645884
2
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/2
Nächste Seite
9
10 11 12 13 14 15
COD. 2135104700 REV. 0 del 28/07/2015
MOD. 6320/9
De’ Longhi Appliances Srl
Divisione Commerciale Ariete
Via L. Seitz, 47
31100 Treviso (TV) - Italy
E-Mail: info@ariete.net
Internet: www.ariete.net
827070
Italiano
English
Deutsch
Français
DE
FR
A PROPOS DU MANUEL
Même si les appareils ont été réalisés en conformité avec les Normes
européennes spécifiques en vigueur, et que toutes les pièces potentiel-
lement dangereuses sont protégées, lisez avec attention ces avertisse-
ments et n’utiliser l’appareil que pour ce que il a été conçu, afin d’éviter les
blessures et les dommages . Garder ce livret à porté de main pour les fu-
tures consultations . Si vous désirez ensuite céder cet appareil à d’autres
personnes, rappelez-vous d’inclure ces instructions .
Les informations figurant dans ce manuel sont accompagnées des sym-
boles et mots suivant, qui indiquent :
Risque de blessures
DANGER
Avertissement à l'utilisateur d'un risque
de blessure grave
Risque d'électrocution
AVERTISSEMENTS
Avertit l'utilisateur de la possibilité de
blessures potentielles ou de graves
dommages matériels
Risque de brûlures
ATTENTION
Avertissement à l'utilisateur d'un risque
de blessure légère
Risque de dommages matériels
UTILISATION PRÉVUE
L’appareil peut être utilisé pour repasser les vêtements de toute sorte, les
rideaux et les tissus, à sec, à la vapeur ou bien à la verticale, en fonction
des indications reportées sur l’étiquette . Il est conseillé de repasser les
tissus sur une surface stable, tant pour le support des tissus que pour
celui du fer au moment du changement du linge .
Cet appareil n’a été conçu que pour un usage privé et il est donc inadapté
à un usage industriel ou professionnel .
Le fabricant ne prévoit aucune autre utilisation de l’appareil et il se dégage
de toute responsabilité pour les dommages de toute nature, découlant
d’un emploi inapproprié de l’appareil .
Un usage inapproprié déterminerait également l’annulation de toute forme
de garantie .
RISQUES RÉSIDUELS
DANGER - RISQUE DE BRÛLURES
Les caractéristiques de construction de l’appareil qui font l’objet de
cette publication, ne permettent pas de protéger l’utilisateur contre
un contact possible avec la semelle chaude du fer, que ce soit au
cours de l’utilisation ou durant les minutes suivant l’extinction . Il
est également conseillé de faire très attention pendant la sortie de
vapeur et de ne pas diriger le jet vers les parties du corps ou les
animaux domestiques .
AVERTISSEMENT - RISQUE DE BLESSURES
Après avoir éteint le fer et débranché la prise de courant, laisser
l’appareil au repos sur une surface stable, et surtout, loin de la por-
tée des enfants .
CONSEILS DE SÉCURITÉ
LISEZ ATTENTIVEMENT CES INSTRUCTIONS .
Le constructeur décline toute responsabilité
pour une utilisation erronée ou pour des em-
plois autres que ceux prévus par ce livret .
Il est conseillé de conserver l’emballage d’ori-
gine vu que l’assistance gratuite ne joue pas
pour les dommages causés par un emballage
du produit non adéquat lors de l’expédition à un
service après-vente agréé .
L’appareil peut être utilisé par les personnes
ayant des capacités physiques, sensorielles
ou mentales réduites ou bien ne possédant ni
l’expérience, ni les connaissances nécessaires,
à condition qu’elles soient sous la surveillance
d’une personne responsable ou qu’elles aient
reçu les instructions et compris les dangers liés
à l’utilisation de l’appareil.
Danger pour les enfants
Cet appareil peut être utilisé par les enfants à
partir de 8 ans sous la surveillance d’un adulte
ou seuls, à condition d’avoir été instruits sur la fa-
çon d’utiliser l’appareil en toute sécurité et d’avoir
compris les dangers pouvant en découler.
Les éléments de l’emballage ne doivent pas
être laissés à la portée des enfants car ils re-
présentent une source de danger .
Les enfants ne doivent pas jouer avec l’appareil .
Les opérations de nettoyage et d’entretien dé-
crites dans cette notice ne doivent pas être exé-
cutées par les enfants sans la supervision d’un
adulte .
Ne pas laisser le fer et son cordon d’alimen-
tation à la portée des enfants ayant moins de
8 ans, notamment s’il est encore branché à la
prise de courant ou s’il est en train de refroidir .
Danger d’électrocution
Branchez toujours l’appareil à une prise pour-
vue de mise à terre .
L’utilisation de rallonges électriques non auto-
risées par le fabricant de l’appareil peut causer
des dommages et provoquer également des
accidents .
Débrancher la prise de courant avant chaque
intervention de nettoyage ou d’entretien .
Ne trempez pas l’appareil dans l’eau ni dans
tout autre liquide .
Ne pas repasser avec les mains mouillées ou
les pieds nus .
Il ne faut pas utiliser l’appareil s’il est tombé, s’il
présente des signes visibles de détérioration ou
en cas de fuite d’eau . N’utilisez pas l’appareil si
le cordon électrique ou la prise sont endomma-
gés, ou si l’appareil est défectueux . Toutes les ré-
parations, y compris le remplacement du cordon
d’alimentation, doivent exclusivement être effec-
tuées dans un centres d’assistance après-vente
Ariete ou par des techniciens agréés Ariete, de
façon à prévenir les risques éventuels .
