456260
24
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/26
Nächste Seite
- 22 -
Verbrennungsgefahr!
Warten Sie immer, bis der Kaffeeautomat abgekühlt
ist, bevor Sie ihn reinigen.
Wischen Sie das Gehäuse mit einem feuchten
Tuch ab. Bei hartnäckigen Verschmutzungen
geben Sie ein mildes Spülmittel auf das Tuch.
Reinigen Sie Glaskanne
l
, Filter
q
und Filter-
korb
1(
in mildem Seifenwasser und spülen Sie
sie mit viel klarem Wasser ab.
Hinweis:
Reinigen Sie den Filter
q
sofort nach dem Ge-
brauch. Später lässt dieser sich nur schwer reinigen.
Wenn sich im Kaffeesieb der Glaskanne
l
Kaffee-
pulver oder ähnliches abgesetzt hat, gehen Sie wie
folgt vor:
Drehen Sie die Glaskanne
l
um.
Drücken Sie die beiden äußeren Verriegelungen
h
/
k
nach innen und halten Sie sie fest.
Sie können nun die Kaffeedurchlass-Verriege-
lung
j
nach innen schieben. Der Kaffeedurch-
lass
g
öffnet sich. Halten Sie ihn offen.
Die äußeren Verriegelungen
h
/
k
können Sie
wieder los lassen.
Lassen Sie Wasser durch den geöffneten Kaffee-
durchlass
g
laufen. Die Rückstände im Sieb soll-
ten mit dem Wasser heraus geschwemmt wer-
den. Sollten sie sich immer noch nicht lösen,
benutzen Sie zusätzlich eine weiche Bürste, mit
der Sie über das Sieb streichen.
Ist das Sieb frei von Rückständen, lassen Sie die
Kaffeedurchlass-Verriegelung
j
los. Der Kaffee-
durchlass
g
ist wieder geschlossen.
Entkalkung
Bei hohem Härtegrad ist eine Entkalkung bereits
nach ca. 30 Benutzungen notwendig, bei niedrigem
Härtegrad nach ca. 60 Benutzungen.
Verwenden Sie ausschließlich für Kaffeemaschinen
geeignetes Entkalkungsmittel und beachten Sie die
Bedienungsanleitung.
So gehen Sie zum Entkalken vor:
Geben Sie das Entkalkungsmittel in den Wasser-
tank
e
.
Füllen Sie Wasser für max. 12 Tassen ein.
Drücken Sie die Taste ON/AUTO/OFF
s
ein-
mal.
Der Brühvorgang startet, die rote Anzeigelampe
y
leuchtet.
Warten Sie, bis das Wasser vollständig durchge-
laufen ist.
Lassen Sie nach dem Entkalken zwei mal 12 Tas-
sen Wasser durchlaufen.
Aufbewahrung
Wenn Sie die Kaffeemaschine für längere Zeit
nicht benutzen, ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose.
Verstauen Sie das Kabel im Kabelschacht auf
der Rückseite der Kaffeemaschine.
IB_KH1098_E26058_LB2 21.01.2009 13:21 Uhr Seite 22
24

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Bifinett KH 1098 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info