812982
5
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/8
Nächste Seite
5/6
Allgemeines zum Betrieb des Kaminofens
Benutzen Sie zum Anheizen keine brennbaren Flüssigkeiten. Die Feuerraumtür darf nur zur
Brennstoffaufgabe geöffnet werden.
Nur empfohlenes Brennmaterial verwenden (Siehe nachfolgende Tabelle). Prüfen Sie, ob für den
Aufstellraum eine ausreichende Frischluftzufuhr sichergestellt ist (Verbrennungsluftverbund).
Der Kaminofen darf nur von Erwachsenen beheizt werden. Achten Sie darauf, dass Kinder nie allein
beim Ofen verweilen.
Lassen Sie den Kaminofen nicht längere Zeit ohne Aufsicht. Der Kaminofen darf nur nach dieser
Bedienungsanleitung betrieben werden.
Brennstoff
Brennstoffmenge
Primärluft
Sekundärluft
Scheitholz
2 3 Scheite
Max ½
Auf
Braunkohlebriketts
2,5 kg
Auf
Ca. 1/4
Tabelle 3: Anordnung der Luftregler
Inbetriebnahme
Primär- und Sekundärluftschieber maximal öffnen. Legen Sie zunächst einen Anzündwürfel auf die
Mitte des Feuerrostes und schichten Sie darauf Reisig oder Kleinholz.
Ofen anzünden und Feuerraumtür zunächst nur anlehnen. Wenn das Feuer richtig entfacht ist,
legen Sie Holz bzw. Braunkohlebriketts einlagig nach. Wenn der Brennstoff gut angebrannt und die
Scheibe gut temperiert ist, wird die Feuerraumtür ganz geschlossen.
Bei optimalem Schornsteinzug kann die Primärluft stufenweise ganz geschlossen werden. Der
Abbrand wird jetzt über die Sekundärluft geregelt.
Heizen Sie nicht gleich mit der maximalen Brennstoffmenge. Alle Materialien müssen sich langsam an
die Wärmebelastung gewöhnen. Sie verhindern damit Rissbildung in den Schamottesteinen,
Lackschäden und Materialverzug.
Evtl. auftretende Geruchsbildung durch Nachtrocknung der Schutzfarbe verliert sich nach kurzer Zeit.
Lüften Sie Ihren Wohnraum daher bei der Inbetriebnahme gründlich.
Geeignete Brennstoffe
Der Kaminofen ist nur zur Verbrennung von naturbelassenem Scheitholz, Holzbriketts und
Braunkohlebriketts geeignet. Klassisches Kaminholz ist Buche und Birke. Diese Holzarten haben den
höchsten Heizwert und verbrennen sauber, sofern sie trocken gelagert wurden. Frisch geschlagenes
Holz sollte gespalten 12 18 Monate im Freien regengeschützt vorgelagert werden. Nach dem
Bundesimmissionsschutz-Gesetz darf Brennholz nur max. 20 % Restfeuchte aufweisen.
NICHT VERBRANNT WERDEN DÜRFEN:
Feuchtes oder mit Holzschutzmitteln behandeltes Holz
Feinhackschnitzel
Papier und Pappe
Rinden- oder Spanplattenabfälle
Kunststoff oder sonstige Abfälle
5

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Art of Fire MeARTo wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info