Danger de brûlures
Ne jamais essayer de repasser les vêtements
que l’on a sur soi .
Ne pas toucher les parties métalliques du fer
lorsqu’il marche ou quelques minutes après
l’avoir éteint car on pourrait se brûler .
Ne pas diriger le jet vapeur vers des parties du
corps ou vers les animaux domestiques .
Dangers provenant d’autres
causes
Ne laissez pas l’appareil sans surveillance lors-
qu’il est branché .
Allumez l’appareil uniquement lorsqu’il est en
position de travail .
Choisir un endroit assez éclairé, propre et avec
une prise de courant facilement accessible .
Durant l’utilisation, poser l’appareil sur un plan
horizontal . Le fer doit être posé sur son support
lorsqu’il est au repos .
Il faut utiliser et laisser l’appareil au repos sur
une surface stable .
Danger de dommages
matériels
Positionner l’appareil sur une surface qui puisse
supporter une température d’au moins 90°C . Ne
pas poser l’appareil sur des surfaces délicates .
Ne posez jamais le fer à repasser chaud sur
le cordon de branchement ou sur le cordon
d’alimentation, et faites très attention à ce que
ceux-ci n’entrent pas en contact avec la semelle
chaude du fer .
Ne pas débrancher la fiche de la prise de cou-
rant en tirant sur le cordon .
Ne pas verser de vinaigre, décalcifiant ou
autres substances parfumées dans le chau-
dière ; peine de faire déchoir la garantie .
Ne pas laisser l’appareil exposé aux agents at-
mosphériques (pluie, soleil etc...) .
Pour éliminer correctement le produit, se
conformer à la Directive Européenne
2012/19/CE. Nous vous prions de bien
vouloir lire le feuillet joint au produit .
CONSERVER CES INSTRUCTIONS
Remarque : à la première réutilisation du fer, faire un essai sur un vieux
morceau de tissu pour vérifier que la semelle et la chaudière sont parfai-
tement propres .
DESCRIPTION DE L’APPAREIL
A - Chaudière
B - Bouchon de la chaudière
C - Voyant lumineux de contrôle température de repassage
D - Bouton vapeur
E - Curseur de blocage pour vapeur continue
F - Bouton du thermostat
G - Câble de liaison fer/chaudière
H - Semelle
I - Grille d’appui du fer
J - Entonnoir
K - Voyant vapeur prête
L - Interrupteur marche fer/chaudière
MODE D’EMPLOI
DANGER - RISQUE D’ÉLECTROCUTION
Contrôler régulièrement les conditions du cordon d’alimentation de
votre fer avant de l’utiliser, en cas de détérioration, l’apporter dans
le service après-vente le plus proche et le faire remplacer par un
personnel spécialisé .
Avant d’utiliser l’appareil la première fois, retirez les protections et les éti-
quettes éventuelles sur la semelle chauffante du fer à repasser .
N’utilisez pas le fer sans eau car la pompe pourrait être endomma-
gée .
Remplir le chaudière d’eau avant de faire fonctionner l’appareil .
S’assurer que la surface où se trouve le repose-fer est stable .
Remplissage du chaudière avant l’emploi
Les opérations consistant à remplir la chaudière avec de l’eau
doivent être exécutées avec le cordon d’alimentation détaché de la
prise de courant .
Le produit fonctionne avec l’eau du robinet .
Tourner le bouchon de la chaudière dans le sens inverse des aiguilles
d’une montre .
Utiliser l’entonnoir fourni pour remplir la chaudière . Verser de l’eau plate
dans la chaudière jusqu’à ce qu’elle soit complètement remplie (Fig. 3) .
Revisser à fond le bouchon de la chaudière dans le sens des aiguilles
d’une montre et vérifier qu’il a effectué toute sa course .
Ne pas remplir la chaudière avec une quantité d’eau excessive .
N’utilisez jamais d’eau gazeuse (additionnée d’anhydride de car-
bone) .
Ne pas utiliser d’eau déminéralisée pure .
Si l’eau est particulièrement calcaire (avec une dureté supérieure à 20°F),
utiliser un mélange composé à 50 % d’eau du robinet et 50 % d’eau dé-
minéralisée .
Pour des repassages de courte durée, il n’est pas nécessaire que la
chaudière soit complètement remplie . Une plus petite quantité d’eau
das la chaudière réduira en effet le temps d’attente et par conséquent, la
consommation d’énergie électrique .
Allumage de l’appareil
Brancher l’appareil en contrôlant que la tension indiquées sur la plaquette
correspond à celle du réseau local .
Déroulez toujours le câble avant utilisation .
La première fois que vous utilisez l’appareil à repasser, il peut arriver
qu’un peu de fumée se dégage ; ne vous inquiétez pas car il s’agit d’un
phénomène normal, dû au fait que certaines parties ont été légèrement
lubrifiées, qui disparaîtra très rapidement .
Tenir le fer sur la grille de support . Appuyer sur l’interrupteur de mise en
marche du fer/chaudière . On peut alors sélectionner la température dé-
sirée à travers le bouton rotatif du thermostat . Attendre que le voyant de
vapeur prête s’allume pour utiliser la vapeur .
Avant de diriger le jet de vapeur sur la pièce à repasser, distribuer deux
ou trois coups de vapeur prolongés vers le sol pour le stabiliser (Fig. 5) .
ATTENTION - RISQUE DE DÉGÂTS MATÉRIELS
Ne jamais distribuer la vapeur quand le fer est posé sur sa grille
d’appui .
Si on doit s’absenter, même un bref instant, toujours placer le fer à repas-
ser sur sa grille d’appui .
