456254
14
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/15
Nächste Seite
- 12 -
Hinweis
Es kann passieren, dass die Kontrollleuchte 6 so-
fort leuchtet, nachdem Sie den Netzstecker mit der
Netzsteckdose verbunden haben. Das bedeutet,
dass der EIN-Schalter 2 schon gedrückt wurde, als
der Gerät noch nicht mit dem Stromnetz verbunden
war. Der Kochvorgeng startet in diesem Fall sofort.
Achten Sie daher immer darauf, ob die Kontroll-
leuchte 6 leuchtet, denn diese zeigt das Aufheizen
an.
Drücken Sie den EIN-Schalter 2 nach
unten.
Die Kontrollleuchte 6 zeigt an, dass das Gerät
nun aufheizt.
Das Gerät schaltet von selber ab und die Kon-
trollleuchte 6 erlischt, sobald das Wasser kocht.
Hinweis
Sie können den Kochvorgang nicht manuell stop-
pen. Wenn Sie den Kochvorgang stoppen wollen,
müssen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose
ziehen.
ƽ
Warnung
Ziehen Sie erst den Netzstecker aus der Steckdose,
bevor Sie das Wasser ausgießen. Ansonsten kann
Wasser auf die elektrischen Anschlüsse gelangen
und einen elektrischen Schlag verursachen!
Reinigung und Pflege
ƽ
Gefahr!
Öffnen Sie niemals irgendwelche Gehäuseteile. Es
befinden sich keinerlei Bedienelemente darin. Bei
geöffnetem Gehäuse kann Lebensgefahr bestehen
durch elektrischen Schlag.
Auf keinen Fall dürfen die Geräteteile in Was-
ser oder andere Flüssigkeiten getaucht wer-
den! Hier kann Lebensgefahr durch elektri-
schen Schlag entstehen, wenn im Betrieb
Flüssigkeitsreste auf spannungsführende Teile
gelangen.
ƽ
Verletzungsgefahr
Ziehen Sie vor dem Reinigen den Netzstecker aus
der Netzsteckdose. Gefahr eines elektrischen Schla-
ges! Lassen Sie das Gerät abkühlen. Verbrennungs-
gefahr!
Reinigen Sie alle Außenflächen und das Netzka-
bel 4 mit einem leicht angefeuchteten Spültuch.
Trocknen Sie das Gerät auf jeden Fall gut ab,
bevor Sie es erneut verwenden.
Verwenden Sie keine Reinigungs-, Scheuer- oder
Lösemittel. Diese können das Gerät
beschädigen.
Bei Kalk-Rückständen
Nehmen Sie einen für Lebensmittelbehälter ge-
eigneten Kalklöser aus dem Haushaltswarenge-
schäft (z.B. Kaffeemaschinen-Entkalker). Gehen
Sie wie in der Bedienungsanleitung des Kalklö-
sers beschrieben vor.
Aufbewahren
Lassen Sie das Gerät erst vollständig auskühlen,
bevor Sie es wegstellen.
Wickeln Sie das Netzkabel 4 um die Kabelauf-
wicklung 3, wie auf der Ausklappseite (Bild )
gezeigt.
Lagern Sie das Gerät an einem trockenen Ort.
IB_KH1026_E42315_LB2 16.01.2009 8:52 Uhr Seite 12
14

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Bifinett KH 1026 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info