507807
8
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/16
Nächste Seite
8
Störmeldungen
Um im Störungsfall eine möglichst genaue
Diagnose vornehmen zu können ist das
Regelsystem mit einem umfangreichen Stör-
meldesystem ausgestattet. Je nach Art der
Störung erfolgt eine entsprechende Störmel-
deanzeige im Display des Raumgerätes.
Die Anzeige und Weiterverarbeitung logischer
Fehlermeldungen ist werkseitig deaktiviert
und kann in der Ebene SYSTEM durch Frei-
schaltung des Parameters 13 (= logische
Fehlermeldung) aktiviert werden. Der Ein-
sprung in die Ebenenauswahl sowie der
Zugang zu den Ebenen ist in der Parameter-
übersicht (siehe Seite 11) dargestellt.
Weitergehende Verarbeitung von Fehlern:
Fehler erscheinen in der Grundanzeige des
Reglers
Systemfehler erscheinen in der Info-Ebene
beim entsprechenden Infowert
Ggf. werden Fehler in das Störmelde-
register übernommen (Beschreibung ne-
benstehend)
Detaillierte Angaben zu den Fehlern des
Wärmeerzeugers sind der jeweiligen Doku-
mentation des Wärmeerzeugers zu entneh-
men.
Feuerungsautomat Störmeldungen
Sofern im jeweiligen Wärmeerzeuger Feue-
rungsautomaten eingesetzt sind, werden
deren Störmeldungen unterteilt in:
A - Dauerhafte Störungen (permanente Ver-
riegelung) mit Fehlercode E-XX
B - Temporäre Störungen (selbstaufhebende
Verriegelung) mit Fehlercode B-XX
Störung Kategorie A Verriegelung E-XX
Störung Kategorie B Blockierung B-XX
Störmelderegister
Das Raumgerät verfügt über ein Stör-
melderegister, in dem maximal 20 Stör-
meldungen abgespeichert werden können.
Die Störmeldungen werden mit Datum, Uhr-
zeit und Störungsart (Fehlernummer) ange-
zeigt, die Abfrage erfolgt in der Reihenfolge
der eingegangenen Störmeldungen in der
Ebene STÖRMELDUNG.
Die zuletzt eingegangene (= aktuellste) Stör-
meldung steht vorrangig an erster Stelle, die
vorangegangenen Störmeldungen werden
bei jeder neuen Störmeldung ranglich nach-
gestellt. Die letzte (20.) Störmeldung wird bei
Eintreffen einer neuen Störmeldung gelöscht.
Eine Besonderheit stellen die Störmeldungen
des Feuerungsautomaten dar. Sofern freige-
schaltet (SYSTEM-Parameter 27 und 28)
werden diese in einen eigenen Störmelde-
speicher geschrieben.
8

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln
1

Forum

atag-brainz

Suche zurücksetzen

  • Wie stelle ich die Schaltzeiten für Warmwasser ein ?
    Eingereicht am 7-10-2017 21:27

    Antworten Frage melden

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für ATAG BrainZ wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von ATAG BrainZ

ATAG BrainZ Bedienungsanleitung - Englisch - 32 seiten

ATAG BrainZ Bedienungsanleitung - Holländisch - 32 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info