Sélection de la température
Contrôler avant tout la présence sur le tissu d’une étiquette avec les in-
dications pour le repassage et comparer le symbole qui s’y trouve avec
le tableau reporté ci-après . En l’absence de cette étiquette, mais si vous
connaissez le type de tissu, suivre les indications reportées dans le ta-
bleau .
Remarque: le tableau se réfère aux tissus non traités avec de l’apprêt ou
produits similaires. Dans le cas contraire, le repassage peut se faire à
température plus basse .
Jet de vapeur
Régler la température de repassage au-delà du symbole (•••) avec le bou-
ton rotatif thermostat . Attendre que le voyant de contrôle de température
du fer soit éteint . Attendre que le voyant de vapeur prête s’allume .
Si on appuie sur le bouton à vapeur avant que la chaudière soit arrivée à
la bonne température ou que le fer soit chaud, de l’eau pourrait ressortir
par les trous de la vapeur .
Quand on appuie sur le bouton de la vapeur pendant un temps compris
entre 3 et 5 secondes, un intense jet de vapeur ressort lorsqu’on relâche
le bouton .
ATTENTION - RISQUE DE DÉGÂTS MATÉRIELS
Ne pas émettre de vapeur quand le fer se trouve sur sa grille d’appui .
Ne pas appuyer sur le bouton à vapeur sans interruption pendant
plus de 30 secondes : des gouttes d’eau pourraient ressortir par les
trous de vapeur de la semelle du fer à repasser .
Vapeur continue
Régler la température de repassage au-delà du symbole (•••) avec le
bouton rotatif thermostat . Attendre que le voyant de contrôle de tempé-
rature du fer soit éteint . Attendre que le voyant de vapeur prête s’allume .
Appuyer sur le bouton à vapeur et déplacer le curseur de blocage de la
vapeur continue vers le manche (Fig. 6) . Le curseur bloquera le bouton à
vapeur en provoquant un jet de vapeur continu et constant . Pour déblo-
quer le bouton à vapeur et interrompre le jet continu, pousser le curseur
de blocage en avant (Fig. 7) .
Remplissage du chaudière durant l’emploi
DANGER - RISQUE D’ÉLECTROCUTION
Ne jamais dévisser le bouchon de la chaudière pendant que l’ap-
pareil est branché et qu’il y a encore de la pression à l’intérieur .
Disposer l’appareil sur une surface stable .
Appuyer sur le bouton d’allumage pour éteindre l’appareil .
Débrancher le cordon d’alimentation de la prise de courant ;
Prendre le fer et appuyer sur le bouton vapeur . Laisser ressortir toute la
vapeur résiduelle .
Remettre le fer sur sa grille d’appui .
Laisser refroidir l’appareil quelques minutes .
En faisant très attention, tourner le bouchon de la chaudière dans le sens
inverse des aiguilles d’une montre . Attendre que l’éventuel sifflement de
vapeur cesse . Il est désormais possible de dévisser complètement le bou-
chon . Le produit fonctionne avec l’eau du robinet .
Utiliser l’entonnoir fourni pour remplir la chaudière . Verser de l’eau plate
dans la chaudière jusqu’à ce qu’elle soit complètement remplie (Fig. 3) .
AVERTISSEMENT - RISQUE DE BRÛLURES
Verser très lentement de l’eau dans la chaudière . On évitera de
cette façon de faire gicler l’eau chaude ou de faire sortir de la va-
peur à l’improviste de la chaudière . Ne pas approcher le visage
du trou .
Revisser à fond le bouchon de la chaudière dans le sens des aiguilles
d’une montre et vérifier qu’il a effectué toute sa course .
Si on n’utilise pas le fer pendant une assez longue durée (plusieurs se-
maines), il est conseillé de le mettre en position horizontale et d’appuyer
sur le bouton à vapeur pendant environ 30 secondes dans le but de net-
toyer les conduits internes de la vapeur .
REPASSAGE VERTICAL
On peut utiliser le jet de vapeur continu pour repasser à la verticale . Ce
procédé spécial de repassage sert à éliminer les plis sur les rideaux, les
tissus etc.
Régler la température de repassage au-delà du symbole (•••) avec le bou-
ton rotatif thermostat . Positionner le rideau ou le tissu de façon à pouvoir
repasser à la verticale et appuyer sur le bouton vapeur .
AVERTISSEMENT - RISQUE DE BRÛLURES
Ne pas repasser les tissus qui sont soutenus par une autre personne .
REPASSER À SEC
Pour le repassage à sec, sans vapeur, brancher l’appareil au réseau d’ali-
mentation . Mettre l’appareil en marche . Régler le bouton rotatif thermostat
sur la température désirée .
Ne pas appuyer sur la touche vapeur .
CONSEILS
Répartir les pièces à repasser en fonction du type de tissu : laine sur laine,
coton sur coton, etc. ..
Etant donné que la semelle du fer chauffe plus vite qu’elle ne se refroidit,
nous conseillons de commencer à repasser tous les tissus qui exigent des
températures plus basses pour passer aux tissus qui exigent progressive-
ment des températures plus élevées .
Si le tissu est composé de plusieurs types de fibres, toujours régler la
température en fonction de la fibre qui exige le moins de chaleur . Par
exemple, si le tissu est composé de 70% de fibres synthétiques et de
30% de coton, régler la température sur la position (•) (voir tableau) sans
vapeur, c’est à dire celle qui est préconisée pour les tissus synthétiques .
