618552
715
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/718
Nächste Seite
den Ordner mit den gesammelten Dateien nicht auf einem lokalen Laufwerk, im Stammverzeichnis eines Datenträgers (wie etwa „C:“ unter
Windows oder „Macintosh HD“ unter Mac OS) oder in einem freigegebenen Ordner speichern, da die entsprechenden Pfade bei unterschiedlichen
Render-Engines verschiedene Speicherorte kennzeichnen können. Alle Render-Engines müssen den Pfad auf die gleiche Weise interpretieren.
Sobald die gesammelten Dateien im überwachten Ordner angezeigt werden, beginnen alle überwachenden Render-Engines automatisch mit
dem Rendern. Sie haben aber auch die Möglichkeit, Kompositionen und das zugehörige Footage mit dem Befehl „Dateien sammeln“ in einem
bestimmten Verzeichnis zu speichern und den überwachten Ordner zu einem späteren Zeitpunkt zu rendern. In diesem Fall werden die
Projekte in alphabetischer Reihenfolge und nicht in der Reihenfolge gerendert, in der sie im Verzeichnis gespeichert wurden.
Einrichten des Rendern eines überwachten Ordners
1. Installieren Sie die Render-Engine von After Effects auf allen Computern, die über das Netzwerk rendern sollen. (Informationen zum
Installieren von After Effects als Render-Engine finden Sie unter Setup und Installation.)
Hinweis: Wenn der Rendervorgang wesentlich länger dauert als üblich, werden zum Rendern möglicherweise zu viele Computer
eingesetzt. In diesem Fall steht die Menge der Netzwerkressourcen, die zum Verfolgen des Rendervorgangs auf allen Computern
erforderlich ist, in keinem angemessenen Verhältnis zu der Zeit, die für das Rendern der Frames benötigt wird. Die optimale Anzahl richtet
sich nach zahlreichen Variablen der Netzwerkkonfiguration und der Computer im Netzwerk. Probieren Sie verschiedene Einstellungen aus,
um den optimalen Wert für Ihr Netzwerk zu ermitteln.
2. Erstellen Sie einen überwachten Ordner mit dem Namen „AE Watch Folder“ auf einem Computer, auf den alle Render-Engines im Netzwerk
zugreifen können.
3. Wählen Sie für jede Render-Engine „Datei“ (Windows) bzw. „Ablage“ (Mac OS) > „Überwachter Ordner“ und wählen Sie dann den soeben
erstellten überwachten Ordner aus.
4. Erstellen Sie die Projekte und Kompositionen und richten Sie diese in der Renderliste mit den gewünschten Rendereinstellungen und
Ausgabemodulen ein. (Alle Renderelemente im Projekt müssen Ausgabenamen haben; andernfalls steht die Option „Rendern im
'überwachten Ordner' aktivieren“ im Dialogfeld „Dateien sammeln“ nicht zur Verfügung.)
5. Wählen Sie „Datei“ (Windows) bzw. „Ablage“ (Mac OS) > „Dateien sammeln“, um abgeschlossene Projekte in den von Ihnen festgelegten
überwachten Ordner zu kopieren. Wenn Sie „Dateien sammeln“ wählen, kopiert After Effects das Projekt oder die Komposition und alle
Quelldateien in den überwachten Ordner.
Hinweis: Quelldateien mit mehr als 2 GB Größe können in After Effects nicht mit dem Befehl „Dateien sammeln“ kopiert werden; Sie
müssen sie manuell in den Ordner („Footage“) im Ordner mit den gesammelten Dateien kopieren.
6. Wählen Sie im Menü „Quelldateien sammeln“ die Option „Für Kompositionen in der Renderliste“ (sofern Sie Quelldateien nicht manuell
verschieben) und aktivieren Sie dann die Option „Renderausgabe ändern in Ordner“. Mit dieser Option erstellen Sie auf dem Server im
Netzwerk einen Ordner für gerenderte Dateien. Alle Render-Engines müssen auf diesen Ordner zugreifen können, damit das Rendern
abgeschlossen werden kann.
7. Aktivieren Sie die Option „Rendern von ‚Überwachtem Ordner‘ aktivieren“, klicken Sie auf „Sammeln“ und geben Sie einen Namen für den
Ordner mit den gesammelten Dateien ein.
8. Speichern Sie den Ordner mit den gesammelten Dateien auf einem an das Netzwerk angeschlossenen Computer, am besten auf einem
Server im Netzwerk.
9. Sie können den Status der Render-Engines überwachen, indem Sie in einem Webbrowser die HTML-Seiten anzeigen, die im überwachten
Ordner gespeichert werden. Diese Seiten werden in After Effects automatisch zu Beginn des Rendervorgangs erstellt. Klicken Sie im
Browser auf die Schaltfläche „Aktualisieren“, um den aktuellen Status zu sehen. Auf diesen HTML-Seiten werden eventuell auftretende
Fehler beschrieben.
After Effects rendert das Element in den angegebenen Zielordner. Nachdem After Effects alle Renderlistenelemente eines bestimmten
Projekts gerendert hat, wird das Projekt geschlossen, aber nicht gespeichert. Anschließend überprüft After Effects, ob der überwachte
Ordner neue zu rendernde Projekte enthält. Da das Projekt nicht gespeichert wird, werden alle Optionen für „Vorgang nach dem Rendern“ im
Dialogfeld „Einstellungen für Ausgabemodule“ ignoriert. (Diese Optionen legen fest, ob das gerenderte Element importiert werden soll.)
Verfolgen von Abhängigkeiten beim Rendern mit einem überwachten Ordner
Mit Optionen für „Vorgang nach dem Rendern“ können Sie beim Rendern in einem Netzwerk Renderabhängigkeiten verfolgen. Wenn Sie diese
Optionen festlegen, bestätigt After Effects, dass alle Elemente, die zum Rendern benötigt werden, bereit und verfügbar sind. Angenommen, ein
Element kann nur gerendert werden, wenn ein anderes Element bereits gerendert wurde. In diesem Fall wird das zweite Element nicht gerendert,
wenn das Rendern des ersten Elements noch nicht abgeschlossen ist oder wenn beim Rendern des ersten Elements ein Fehler aufgetreten ist.
Auf diese Weise können Sie einen einzelnen QuickTime- oder AVI-Film in einem überwachten Ordner rendern. Der Film wird dabei nur auf einem
Computer erstellt.
Hinweis: Bei diesem Verfahren wird davon ausgegangen, dass Sie bereits einen überwachten Ordner für mehrere Computer erstellt haben.
1. Ziehen Sie das Ausgabemodul aus der Renderliste in das Projektfenster. After Effects erstellt einen Platzhalter für die Ausgabe des
Elements.
2. Ziehen Sie den Platzhalter zurück in die Renderliste.
3. Legen Sie die Render- und Ausgabemodul-Einstellungen für den Platzhalter fest und klicken Sie auf „Rendern“.
Starten im Modus „Überwachter Ordner“
Der Modus „Überwachter Ordner“ wirkt sich nur auf das Rendern mit einem Ordner auf Ihrem lokalen Computer aus.
714
715

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Adobe After Effects CC 2013 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Adobe After Effects CC 2013

Adobe After Effects CC 2013 Bedienungsanleitung - Englisch - 753 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info