810593
3
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/16
Nächste Seite
www.bartz-heiztechnik.de
1. Allgemeines
Der Küchenherd wurde nach DIN EN 12815:2001/AC:2006 und DIN EN 12815:2001/A1:2004/AC:2007
geprüft und erfüllt die Anforderungen der Festbrennstoffverordnung der Stadt Aachen, 1. und 2.
Stufe der 1.BlmschV Deutschlands sowie der Lufteinhalte-Verordnung der Schweiz.
Der Küchenherd kann mit Flach- und Füllschachtfeuerung betrieben werden und ist sowohl zum
Kochen und Backen als auch zur Raumheizung der Küche vorzüglich geeignet.
Die spezielle Dimensionierung des Feuerraumes ermöglicht die Verwendung von Scheitholz bis
zu einer maximalen Länge von 330 mm.
2. Gerätesicherheitsgesetz
Nach dem Gerätesicherheitsgesetz ist der Erwerber und Betreiber eines Herdes verpflichtet, sich
über die richtige Handhabung zu informieren.
3. Aufstellung und Anschluss an den Schornstein
3.1 Allgemeine Hinweise
Beachten Sie bitte bei der Aufstellung des Herdes die örtlichen baurechtlichen und
baupolizeilichen Vorschriften. Es ist daher zweckmäßig, den Herd von einem Fachmann aufstellen
zu lassen und vorher den Schornsteinfeger um Rat zu fragen.
Der Herd HKK 80/60 und HKK 92/60 ist für eine Mehrfachbelegung des Schornsteines zugelassen,
eine gesonderte Prüfung hierzu ist nicht erforderlich. Die Vorgaben für die Mehrfachbelegung sind
durch die Größe der Feuerungsöffnung <500cm² erfüllt.
Der Herd wird mit einem Ofenrohr von 120 mm Durchmesser an einen bestehenden Schornstein
angeschlossen. Der senkrechte Teil des Rohres soll nicht länger als einen Meter sein. Die
Verbindungsstellen sind abzudichten. Es ist darauf zu achten, dass das Ofenrohr nicht in den
freien Querschnitt des Schornsteines hineinragt.
Durch den Schornsteinfeger ist zu bestätigen, dass die für die Verbrennung benötigte Luftmenge,
insbesondere bei fugendichten Fenstern und Türen, ausreichend ist.
Die abgesaugte Luftmenge durch Dunstabzugshauben mit Abluftbetrieb ist zu berücksichtigen.
Achtung:
- Das Aufbewahren von leicht entzündbaren Gegenständen im Rollkasten ist verboten.
- In Einzelfällen kann es je nach Betriebszustand und der äußeren Umgebung des Herdes
zu vereinzelten Knallgeräuschen kommen. Diese sind ursächlich in der
Materialausdehnung in diesen speziellen Situationen und haben keinerlei Einfluss auf die
Funktion, den Betrieb oder die Sicherheit des Gerätes. Bei regelmäßigem Betrieb des
Gerätes sind diese Knallgeräusche nach einigen Betriebstagen wieder aufgehoben.
3

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Bartz HKK 92-60 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info