Etiquette Instructions pour
le repassage indiquées sur
les tissus
Type de tissu Thermostat
Tissus synthétiques :
Acétates
Acryliques
Viscose
Polyamide (Nylon)
Viscose (Rayon)
Soie
Laine
••
Coton
Lin
•••
Le symbole signifie “ne pas repasser”
Si vous ignorez la composition du tissu à repasser, chercher un point
de tissu qui n’est pas visible . Faire un essai en repassant ce point et
déterminer la température la mieux appropriée (toujours commencer par
une température relativement basse et l’augmenter graduellement pour
atteindre la température correcte) .
On peut également repasser les tissus pure laine (100%) en réglant le fer
sur une des positions vapeur . Repasser à l’envers les tissus pure laine,
soie, synthétiques, pour éviter que le tissu repassé ne devienne brillant .
Pour les autres types de tissu et en particulier le velours, pour éviter qu’ils
ne deviennent facilement brillants, les repasser dans une seule direction
(avec une toile), en appuyant très légèrement . Le fer à repasser doit tou-
jours être en mouvement sur le tissu .
APRÈS AVOIR REPASSÉ
Appuyer sur le bouton d’allumage pour éteindre l’appareil . Avec la fiche
introduite dans la prise de courant, l’appareil est sous tension: appuyer
sur le bouton à vapeur et éliminer la pression résiduelle contenue dans
la chaudière . Débrancher le cordon d’alimentation de la prise de courant .
Attendre quelques minutes pour laisser refroidir l’appareil . En faisant très
attention, tourner le bouchon de la chaudière dans le sens inverse des ai-
guilles d’une montre . Attendre que l’éventuel sifflement de vapeur cesse .
Il est désormais possible de dévisser complètement le bouchon . Laisser
refroidir le fer à repasser sur son support en prenant garde à ne pas faire
entrer en contact les câbles d’alimentation et de liaison avec les parties
chaudes de l’appareil .
Vider complètement la chaudière pour éviter la stagnation d’eau dans la
chaudière et la formation de calcaire .
Ranger l’appareil sur une superficie stable et loin de la portée des enfants .
NETTOYAGE DE L’APPAREIL
DANGER - RISQUE D’ÉLECTROCUTION
Ne jamais immerger l’appareil dans l’eau ou dans un liquide quel-
conque .
AVERTISSEMENT - RISQUE DE BRÛLURES
Avant de nettoyer l’appareil, il faut toujours débrancher la fiche de
la prise de courant . Laisser refroidir le fer sur sa grille d’appui .
ATTENTION - RISQUE DE DÉGÂTS MATÉRIELS
Ne pas utiliser d’abrasifs pour nettoyer la semelle . Nettoyer de fa-
çon à ce que la semelle reste lisse : éviter le contact avec les objets
métalliques .
Utiliser exclusivement un linge humide pour nettoyer l’appareil .
N’utilisez jamais de solvants car ils altèrent les parties en plastique .
Nettoyage de la chaudière
Débrancher le cordon d’alimentation de la prise de courant ;
Laisser refroidir l’appareil quelques minutes .
En faisant très attention, tourner le bouchon de la chaudière dans le sens
inverse des aiguilles d’une montre . Attendre que l’éventuel sifflement de
vapeur cesse . Il est désormais possible de dévisser complètement le
bouchon . Utiliser l’entonnoir fourni pour remplir la chaudière . Verser un
peu d’eau naturelle dans la chaudière (Fig. 3) . Visser le bouchon de la
chaudière . Agiter la chaudière de façon à éliminer les éventuels résidus
de calcaire qui se seraient formés à l’intérieur . Dévisser le bouchon de
la chaudière et jeter l’eau . Répéter cette opération jusqu’à ce que l’eau
apparaisse claire et limpide . Vider complètement la chaudière pour éviter
la stagnation d’eau dans la chaudière et la formation de calcaire .
Ranger l’appareil sur une superficie stable et loin de la portée des enfants .
ATTENTION - RISQUE DE DÉGÂTS MATÉRIELS
Nettoyer la chaudière au moins tous les deux mois pour éliminer les
éventuels résidus de calcaire qui pourraient compromettre le bon
fonctionnement de l’appareil .
La garantie ne couvre pas les dommages dus aux obstructions provo-
quées par le calcaire .
ELIMINATION
Lorsqu’on décidera de jeter cet appareil, il est recommandé de le mettre
hors d’usage en coupant le câble d’alimentation . Il est également recom-
mandé de protéger les parties susceptibles de constituer un danger spé-
cialement pour les enfants qui pourraient se servir de l’appareil pour jouer .
ZU DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG
Auch wenn die Geräte entsprechend der geltenden Europäischen Nor-
men hergestellt wurden und daher alle potentiell gefährlichen Teile ge-
schützt sind, müssen, um Unfälle und Schäden zu vermeiden, diese Hin-
weise aufmerksam gelesen und das Gerät nur für den Zweck verwendet
werden, für den es vorgesehen wurde . Die Bedienungsanleitung auch für
späteres Nachschlagen stets griffbereit aufbewahren . Soll dieses Gerät
an andere Personen abgegeben werden, bitte daran denken, auch die
Bedienungsanleitung mitzugeben . Die in dieser Bedienungsanleitung
aufgeführten Informationen sind mit den nachstehenden Symbolen und
Begriffen gekennzeichnet, die auf Folgendes hinweisen :
Verletzungsgefahr
GEFAHR
Warnt den Benutzer vor möglichen schwe-
ren Verletzungen
Stromschlaggefahr
WARNUNG
Warnt den Benutzer vor möglichen Ver-
letzungen oder schweren Sachschäden
Verbrennungsgefahr
ACHTUNG
Warnt den Benutzer vor möglichen leichten
Verletzungen
Sachschäden
VORGESEHENER GEBRAUCH
Sie können Ihr Gerät zum Bügeln von Kleidungsstücken jeder Art, Vorhän-
gen und Stoffen verwenden. Dabei die auf dem Aufkleber angegeben An-
leitungen befolgen, sei es trocken, mit Dampf oder senkrecht . Zum Bügeln
empfehlen wir, eine feste Unterlage zu verwenden, sowohl als Auflage
der Stoffe als auch zum Abstellen des Bügeleisens beim Wechseln der
Kleidungsstücke . Das Gerät ist für nur den privaten Gebrauch vorgesehen
und daher für einen industriellen oder gewerblichen Einsatz ungeeignet .
