577321
4
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/12
Nächste Seite
4
D D
Installieren des Geräts
Dieses Gerät ist nur zur Installation in Gebäuden gemäß den geltenden Bestimmungen vorgesehen. Installateure werden weiter gebeten,
die folgenden Hinweise zu beachten, bei Vorhandensein von:
-
Feuchtigkeit:
Das Gerät nicht in abgeschlossenen (nicht belüfteten) und feuchten Räumen installieren.
-
Frost:
Das Gerät nicht in Bereichen installieren, wo die Temperatur stark abfallen kann und die Gefahr von Eisbildung besteht.
-
Sonnenlicht:
Das Gerät nicht dem direkten Sonnenlicht aussetzen, auch wenn Fenster vorhanden sind.
-
Staub, Dämpfe und Gas:
Das Gerät nicht in Räumen installieren, in denen besonders gefährliche Stoffe (z. B. Säuredämpfe, Staub
oder mit Gas gesättigte Luft) auftreten.
-
Elektrische Entladungen:
Das Gerät nicht direkt über Stromleitungen, die nicht gegen plötzliche Spannungsspitzen geschützt sind,
installieren.
Im Fall von Mauerwerk aus Ziegeln oder Lochsteinen, Trennwänden mit begrenzter Tragfähigkeit oder Mauerwerk, das in irgendeiner
Weise von den Vorgaben abweicht, muss zunächst geprüft werden, ob die Konstruktion ausreichende Tragfähigkeit besitzt.
Die Haken zur Wandbefestigung müssen für das dreifache Gewicht des mit Wasser gefüllten Warmwasserbereiters ausgelegt sein.
Empfohlen werden Befestigungshaken mit mindestens 12 mm Durchmesser.
Durch örtliche Bestimmungen können Einschränkungen für den Einbau im Badezimmer gelten. Deshalb in jedem Fall die in den geltenden
Bestimmungen vorgesehenen Mindestabstände einhalten.
Das Gerät sollte möglichst nahe an der Entnahmestelle angebracht werden, um Wärmeverluste durch die Leitung (
A
Abb. 1) zu begrenzen.
Mindestens 50 cm Freiraum vorsehen, damit die elektrischen Komponenten für Wartungsarbeiten erreichbar sind.
Mehrere Einbaupositionen
Das Produkt kann senkrecht (Abb. 2a) oder waagrecht (Abb. 2b) angebracht werden. Bei horizontaler Installation das Gerät im Uhrzeiger-
sinn so drehen, dass sich die Wasseranschlüsse links befinden (Kaltwasserzulauf unten).
Anbringen und/oder Personalisieren der Frontplatte
Nur für TOP-Modelle (Modelle mit einer Bedienoberfläche wie in Abbildung 5 oder 6): Zum Anbringen und/oder zur Personalisierung der
Frontplatte siehe die an der Frontplatte befestigte Anleitung.
ANSCHLUSS AN WASSERLEITUNGEN
Die Einlass- und Auslassanschlüsse des Warmwasserbereiters mit Rohrleitungen oder Armaturen verbinden, die für Temperaturen über
80 °C und einen Druck über dem Betriebsdruck ausgelegt sind. Deshalb raten wir von der Verwendung von Materialien ab, die nicht gegen
solche hohen Temperaturen beständig sind.
Ein T-Stück auf das Wasserzuleitungsrohr mit dem blauen Ring schrauben. An eine Seite des T-Stücks zum Entleeren des Geräts einen
Ablasshahn schrauben, der nur mit Werkzeug geöffnet werden kann (
B
Abb. 2). An die andere Seite des T Stücks das mitgelieferte
Sicherheitsventil (A Abb. 2) schrauben.
WARNUNG! In Staaten, in denen die europäische Norm EN 1487:2000 gilt, entspricht die Überdrucksicherung nicht
den nationalen Normen. Nach der Norm muss die Vorrichtung für einen Höchstdruck von 0,7 MPa (7 Bar) ausgelegt
sein und mindestens mit einem Absperrventil, einem Rückschlagventil, einem Regelmechanismus für das Rück-
schlagventil, einem Sicherheitsventil und einer Abstellvorrichtung für Wasserdruck ausgestattet sein.
Die Druckentlastung des Geräts muss mit einer Entlastungsleitung mit einem Durchmesser, der mindestens gleich den Geräteanschlüssen
ist, verbunden sein. Einen Trichter so anbringen, dass ein mindestens 20 mm großer Luftspalt entsteht und Sichtkontrollen ohne Ver-
letzungsgefahr für Mensch und Tier oder Gefahr von Sachschäden bei Auslösung der Sicherheitseinrichtung möglich sind. Der Hersteller
haftet nicht für derartige Schäden. Den Einlass der Überdrucksicherung mit einem flexiblen Schlauch an das Kaltwassersystem anschlie-
ßen, ggf. mit einem Absperrventil (
D
Abb. 2).
Darüber hinaus ist eine Ablassleitung am Auslass
C
(Abb. 2) notwendig, wenn der Ablasshahn geöffnet wird.
Die Überdrucksicherung nicht zu fest anziehen und nicht manipulieren.
Es ist normal, dass in der Heizphase Wasser aus dem Hahn austritt. Aus diesem Grund muss der Ablass, der immer der Umgebungsluft
ausgesetzt bleiben muss, mit einem Ablaufrohr verbunden werden, das nach unten geneigt ist und nicht vereisen kann. Wenn der Druck
im Leitungsnetz nahe dem kalibrierten Ventildruck liegt, muss ein Druckminderer in großer Entfernung vom Gerät angebracht werden.
Um Schäden an den Mischer- oder Duscharmaturen vorzubeugen, müssen Verunreinigungen aus den Leitungen abgelassen werden.
Die Lebensdauer des Warmwasserbereiters wird durch die Funktion des galvanischen Korrosionsschutzsystems beeinflusst. Deshalb kann
das Gerät nicht verwendet werden, wenn die Wasserhärte dauerhaft unter 12° F liegt.
Bei besonders hartem Wasser tritt jedoch schnell starke Verkalkung auf, die mit einem nachlassenden Wirkungsgrad und Schäden am
elektrischen Heizelement einhergeht.
4

