475723
5
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/135
Nächste Seite
Arbeiten Sie niemals
mit gestreckten Armen
an schwer erreichbaren Stellen
über Schulterhöhe
auf einer Leiter, einem Arbeitsgerüst oder einem Baum
stehend.
Betätigen Sie beim Baumaufsuchen die Kettenbremse.
Bei Arbeitspausen ist die Kettensäge so abzusichern (Ket-
tenschutz anbringen, Kettenbremse aktivieren) und abzule-
gen, dass niemand gefährdet wird. Kettensäge vor unbefug-
tem Zugriff sichern.
Sicherheitshinweise -
Während des Sägens
Arbeiten Sie nie allein. Halten Sie ständig Ruf- und Sicht-
kontakt zu anderen Personen, damit im Notfall sofort Hilfe
geleistet werden kann.
Stoppen Sie sofort den Motor bei drohender Gefahr oder im
Notfall.
Lassen Sie die Säge nie unbeaufsichtigt laufen.
Die Motorsäge produziert Schadstoffe! Lassen Sie die
Kettensäge nie in geschlossenen oder schlecht belüfteten
Räumen laufen. Sorgen Sie für ausreichenden Luftaus-
tausch, wenn Sie in Senken, Gräben oder beengten Umge-
bungen arbeiten. Es besteht die Gefahr einer Kohlenmo-
noxidvergiftung oder Erstickungstod!
Beenden Sie sofort die Arbeit wenn körperliche Beschwer-
den auftreten (z. B. Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit,
usw.) - Es besteht eine erhöhte Unfallgefahr!
 Beim Einschalten ist die Kettensäge sicher abzustüt-
zen und festzuhalten. Kette und Führungsschiene müssen
frei stehen.
5
Beginnen Sie mit dem Schneiden erst, wenn die Sägekette
die volle Drehzahl erreicht hat.
, dass das Holz frei ist von Fremdkörpern
s sich das Holz während des Sägens
littertes Holz mit Vorsicht. Es besteht Verlet-
rekte Führung
e: Sicherheitshinweise - Sägenrückschlag
Überlasten Sie die Maschine nicht! Sie arbeiten besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
Legen Sie Pausen während des Sägens ein,
damit sich der
Motor abkühlen kann.
Stellen Sie die heißgel
aufene Kettensäge nicht ins trockene
Gras oder auf brennbare Gegenstände.
Fassen Sie niemals Schalldämpfer und
Motor an, während
die Säge läuft oder kurz nachdem sie gestoppt wurde.
Verbrennungsgefahr!
Berühren Sie niemals
mit der laufenden Säge Drahtzäune
oder den Boden.
Achten Sie darauf
(Steine, Nägel usw.).
Sorgen Sie dafür, das
nicht verdreht.
Sägen Sie gesp
zungsgefahr durch mitgerissene Holzstücke.
Vermeiden Sie Sägenrückschlag durch kor
der Kettensäge.
Beachten Si
 Benutzten Sie den Krallenanschlag (31) zur Fixierung
K
der ettensäge auf dem Holz. Verwenden Sie den Krallen-
anschlag während des Sägens als Hebel.
Benutzen Sie die Kettensäge nicht zum Heben oder Bewe-
gen von Holz.
Lassen Sie die Kettensäge arbeiten, indem Sie über den
Krallenanschlag leichten Hebeldruck erzeugen. Drücken Sie
beim Sägen nicht mit Kraft.
Setzen Sie beim Sägen von stärkeren Ästen oder Stämmen
den Krallenanschlag an einem tieferen Punkt nach. Zum
Nachsetzen lösen Sie den Krallenanschlag aus dem Holz
und setzen Sie ihn erneut tiefer an. Entfernen Sie dabei die
Säge nicht aus dem Schnitt.
Seien Sie am Ende eines Sägeschnittes vorsichtig. Sobald
die Säge aus dem Holz tritt, verändert sich die Gewichts-
kraft. Es besteht Unfallgefahr für Beine und Füße.
Entfernen Sie die Kettensäge nur mit laufender Sägekette
aus dem Schnitt.
Verklemmt sich die Sägekette im Holz, Gerät sofort aus-
schalten. Verwenden Sie einen Keil, um die Führungsschie-
ne wieder frei zu bekommen.
Vibrationen
Wenn Personen mit Blutkreislaufstörungen zu oft Vibratio-
nen ausgesetzt werden, können Schädigungen am Nervensys-
tem oder an Blutgefäßen auftreten.
Sie können die Vibrationen reduzieren:
- durch kräftige, warme Arbeitshandschuhe
- Verkürzung der Arbeitszeit (mehrere lange Pausen einle-
gen)
Gehen Sie zum Arzt, wenn Ihre Finger anschwellen, Sie sich
unwohl fühlen oder die Finger gefühllos werden.
Sicherheitshinweise - Sägenrückschlag
Was versteht man unter Sägenrückschlag?
Sägenrückschlag ist das plötzliche Hoch- und Zu-
rückschlagen der laufenden Kettensäge in Rich-
tung des Bedieners. Dies entsteht, wenn
Â
die Führungsschienenspitze das Sägegut (unbeab-
sichtigt) oder andere feste Gegenstände berührt.
die Sägekette an der Führungsschienenspitze klemmt.
Die Kettensäge reagiert unkontrolliert und verursacht häufig
schwere Verletzungen beim Bediener.
Gehen Sie seitliche Schnitte, Schräg- und Längsschnitte
mit erhöhter Vorsicht an, weil hier der Krallenanschlag nicht
angesetzt wird.
Wie kann ich Sägenrückschlag vermeiden?
 Die Kettensäge immer fest mit beiden Händen hal-
ten.
 Sägen Sie zur besseren Kontrolle mit der Unterkante
der Führungsschiene. Setzen Sie dabei die Kettensäge im-
mer so flach wie möglich an.
 Nie mit der Führungsschienenspitze sägen.
 Sägen mit der Oberkante kann einen Sägenrück-
schlag erzeugen, wenn die Sägekette klemmt oder auf ei-
nen festen Gegenstand im Holz trifft.
Nur mit laufender Sägekette den Schnitt beginnen.
Nur mit korrekt geschärfter und gespannter Sägekette arbei-
ten.
5

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Atika BKS 38 A wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info