665472
11
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/16
Nächste Seite
11
WARNUNG
RATSCHLÄGE FÜR HÖCHSTEN KOMFORT
UND NIEDRIGSTEN VERBRAUCH
VERMEIDEN SIE:
l
Den Luftzufuhr und Luftansauggrill der Einheit zu
versperren. Sind diese nicht frei, arbeitet die Einheit
nicht einwandfrei und könnte Schaden erleiden.
l
Notfalls Sonnenschutz benutzen oder Vorhänge
zuziehen, um Sonnenbestrahlung des Raumes zu
verhindern.
ÜBERPRÜFEN SIE:
l
Daß der Luftfilter immer sauber ist. Ein schmutziger Filter
vermindert den Luftdurchlauf und setzt die Leistung der
Einheit herab.
l
Daß Fenster und Türen geschlossen sind, um das
Eindringen nicht konditionierter Luft zu vermeiden.
FESTSTELLUNG UND BEHEBUNG VON
BETRIEBSSTÖRUNGEN
l
Der Gebrauch von mobilen Telefonen muß in der Nähe
des Klimagerätes vermieden werden, weil sie beim
Betrieb des Gerätes Störungen verursachen können.
Im Falle einer Betriebsstörung (die Betriebslampe
OPERATION leuchtet, aber die Außeneinheit läuft nicht)
schalten Sie die Stromversorgung für etwa 3 Minuten
am Hauptschalter oder durch Ziehen des Steckers ab
und schalten das Gerät anschließend wieder ein.
Falls das Klimagerät nicht richtig funktioniert, führen
Sie bitte die unten aufgeführten Überprüfungen durch,
bevor Sie den technischen Kundendienst rufen. Falls die
Störung bleibt, wenden Sie sich an den Händler oder den
Technischen Kundendienst.
Störung: Das Klimagerät läuft überhaupt nicht.
Mögliche Ursache:
1. Keine Stromzufuhr.
2. Niederdruckschalter wurde ausgelöst.
3. Betriebstaste ist ausgeschaltet (OFF).
4. Batterien in der Fernbedienung sind erschöpft.
Abhilfe:
1. Für erneute Stromzufuhr sorgen.
2. Wenden Sie sich an eine Kundendienststelle.
3. Taste ON/OFF erneut drücken.
4. Batterien auswechseln.
Störung: Schlechte Kühl- oder Heizleistung.
Mögliche Ursache:
1. Luftfilter ist schmutzig oder zugesetzt.
2. Eine Wärmequelle oder viele Leute befinden sich im
Raum.
3. Türen und/oder Fenster sind geöffnet.
4. Ein Hindernis befindet sich in der Nähe des Lufteinlasses
oder -auslasses.
5. Die mit der Fernbedienung geregelte Temperatur ist
zu hoch.
6. Außentemperatur ist zu niedrig (Wärmepumpe
Ausführung).
7. Entfrostungssystem arbeitet nicht (Wärmepumpe
Ausführung).
Abhilfe:
1. Luftfilter reinigen.
2. Die Wärmequelle möglichst abschalten.
3. Diese schließen, damit keine Wärme bzw. Kälte von
außen eindringt.
4. Hindernis entfernen, um einen unbehinderten Luftstrom
zu gewährleisten.
5. Regeln Sie wieder die Temperatur mit der
Fernbedienung.
6. Ein zweites Heizgerät einsetzen.
7. Lassen Sie sich von Ihrem Fachhändler beraten.
Störung: Knackgeräusche werden vom Klimagerät gehört.
Mögliche Ursache:
1. Während dem Betrieb können plötzliche
Temperaturwechsel eine Ausdehnung bzw. ein
Schrumpfen von Künststoffteilen verursachen. In einem
solchen Fall werden u.U. Knackgeräusche gehört.
Abhilfe:
1. Dies ist normal, und die Geräusche wieder aufhören,
wenn eine beständige temperatur erreicht wird.
AKTIVKOHLEFILTER (AUF ANFRAGE
ZUBEHÖRTEIL)
ANMERKUNG
1. Einer Polyethylenbeutel enthält die Aktivkohlfilter.
2. Den Beutel unmittelbar vor der Installation der Filter
öffnen, andernfalls kann die Deodorantwirkung und
die Haltbarkeit des Filters Schaden nehmen.
Der Aktivkohlfilter soll zum Standardfilter angebaut werden.
Er besteht aus 2 Schichten:
- Die erste funktioniert als Vorfilter mit großer
Leistungsfähigkeit und hält auch die winzigen Teilchen
in der Luft ab.
- Die zweite Schicht besteht aus Aktivkohlen, die die
Luft von Gerüchen reinigen.
Der Aktivkohlfilter ist nicht in der Lage der Luft schädliche
Gase und Dämpfe zu entziehen oder den Raum zu
belüften. Bei Betrieb eines Gas oder Ölheizgeräts im
Raum müssen Türen und Fenster regelmäßig geöffnet
werden um Frischluft einzulassen. Anderenfalls besteht
in extremen Fällen Erstickungsgefahr.
WARNUNG
AUSTAUSCH DES AKTIVKOHLFILTERS
l Der Aktivkohlfilter ist ein Einwegfilter.
l Den Filterrahmen nicht wegwerfen, falls vorhanden.
l Der alte Filter kann auch nach Reinigung nicht
wiederverwenden werden.
l Kaufen Sie den Austauschfilter bei Ihrem nächsten
Händler.
l Den Verschmutzungsgrad mindestens alle zwei Wochen
prüfen.
l Der Filter muß nach sechs Monaten von Betrieb
ausgetauscht werden.
EINSETZEN DES AKTIVKOHLFTFILTERS
D
1. Das Ansauggitter öffnen und den mit der Einheit
gelieferten Filter herausziehen.
2. Die gelieferten Federn der Hinterseite des Standardfilters
anmontieren.
3. Auf jedem Filter den entsprechenden “Aktivkohlfilter
anmontieren; dieser wird von den Federn festgehalten.
4. Den Doppelfilter in den entsprechenden Schienen
einsetzen und das Ansauggitter schliessen.
HINTERSEITE DES
STANDARDFILTERS
FEDER
AKTIVKOHLFILTER
11

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Argo FC - FCIBS9DC wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Argo FC - FCIBS9DC

Argo FC - FCIBS9DC Installationsanweisung - Deutsch, Englisch - 76 seiten

Argo FC - FCIBS9DC Bedienungsanleitung - Englisch - 16 seiten

Argo FC - FCIBS9DC Installationsanweisung - Französisch - 76 seiten

Argo FC - FCIBS9DC Bedienungsanleitung - Französisch - 16 seiten

Argo FC - FCIBS9DC Installationsanweisung - Italienisch, Portugiesisch, Spanisch - 76 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info