäße Verwendung1.
Dieses Halogen-Heizgerät ist zur Erwärmung in Büros, Wohnräumen, u. ä. geeignet. Zur
optimalen Einstellung wird das Halogen-Heizgerät auf Knopfdruck automatisch vertikal
nach links und rechts gedreht. Das Halogen-Heizgerät benötigt als Spannungsversorung
230 V/AC, 50 Hz. Als Spannungsquelle darf daher nur eine 230 V/AC Netzsteckdose des
öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden. Versuchen Sie niemals, das Halogen-
Heizgerät mit einer anderen Spannung zu betreiben. Eine Verwendung ist nur in geschlossenen
und trockenen Räumen, also nicht im Freien oder im Badezimmer, erlaubt. Der Aufstellort muss
so gewählt werden, dass das Halogen-Heizgerät vor Feuchtigkeit, starker Verschmutzung und
zu starker Erwärmung geschützt ist.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder
Verändern des Produktes nicht gestattet. Eine andere Verwendung als oben beschrieben ist nicht
erlaubt und kann zur Beschädigung des Produkts führen. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren,
wie z. B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag usw. verbunden. Lesen Sie die Bedienungsanleitung
genau durch und bewahren Sie diese für späteres Nachschlagen auf.
Lieferumfang2.
Halogen-Heizgerät
Standfuß
2 x Schraube
Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise3.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung
verursacht werden, erlischt die Garantie/Gewährleistung! Für Folgeschäden
und bei Sach- und Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen
wir keine Haftung!
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser
Bedienungsanleitung durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.
Decken Sie das Gerät nicht ab (z.B. mit einem Vorhang, einer Decke, etc.), um
eine Überhitzung des Gerätes zu vermeiden.
Personen / Produkt
Das Halogen-Heizgerät gehört nicht in Kinderhände. Lassen Sie in Anwesenheit von Kindern
besondere Vorsicht walten, insbesondere, wenn diese versuchen Gegenstände durch
Gehäuseöffnungen ins Gerät zu stecken. Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen
elektrischen Schlages. Bei der Benutzung des Gerätes müssen anwesende Kinder, und
Haustiere gut beaufsichtigt werden, damit sie sich nicht am Gerät verbrennen oder durch
Umwerfen oder Abdecken des Gerätes einen Brand verursachen können.
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe anderer Wärmequellen. Das Gerät ist so
aufzustellen, dass brennbare Gegenstände nicht entzündet werden können (z.B. Gardinen).
Achten Sie daher auch auf einen sicheren Stand des Gerätes. Die Lufteintrittsöffnungen und
Luftaustrittsöffnungen des Gerätes müssen frei sein. Das Gerät darf nicht abgedeckt werden,
z.B. mit Textilien. Es besteht Brandgefahr. Das Halogen-Heizgerät muss bei Betrieb einen
Mindestabstand von 50 cm zu Wänden oder anderen Gegenständen haben.
Berühren Sie auf keinen Fall das Gehäuse oder das Luftauslassgitter, wenn das Gerät in
Betrieb ist oder noch nicht abgekühlt ist (Verbrennungsgefahr).
Führen Sie keine Gegenstände in die Luftauslässe oder in das Geräteinnere ein (Gefahr des
Stromschlages).
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der
gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu
beachten.
Gießen Sie nie Flüssigkeiten über dem Gehäuse aus. Es besteht die Gefahr eines
lebensgefährlichen elektrischen Schlages. Sollte es dennoch zu einem solchen Fall kommen,
ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose und wenden Sie sich an einen
Fachmann.
Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät reinigen.
Das Produkt darf keinem starken mechanischen Druck ausgesetzt werden.
Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Vibrationen
oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Kontrollieren Sie, bevor Sie das Gerät benutzen, ob die Netzspannung mit der Sie das
Gerät betreiben möchten, mit der auf dem Typenschild des Gerätes vermerkten Spannung
übereinstimmt.
Überprüfen Sie, von Zeit zu Zeit, sowohl das Halogen-Heizgerät, als auch das Netzkabel auf
Beschädigung(en).
Verlegen Sie die Netzanschlussleitung so, dass sie nicht mit heißen Geräteteilen in Berührung
kommt.
Benutzen Sie keinen Doppelstecker oder Ähnliches, um das Heizgerät ans Stromnetz
anzuschließen.
Schalten Sie das Halogen-Heizgerät niemals gleich dann ein, wenn es von einem kalten in
einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstandene Kondenswasser kann unter
Umständen das Halogen-Heizgerät zerstören. Lassen Sie das Halogen-Heizgerät daher
uneingeschaltet Zimmertemperatur annehmen.
Ziehen Sie niemals an der Anschlussleitung, um das Gerät zu bewegen. Achten Sie darauf,
dass nicht zufälligerweise die Anschlussleitung irgendwo hängen bleibt und dies zum Fall des
Gerätes führen könnte.Wickeln Sie die Anschlussleitung nicht um das Gerät und knicken Sie
die Anschlussleitung nicht.
Verwenden Sie das Halogen-Heizgerät nicht bei widrigen Umgebungsbedingungen, bei denen
brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das
Halogen-Heizgerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn
das Halogen-Heizgerät sichtbare Beschädigungen aufweist -
das Halogen-Heizgerät nicht mehr funktioniert -
eine längere Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen stattgefunden hat oder -
schwere Transportbeanspruchungen nicht auszuschließen sind. -
Sonstiges
Wartung, Anpassungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann bzw. einer
Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen können spannungsführende Teile
freigelegt werden. Es können auch Anschlussstellen spannungsführend sein. Vor einer
Wartung, einer Instandsetzung oder einem Austausch von Teilen oder Baugruppen, muss das
Halogen-Heizgerät von der Netzspannung getrennt werden.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden,
so wenden Sie sich bitte an unseren technischen Kundendienst oder andere Fachleute.
Zusammenbau4.
Vor dem Zusammenbau des Halogen-Heizgerätes, muss der Netzstecker vom
Stromnetz getrennt sein.
Zunächst muss der Standfuß am Gehäuse des Halogen-Heizgerätes montiert werden. 1.
Nehmen Sie zum Zusammenbau, nachfolgende Abbildung zu Hilfe.
Am besten können Sie den Standfuß montieren, wenn Sie das Gerät auf den Rücken legen.2.
Lösen Sie die beiden Schrauben aus der Unterseite des Gerätes, ziehen Sie die 3.
Anschlussleitung durch die Mitte des Standfußes, und setzen den Standfuß auf.
Befestigen Sie den Standfuß am Gerät, indem Sie ihn mit den beiden Schrauben 4.
festschrauben.
1 Gehäuse
2 Standfuß
3 Befestigungsschrauben (2 Stück)
4 Kippsicherung
5 Netzanschlussleitung
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverlmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen
Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Änderungen in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© 2010 by Conrad Electronic SE.
*02_02/10_03-SB
1

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Basetech YQ-12 - 561156 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info