806727
5
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/8
Nächste Seite
DEBedienungsanleitung
5
REINIGUNG DER FILTEREINHEIT
Die Filtereinheit regelmäßig reinigen, damit die Filter nicht verstopfen und
das Abwasser korrekt abießen kann.
Wenn die Filter beim Einsatz des Geschirrspülers verstopft sind oder falls
Fremdkörper im Filtersystem oder in den Spülarmen gelangen, könnten
Störungen im Gerät auftreten, was zu Leistungseinbußen, lautem Betrieb
oder höherer Ressourcennutzung führt.
Die Filtereinheit setzt sich aus drei Filtern zusammen, die Spülwasser reini-
gen, von Speiseresten befreien und wieder in Umlauf bringen.
Der Geschirrspüler darf nie ohne Filtersiebe oder mit ausgehängten Fil-
tern in Betrieb genommen werden.
Kontrollieren Sie einmal monatlich oder nach 30 Zyklen die Filtersiebgrup-
pe. Bei Bedarf ist diese sorgfältig unter laufendem Wasser auszuspülen. Neh-
men Sie hierzu ein kleines Bürstchen (das nicht aus Metall sein darf) zu Hilfe.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Drehen Sie das zylinderförmige Filtersieb A gegen den Uhrzeigersinn
heraus (Abb. 1). Beim Wiedereinbau des Filters müssen die beiden
größer abgebildeten Dreiecke zueinander ausgerichtet sein.
2. Ziehen Sie den Siebbecher B durch leichten Druck auf die seitlichen Flü-
gel heraus (Abb. 2).
3. Nehmen Sie den Stahl-Siebteller C ab (Abb. 3).
4. Falls Sie Fremdkörper (wie Glasscherben, Porzellan, Knochen, Fruchtsa-
men usw.) nden, entfernen Sie diese bitte sorgfältig.
5. Kontrollieren Sie den Hohlraum und befreien Sie diesen von eventuel-
len Speiseresten. Das Spülpumpenschutzteil (siehe Pfeil) NICHT ABGE-
NOMMEN WERDEN (Abb 4).
Setzen Sie die Filtereinheit nach der Reinigung der Filtersiebe wieder
korrekt in ihren Sitz ein, dies ist äußerst wichtig, um eine ordnungsgemäße
Betriebsweise des Geschirrspülers zu gewährleisten.
2
1
4
3
A
A
B
C
PFLEGE UND WARTUNG
UNTERKORB
Für Töpfe, Deckel, Teller, Salatschüsseln, Besteck usw. Große Teller und De-
ckel sollten idealerweise an die Seiten gelegt werden, um nicht mit dem
Sprüharm in Kontakt zu kommen. Der Unterkorb verfügt über klappbare
Ablagen, die in vertikaler Stellung für Teller oder in horizontaler (niedriger)
Position für Pfannen und Salatschüsseln verwendet werden können.
(Sortierbeispiel für den Unterkorb).
Besteckkorb
Er ist oben mit Gittern versehen,
um das Besteck besser einzuord-
nen. Er darf nur im vorderen Teil
des unteren Korbes eingesetzt
werden.
Messer und andere Küchenuten-
silien mit scharfen Spitzen sind
mit nach unten gerichteten Spit-
zen in den Besteckkorb einzuordnen oder waagerecht auf die Ablagen
des oberen Geschirrkorbs zu legen.
POWER CLEAN®
Bei Power Clean® sorgen spezielle Wasserdüsen
hinten im Gerät für eine verstärkte Reinigung
von stark verschmutztem Geschirr. Der
Unterkorb hat eine Raumzone, eine spezielle
Halterung zum Herausziehen an der
Korbhinterseite, welche benutzt werden kann
um Pfannen oder Backbleche in senkrechter
Position zu halten, und so weniger Raum
zu beanspruchen. Wenn die Töpfe/Bräter in
Richtung Power Clean® eingelegt werden,
bitte POWER CLEAN auf der Bedienblende
aktivieren.
Verwendung von Power Clean®:
1. Passen Sie Power Clean®-Bereich G an, in-
dem Sie die hinteren
Tellerhalterungen her-
unterklappen,
um Töpfe einzuladen.
2. Laden Sie Töpfe und Bräter senkrecht
im
Power Clean®-Bereich ein. Die Töpfe müs-
sen mit der oenen Seite zu den Power-
Sprühdüsen geneigt sein.
REINIGUNG DER SPRÜHARME Es kann vorkommen, dass
Speisereste an den Sprüh-
armen hängen bleiben und
die Wasserdüsen verstopfen.
Prüfen Sie die Sprüharme da-
her regelmäßig und reinigen
Sie sie bei Bedarf mit einer
Kunststobürste.
Zum Entfernen des oberen
Sprüharms müssen sie die-
sen zusammen mit dem An-
schlussstück entfernen.
Der oberste Korb verfügt über eine befestigte Spülleitung, bei der alle Spül-
düsen nach oben weisen. Zum Reinigen können Sie den Korb herausziehen
und mit einer Pinzette Gegenstände entfernen, die sich eventuell in den
Düsen abgelagert haben.
Um den unteren Sprüharm ab-
zunehmen, diesen nach oben
ziehen und gegen den Uhr-
zeigersinn drehen. Der Sprüh-
arm wird wieder eingebaut, in-
dem er nach unten gezogen und
im Uhrzeigersinn gedreht wird.
Um den oberen Sprüharm abzu-
nehmen, diesen nach oben drü-
cken und gegen den Uhrzeigersinn
drehen. Der Sprüharm wird wieder
eingebaut, indem er nach oben
gezogen und im Uhrzeigersinn ge-
dreht wird.
5

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Bauknecht B8I HF58 TUC wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Bauknecht B8I HF58 TUC

Bauknecht B8I HF58 TUC Bedienungsanleitung - Englisch - 6 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info