Jeder andere Einsatz ist nicht vom Hersteller vorgesehen. Der Hersteller
übernimmt daher keinerlei Haftung für jegliche Art von Schäden, die durch
einen ungeeigneten Einsatz des Gerätes verursacht werden.
Bei einem ungeeigneten Einsatz verfallen alle Garantieansprüche .
RESTRISIKEN
GEFAHR - VERBRENNUNGSRISIKO
Die Baumerkmale des Geräts, das in diesem Handbuch vorgestellt
wird, gestatten es nicht, den Benutzer von einem möglichen Kon-
takt mit der heißen Bügelsohle zu schützen, sowohl während der
gebrauchskonformen Anwendung als auch einige Minuten nach
dem Ausschalten . Wir raten außerdem zu äußerster Vorsicht bei
der Abgabe von Dampf. Den Dampfstrahl nie auf Körperteile oder
auf Haustiere richten .
WARNUNG - VERLETZUNGSGEFAHR
Nach dem Ausschalten des Bügeleisens, und nachdem der Stecker
aus der Steckdose gezogen wurde, das Bügeleisen auf einer fes-
ten Unterlage abkühlen lassen. Dabei vor allem aufpassen, dass
das Gerät für Kinder unzugänglich ist.
WICHTIGE HINWEISE
DIE BEDIENUNGSANLEITUNG VOR DEM
GEBRAUCH AUFMERKSAM LESEN .
Wir übernehmen keine Haftung bei einem fal-
schen oder in dieser Anleitung nicht vorgesehe-
nen Einsatz .
Wir empfehlen die Originalverpackungen auf-
zubewahren, da die kostenlose Leistung des
Kundendiensts für Transportschäden, die durch
falsche Verpackung bei der Spedition zum Kun-
dendienst entstehen, nicht vorgesehen ist .
Dieses Gerät ist NICHT geeignet für die Ver-
wendung durch Personen mit eingeschränkter
Wahrnehmung oder vermindert physischen
oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel
an Erfahrung und Kenntnissen, sofern sie nicht
durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche
Person beaufsichtigt und/oder bei der Bedie-
nung angeleitet werden .
Gefahr für Kinder
Dieses Gerät darf von Kindern ab dem 8. Le-
bensjahr verwendet werden, unter der Bedin-
gung, dass eine angemessen Aufsicht ausge-
übt wird oder dass die Kinder über den sicheren
Gebrauch des Gerätes unterrichtet worden und
der entsprechenden Gefahren bewusst sind .
Die Verpackungsteile von Kindern fernhalten,
da diese eine mögliche Gefahrenquelle bilden .
Kinder dürfen mit dem Gerät nicht spielen .
Die in dieser Anleitung beschriebenen Reini-
gungs- und Wartungseingriffe dürfen nicht von
Kindern ohne die Überwachung eines Erwach-
senen ausgeführt werden .
Das Bügeleisen beim Abkühlen und das ange-
schlossene Versorgungskabel immer außer-
halb der Reichweite von Kindern unter 8 Jahren
aufbewahren .
Stromschlaggefahr
Das Gerät muss an eine geerdete Steckdose
angeschlossen werden .
Der Einsatz von nicht vom Hersteller zugelas-
senen Verlängerungskabeln kann Schäden und
Unfälle verursachen .
Vor jeder Wartung oder Reinigung, den Stecker
aus dem Gerät ziehen .
Das Gerät nie in Wasser oder andere Flüssig-
keiten tauchen .
Nicht mit dem Bügeln anfangen, wenn Sie nas-
se Hände oder nackte Füße haben .
Das Gerät darf nicht verwendet werden, wenn
es gestürzt ist, sichtbare Schäden oder Wasser-
verluste aufweist . Das Gerät darf nicht benutzt
werden, wenn das Stromkabel oder der Stecker
beschädigt sind . Um jegliches Risiko vorzubeu-
gen, dürfen alle Reparaturen, einschließlich des
Stromkabelwechsels, nur durch das Service
Center Ariete bzw autorisierte Ariete-Fachtech-
niker durchgeführt werden .
Verbrühungsgefahr
Niemals Kleidungsstücke bügeln, solange je-
mand diese angezogen hat .
Die Metallteile des Bügeleisens während des
Betriebs und der ersten Minuten nach dem Ab-
schalten nicht anfassen, weil Verbrennungsge-
fahr besteht .
Den Dampfstrahl nie auf Körperteile oder auf
Haustiere richten .
Schadensgefahr wegen
anderer Ursachen
Das Gerät nie unbeaufsichtigt lassen solange
es am Stromnetz angeschlossen ist .
Das Gerät nur einschalten, wenn es sich in Be-
triebsposition befindet .
Einen ausreichend beleuchteten, sauberen
Raum wählen. Dabei muss die Stromsteckdose
leicht zugänglich sein .
Bei der Benutzung das Gerät auf einer waage-
rechten Fläche positionieren . Nach dem Ge-
brauch das Bügeleisen auf die Bügeleisenabla-
ge abstellen .
Das Gerät auf einer festen Unterlage benutzen
und abstellen .