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln
1

Forum

ariston-velis

Suche zurücksetzen

  • Bei meinem Basic Modell ist das Display dunkel und reagiert nicht auf Berührung der touch Tasten.

    Gibt es einen Hauptschalter zum ein/aus schalten sodass er vielleicht neu eingestellt werden muss? Eingereicht am 2-4-2024 15:22

    Antworten Frage melden
  • Wasserdruck beim Warmwasser sehr gering überhaupt sehr geringer Austrittsdruck kann ich das einstellen ? Eingereicht am 5-1-2024 23:08

    Antworten Frage melden
  • Alle 4 Wochen stellt sich mein ariston automatisch auf 70 grad statt auf 60. Stelle ich zurueck, uebernimmt er nicht die Temperatur. Mache ich was falsch? Eingereicht am 31-12-2022 16:54

    Antworten Frage melden
  • Hat der Speicher eine Sicherung drinnen? Er geht auf einmal nicht mehr. Der FI ist aber nicht gefallen! Lg. Heinz Haslinger Eingereicht am 22-10-2022 12:36

    Antworten Frage melden
  • Wie kann ich nach dem Austausch der Magnesiumanode den Fehlercode löschen? Eingereicht am 12-8-2022 16:31

    Antworten Frage melden
  • Wie kann ich den Velo Warmwaserspeicher entkalken? Eingereicht am 4-11-2021 10:46

    Antworten Frage melden
  • MEIN ARISTON 100L PILNKT ALLES BEIM AUFHEITZEN ,WAS KANN ICH TUN Eingereicht am 30-10-2021 17:06

    Antworten Frage melden
  • mein Flachboiler EVO80 schaltet sich nicht mehr ein ? Eingereicht am 3-7-2020 09:17

    Antworten Frage melden
  • ich möchte den behälter abbauen und muß das wasser ablassen was muß ich tun
    Eingereicht am 19-6-2020 09:51

    Antworten Frage melden
  • Automat im sicherungskasten ist unten, habe den Automaten wieder eingeschaltet, doch das Gerät lässt sich nicht einschalten Eingereicht am 15-6-2020 17:33

    Antworten Frage melden
  • Wie geht die Abdeckung vom Stromanschluss vom Velis 80 auf Eingereicht am 22-8-2019 21:30

    Antworten Frage melden
  • Was kann ich machen wenn das Gerät eine interne Störung der Platine anzeigt
    80Liter Warmwasserspeicher Ariston Eingereicht am 8-3-2019 14:14

    Antworten Frage melden
  • Mein Flachspeicher Velis EVO 80l schaltet sich nicht mehr ein Eingereicht am 6-2-2019 10:02

    Antworten Frage melden
  • wie geht der Deckel unten für den Stromanschluss auf Eingereicht am 11-10-2018 15:35

    Antworten Frage melden
  • Wie kann man den Deckel von dem Wandhängend Flach 80 Liter Elektrischer Warmwasserspeiche VELIS EVO EU Ariston entnehmen ? Eingereicht am 22-8-2018 20:52

    Antworten Frage melden

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Ariston Velis wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Ariston Velis

Ariston Velis Bedienungsanleitung - Englisch - 17 seiten

Ariston Velis Kurzanleitung - Holländisch - 3 seiten

Ariston Velis Bedienungsanleitung - Holländisch - 4 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info