648356
4
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/12
Nächste Seite
4
Installation - für den Fachhandwerker
INSTALLATION
6. Sicherheit
Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Re-
paratur des Gerätes darf nur von einem Fachhandwerker
durchgeführt werden.
6.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Be-
triebssicherheit nur, wenn das für das Gerät bestimmte
Original-Zubehör und die originalen Ersatzteile verwendet
werden.
!
Sachschaden
Das Heizkabel ist nicht r die Verlegung unter As-
phalt geeignet.
!
Sachschaden
Entfernen Sie scharfe Kanten oder spitze Gegen-
stände, die aus dem Untergrund ragen und das Heiz-
kabel beschädigen können.
!
Sachschaden
Durch stehendes oder dckendes Wasser in Haus-
bzw. Mauerdurchführungen kann Wasser in das
Gerät eindringen.
» Dichten Sie die Verbindungsstelle zwischen
Kalt- und Heizleiter mit geeignetem Material ab,
z. B. Isolierband.
6.2 Vorschriften, Normen und
Bestimmungen
Hinweis
Beachten Sie alle nationalen und regionalen Vor-
schriften und Bestimmungen.
7. Gerätebeschreibung
Das Gerät besteht aus einem mehrdrähtigen Heizleiter
aus Widerstandsdrähten. Der Heizleiter ist mehrfach
isoliert.
Der Geräteanschluss erfolgt einseitig.
26_29_01_0046
1 2 3 5 64
1 Isolierung: Kunststoff
2 Aluminiumkaschierte Folie
3 Schutzfolie: Polyester
4 Beidraht: kupferverzinnt
5 Isolierung: Silikonkautschuk
6 Mehrdrähtiger Heizleiter aus Widerstandsdraht
7.1 Lieferumfang
Mit dem Gerät werden geliefert:
1 Typenschildaufkleber für die Garantiekarte
1 Typenschildaufkleber (zum Ausfüllen) für den
Hauptanschlusskasten
7.2 Zubehör
Produkt Beschreibung
AF 2-3 Rohranlegefühler
ATE 600 elektronischer Frostschutzthermostat
ATE 30 T Außentemperaturregler mit digitalem Display
ATF 3- 4 Außentemperaturfühler für Dachrinnenheizung
EM 50-2 Eismelder für 2 Zonen
EM 50-1 Eismelder für 1 Zone
EF 50-25 H Feuchtigkeits- und Temperaturfühler mit Einbauhülse
für die Freifläche, Zuleitung 5 m
F 50-10 RH Feuchtigkeitsfühler für die Dachrinne, Zuleitung 10 m
ATF 5 Außentemperaturfühler mit Anschlussgehäuse
ATE 50 Außentemperaturregler
FTE 400 Temperaturregler für Hutschienenmontage
AF 5-2,5 Anlegefühler, Zuleitung 2,5 m
8. Installationshinweise
8.2.1 Beheizung von Dachrinnen, Rohren und
Schrägdächern
Wir empfehlen, kleinere Anlagen (Dachrinnen, Schrägdä-
cher) mit einem Außentemperaturregler zu betreiben.
Wir empfehlen, größere Anlagen (Rinnen- und Fallrohr-
länge >30 m) mit einer Kombination aus Eismelder und
Feuchtigkeits- und Temperaturfühler zu betreiben. So
stellen Sie sicher, dass das Gerät nur bei Nässe und bei
Unterschreiten einer vorgegebenen Temperaturschwelle
heizt.
8.2.2 Beheizung von Freiächen
Wir empfehlen, größere Anlagen mit einem automa-
tischen Eis- und Schneemelder zu betreiben. So stellen
Sie sicher, dass das Gerät nur bei Nässe und bei Unter-
schreiten einer vorgegebenen Temperaturschwelle heizt.
Für den Eis- und Schneemelder benötigen Sie einen ent-
sprechenden Feuchtigkeits- und Temperaturfühler.
» Bestimmen Sie vor der Planungsphase den Ein-
bauort des Feuchtigkeits- und Temperaturfühlers.
Wählen Sie hierzu Stellen innerhalb der beheizten
Fläche, an denen zuerst mit Glättebildung zu rech-
nen ist (windig, schattig) z. B. die Fahrspur einer
Tiefgaragenzufahrt.
» Beachten Sie bei der Planung, dass die Heizschleife
oberächennah verlegt werden muss.
» Verlegen Sie genügend Lehrrohre zur Aufnahme der
Fühlerleitungen.
» Beachten Sie bei der Verlegung unter Pasterstein
die Angaben zur Dicke des Belags (siehe Kapitel
Montage als Freiächenheizung“).
9. Montage
9.1 Einbaubedingungen und
Vorbereitungen
Unterbau Freiächenheizung
Hinweis
Der Einbau einer Wärmedämmung unterhalb der be-
heizten Fläche ist nicht erforderlich, da die Aufhei-
zung der Fläche nur bis knapp über den Gefrierpunkt
erfolgt. Wenn Sie eine Wärmemmung installieren,
verankern Sie den Oberbelag mit dem tragenden Un-
terbau. So verhindern Sie, dass sich der Oberbau
auf der rmedämmung gegenüber dem Unterbau
verschieben kann.
Bringen Sie als Unterbau Mineralbeton oder eine
Betonbodenplatte ein. Beachten Sie die statischen
Erfordernisse.
4

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für AEG DIC 25-L4-100 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info