Sachschadengefahr
Das Gerät auf eine Arbeitsfläche stellen, die eine
Temperatur von mindestens 90° C wiedersteht .
Das Gerät nicht auf empfindliche Flächen stellen .
Das heiße Bügeleisen nie auf das Anschluss- oder
Verbindungskabel stellen, und darauf achten,
dass diese die heiße Bügelfläche nicht berühren .
Nie den Stecker am Anschlusskabel durchs Zie-
hen aus der Steckdose abtrennen .
Keinen Essig, Entkalkungsmittel oder andere par-
fümierte Substanzen in den Dampferzeuger fül-
len ; Andernfalls verfallen die Garantieansprüche .
Das Gerät nicht der Witterung ausgesetzt las-
sen (Regen, Sonne, usw.) .
Für die korrekte Entsorgung des Geräts ent-
sprechend der EG-Richtlinie 2012/19/EG
verweist man auf die dem Gerät beigeleg-
ten Anweisungen .
DIE BEDIENUNGSANLEITUNG
STETS GUT AUFBEWAHREN
Anmerkung : Beim erstmaligen Benutzen des Bügeleisens sollte es auf
einem alten Stück Stoff ausprobiert werden, um festzustellen, ob die Bü-
gelfläche und der Wasserbehälter sauber sind .
GERÄTEBESCHREIBUNG
A - Dampferzeuger
B - Dampferzeugerdeckel
C - Kontrolllampe Bügelsohletemperatur
D - Dampfschalter
E - Regler für Dauerdampf
F - Temperaturregler
G - Verbindungskabel Bügeleisen - Dampferzeuger
H - Bügelsohle
I - Bügeleisenablage
J - Trichter
K - Kontrolllampe Dampfbereitschaft
L - Schalter zum Einschalten Bügeleisen/ Dampferzeuger
BEDIENUNGSANLEITUNG
GEFAHR - STROMSCHLAGRISIKO
Den Zustand des Anschlusskabels Ihres Bügeleisens vorm Ge-
brauch regelmäßig überprüfen und im Fall von Schäden zur nächst-
gelegenen Kundendienststelle bringen und nur durch Fachperso-
nal auswechseln lassen .
Vor dem ersten Gebrauch des Gerätes müssen eventuell vorhandene Eti-
ketten oder Schutzfilme von der Bügelsohle entfernt werden .
Das Gerät nie ohne Wasser verwenden, da sonst die Pumpe durch-
brennen könnte .
Den Dampferzeuger vor Inbetriebnahme des Gerätes mit Wasser füllen .
Stellen sie sicher, dass die Fläche, auf der die Bügeleisenablage positi-
oniert wird, stabil ist .
Füllen des Dampferzeugers vor dem Gebrauch
Vorm Nachfüllen des Dampferzeigers mit Wasser stets den Stecker
des Anschlusskabels aus der Steckdose ziehen .
Das Gerät funktioniert mit normalem Leitungswasser .
Den Deckel des Dampferzeugers gegen Uhrzeigersinn drehen .
Um den Dampferzeuger zu füllen, den mitgelieferte Trichter verwenden .
Den Dampferzeuger vollständig mit Leitungswasser füllen (Abb. 3) .
Den Deckel des Dampferzeugers im Uhrzeigersinn und bis zum Anschlag
zuschrauben, dabei feststellen, dass er bis zu Ende zugeschraubt ist .
Den Dampferzeuger nicht überfüllen .
Kein Sprudelwasser verwenden (mit zugefügtem Kohlendioxyd) .
Kein reines demineralisiertes Wasser verwenden .
Bei besonders kalkhaltigem Wasser (mit einer Wasserhärte von mehr als
20°F) ein Gemisch aus 50% Leitungswasser und 50% destilliertem Was-
ser verwenden . Für kurzes Bügeln braucht der Dampferzeuger nicht voll-
ständig gefüllt zu werden . Geringere Wassermengen im Dampferzeuger
verkürzen die Wartezeit und damit den Stromverbrauch .
Einschalten des Gerätes
Bevor das Gerät angeschlossen wird, muss kontrolliert werden, ob die
Netzspannung den Angaben auf dem Typenschild des Geräts entspricht .
Vor Gebrauch stets das Kabel abwickeln .
Beim ersten Gebrauch des Gerätes kann sich ein leichter Rauch bilden ;
dies geschieht, weil einige Teile leicht geschmiert wurden, aber seien Sie
nicht beunruhigt, da solche Erscheinung sich nach kurzer Zeit nicht mehr
wiederholt . Das Bügeleisen auf dem entsprechenden Bügeleisenständer
abstellen . Den Ein-/Ausschalter des Bügeleisens/Dampferzugers drü-
cken . Nun die gewünschte Temperatur mit dem Thermostatgriff auswäh-
len . Um die Dampffunktion zu verwenden, das Einschalten der Kontrolll-
ampe „Dampf bereit“ warten . Bevor Sie den Dampf auf die zu bügelnde
Wäsche richten, geben Sie zwei bis drei längere Dampfstöße gegen den
Boden ab, um den Dampfausstoß zu stabilisieren (Abb. 5) .
ACHTUNG - SACHSCHÄDEN
Niemals Dampf abgeben, solange das Eisen auf der Bügeleisen-
ablage steht .
Wenn Sie auch nur für kurze Zeit weggehen, stellen Sie das Gerät immer
auf die Bügeleisenablage .
Temperaturauswahl
Als erstes auf dem Stoff nach dem Etikett mit den Bügelanleitungen su-
chen und das Symbol auf denselben mit der weiter unten aufgeführten
Tabelle vergleichen . Sollte das Etikett mit den Bügelanleitungen fehlen
und die Stoffart bekannt sein, die nachstehende Tabelle beachten .
Wir weisen darauf hin, dass sich die Tabelle auf Stoffe bezieht, die nicht
mit Appreturmitteln o. ä. behandelt sind. Falls dies der Fall sein sollte,
kann auch mit einer niedrigeren Temperatur gebügelt werden .
Dampfstoß
Die Bügeltemperatur am Temperaturregler über das Symbol (•••) stellen .
Warten Sie bitte, dass die Temperaturkontrolllampe des Bügeleisen er-
lischt . Das Einschalten der Kontrolllampe „Dampf bereit“ warten .
Beim Drücken des Dampfschalters bevor der Dampferzeuger die optimale
Temperatur erreicht hat oder bevor das Bügeleisen warm ist, kann es pas-
sieren, dass heißes Wasser aus den Dampflöchern heraustritt .
Durch Drücken des Dampfschalters für 3 bis 5 Sekunde, beim Loslassen
des Schalters wird ein starker Dampfstrahl ausgestoßen .
ACHTUNG - SACHSCHADENRISIKO
Keine Dampfabgabe, wenn das Bügeleisen auf der Bügeleisenab-
lage steht .
Den Dampfdruck für mindestens dreißig Sekunden nicht gedrückt
halten : können Wassertropfen aus den Dampföffnungen an der Bü-
gelsohle austreten .
Dampf-Dauerbetrieb
Die Bügeltemperatur am Temperaturregler über das Symbol (•••) stellen .
Warten Sie bitte, dass die Temperaturkontrolllampe des Bügeleisen er-
lischt . Das Einschalten der Kontrolllampe „Dampf bereit“ warten . Den
Dampfschalter drücken und die Sperrtaste für Dauerdampf gegen den Griff
schieben (Abb. 6) . Die Sperrtaste sperrt den Dampfschalter und bewirkt den
Austritt von einem konstanten Dauerdampfstrahl . Um den Dampfschalter
zu entsperren und den Dauerdampfstrahl zu unterbrechen, die Sperrtaste
nach vorne den Dampfschalter unter dem Griff (Abb. 7) drücken .
Auffüllen des Dampferzeugers während des Ge-
brauchs
GEFAHR - STROMSCHLAGRISIKO
Nie den Verschluss aufdrehen, solange der Netzstecker nicht gezo-
gen ist und der Dampferzeuger unter Druck steht .
Das Gerät auf eine feste Unterlage stellen .
Den Ein-/Ausschalter drücken, um das Gerät auszuschalten .
Das Anschlusskabel aus der Steckdose ziehen ;
Nach dem Bügeleisen greifen und den Dampfschalter drücken . Den gan-
zen Restdampf austreten lassen .
Das Bügeleisen auf seine Ablage stellen .
Das Gerät einige Minuten abkühlen lassen .
Den Deckel des Dampferzeugers gegen Uhrzeigersinn sehr aufmerksam
drehen . Warten, bis das eventuelle Dampfpfeifen aufhört . Jetzt kann man
den Deckel komplett ausschrauben .
Das Gerät funktioniert mit normalem Leitungswasser .
Um den Dampferzeuger zu füllen, den mitgelieferte Trichter verwenden .
Den Dampferzeuger vollständig mit Leitungswasser füllen (Abb. 3) .
WARNUNG - VERBRENNUNGSRISIKO
Das Wasser sehr langsam in den Dampferzeuger einfüllen . Auf die-
se Weise wird ein plötzliches Herausspritzen von heißem Wasser
oder Dampf aus dem Dampferzeuger vermieden . Das Gesicht fern
vom Loch halten .
Den Deckel des Dampferzeugers im Uhrzeigersinn und bis zum Anschlag
zuschrauben, dabei feststellen, dass er bis zu Ende zugeschraubt ist .
Bleibt das Bügeleisen lange (mehrere Wochen) nicht aktiv, so empfiehlt
man vor dem Bügeln, es waagerecht zu halten und den Dampfschalter für
ca. 30 Sekunden betätigen, um die inneren Dampfröhrchen zu reinigen .
SENKRECHT BÜGELN
Der Dauerdampfstrahl kann zum Bügeln von hängenden Stoffen verwen-
det werden . Dieses besondere Bügelverfahren dient zum Entfernen von
Falten aus Vorhängen, Geweben usw
Die Bügeltemperatur am Temperaturregler über das Symbol (•••) stellen .
Den Vorhang oder das Gewebe so positionieren, wie es hängend gebü-
gelt werden soll und dann den Dampfschalter drücken .
WARNUNG - VERBRENNUNGSRISIKO
Keine Gewebe bügeln, die von anderen Personen gehalten werden .
TROCKEN BÜGELN
Um trocken zu bügeln, d.h. ohne Dampf, das Gerät mit dem Stromnetz
anschließen . Das Gerät einschalten . Den Temperaturregler auf die ge-
wünschte Temperatur regeln .
Nicht den Dampfschalter drücken .
TIPPS
Die zu bügelnden Kleidungsstücke entsprechend der Stoffart trennen :
Wolle mit Wolle, Baumwolle mit Baumwolle, usw. ..
Da sich die Bügelsohle viel schneller erhitzt als abkühlt, sollte man zu-
nächst die Stoffe bügeln, die eine niedrigere Temperatur erfordern und
dann allmählich auf Stoffe übergehen, die höhere Temperaturen erfordern .
Besteht das Gewebe aus verschiedenen Garnarten, ist die Temperatur
immer auf die Faser einzustellen, die die niedrigste Temperatur verlangt .
Besteht ein Gewebe z.B. zu 70% aus synthetischen Fasern und zu 30%
aus Baumwolle, ist die Temperatur auf die Position (•) (siehe Tabelle) ohne
Dampf einzustellen, d.h. auf die Temperatur für synthetische Fasern .
Etikett mit Bügelanleitung
am Stoff
Stoffart Temperaturregler
Synthetische Stoffe :
Azetat
Acryl
Viskose
Polyamid (Nylon)
Polyester (Rayon)
Seide
Wolle
••
Baumwolle
Leinen
•••
Dieses Zeichen auf dem Etikett zeigt an, dass
dieser Artikel nicht gebügelt werden darf
Ist die Gewebe-Zusammensetzung des zu bügelnden Kleidungsstückes
unbekannt, eine nicht sichtbare Stelle am Gewebe suchen . Einen Versuch
vornehmen, an dieser Stelle bügeln und die geeignetste Temperatur aus-
wählen (immer mit einer relativ niedrigen Temperatur anfangen und dann
diese nach und nach erhöhen, bis die geeignete Temperatur erreicht ist) .
Reine Wollstoffe (100%) können auch nur mit Dampf gebügelt werden .
Um zu vermeiden, dass das Gewebe glänzend wird, bei reinen Wollstof-
fen, Seide und Kunstfasern darauf achten, dass auf der Rückseite gebü-
gelt wird . Bei anderen Gewebearten und besonders bei Samt sollte man,
um zu vermeiden, dass sie glänzend werden, (mit einem Tuch) nur in eine
Richtung mit leichtem Druck bügeln . Das Bügeleisen sollte dabei auf dem
zu bügelnden Gewebe ständig in Bewegung gehalten werden .
NACH DEM BÜGELN
Den Ein-/Ausschalter drücken, um das Gerät auszuschalten . Mit dem Ste-
cker in der Steckdose bleibt das Gerät unter Spannung: den Dampfschal-
ter drücken und den restlichen Druck aus dem Dampferzeuger entfernen .
Den Stecker aus der Steckdose ziehen . E inige Minuten warten, damit das
Gerät abkühlen kann . Den Deckel des Dampferzeugers gegen Uhrzeiger-
sinn sehr aufmerksam drehen . Warten, bis das eventuelle Dampfpfeifen
aufhört . Jetzt kann man den Deckel komplett ausschrauben . Das Bügel-
eisen auf dem Abstellrost abkühlen lassen. Dabei muss darauf geachtet
werden, dass das Anschlusskabel und das Verbindungskabel nicht die
heißen Geräteteile berühren .
Den Dampferzeuger vollständig entleeren, so dass eine Bildung von
Kalkablagerungen durch stehendes Wasser in dem Dampferzeuger
vermieden wird . Das Bügeleisen auf einer festen Fläche und für Kinder
unzugänglich wegstellen .
REININGUNG DES GERÄTS
GEFAHR - STROMSCHLAGRISIKO
Das Gerät nie ins Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen .
WARNUNG - VERBRENNUNGSRISIKO
Bevor Sie das Gerät reinigen, den Stecker aus der Steckdose zie-
hen . Das Bügeleisen auf der Bügeleisenablage abkühlen lassen .
ACHTUNG - SACHSCHADENRISIKO
Keine Scheuermittel zum Reinigen der Bügelsohle verwenden .
Dafür sorgen, dass die Bügelsohle immer glatt bleibt : Kontakt mit
Metallgegenständen vermeiden .
Die Plastikteile mit einem feuchten, nicht scheuernden Tuch reinigen und
mit einem trockenen Tuch trocknen .
Keine Lösungsmittel verwenden, da diese die Plastikteile beschädigen .
Reinung des Dampferzeugers
Das Anschlusskabel aus der Steckdose ziehen ;
Das Gerät einige Minuten abkühlen lassen .
Den Deckel des Dampferzeugers gegen Uhrzeigersinn sehr aufmerksam
drehen . Warten, bis das eventuelle Dampfpfeifen aufhört . Jetzt kann man
den Deckel komplett ausschrauben .
Um den Dampferzeuger zu füllen, den mitgelieferte Trichter verwenden .
Etwas Naturwasser in den Dampferzeuger auffüllen (Abb. 3) . Den Deckel
des Dampferzeugers zuschrauben .
Den Dampferzeuger schütteln, um eventuelle Kalkreste in seinem Inne-
ren zu entfernen . Den Deckel des Dampferzeuger abschrauben und das
Wasser wegwerfen . Den Vorgang wiederholen bis das Wasser klar und
rein ausfließt .
Den Dampferzeuger vollständig entleeren, so dass eine Bildung von Kal-
kablagerungen durch stehendes Wasser in dem Dampferzeuger vermie-
den wird .
Das Bügeleisen auf einer festen Fläche und für Kinder unzugänglich
wegstellen .
ACHTUNG - SACHSCHADENRISIKO
Der Dampferzeuger muss mindestens alle zwei Monate von even-
tuellen Kalkresten gereinigt werden, die den richtigen Gerätebe-
trieb beeinträchtigen könnten .
Die Garantieleistungen decken keine Schäden ab, die durch von Kalk
verursachten Verstopfungen entstanden sind .
ENTSORGUNG
Soll das Gerät als Abfall entsorgt werden, empfehlen wir es durch Ab-
schneiden des Anschlusskabels unbrauchbar zu machen . Wir empfehlen
außerdem die Geräteteile unschädlich zu machen, die besonders für Kin-
der gefährlich sein könnten, falls sie eventuell das Gerät für ihre Spiele
verwenden sollten .
2

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Ariete 6320 STIROMATIC 3300 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info