716101
6
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/24
Nächste Seite
Kickback
Bei Verwendung eines Winkelschleifers muss man stets auf Kickbacks vorbereitet sein! Die sogenannten "Kickbacks" (also das Rück-
/ Weg- / Hochschlagen des Werkzeugs) treten auf, wenn sich ein rotierendes Werkzeug festfrisst oder eingeklemmt wird und dann
(als Reaktion) heftig gegen die Rotationsrichtung hoch- bzw. weggeschleudert wird. Eine Schleifscheibe kann dabei auch brechen
oder splittern; sie muss also anschließend sorgfältig untersucht werden.
Kickbacks sind immer das Ergebnis einer falschen Verwendung des Werkzeugs und/oder ungeeigneter Vorgehensweisen oder
Arbeitsbedingungen; verhindert werden sie durch entsprechende Vorsichtsmaßnahmen:
Elektrowerkzeuge immer gut festhalten; Körper und Arme so halten, dass die Kräfte eines Kickbacks abgefangen werden
können. Immer auch den Zusatzgriff des Werkzeugs verwenden = maximale Kontrolle beim Führen.
Hände möglichst weit weg von rotierenden Teilen; dann werden sie auch bei einem Kickback nicht so leicht erwischt.
Bei der Arbeit möglichst so aufstellen, dass der eigene Körper bei einem Kickback nicht getroffen wird.
Besondere Vorsicht ist bei Ecken, scharfen Kanten etc. geboten. Das Einsatzwerkzeug darf nicht abprallen oder eingeklemmt
werden.
Keine Ketten- oder gezahnten Sägeblätter (für Holz) verwenden.
Spezielle Sicherheitshinweise für Schleifen und Trennschleifen
Grundsätzlich nur Schleif- / Trennscheiben verwenden, die für dieses Werkzeug empfohlen werden; außerdem die spezielle
Schutzhaube für das jeweilige Einsatzwerkzeug.
Die Schutzhaube muss sicher am Werkzeug montiert und für ein Maximum an Sicherheit positioniert werden, d.h. so, dass
möglichst wenig von der Scheibe freiliegt.
Schleif- und Trennscheiben dürfen nur für ihren jeweiligen Zweck und nur so wie angegeben verwendet werden. Beispiel:
Niemals versuchen, mit der Seitenfläche einer Trennscheibe zu SCHLEIFEN! Trennscheiben sind zum Schneiden mit der
Schneide bestimmt; Kräfte von der Seite können sie zerstören!
Für jede verwendete Scheibe immer einen unbeschädigten Spannflansch der korrekten Größe und Form verwenden.
Niemals abgenutzte Scheiben von größeren Werkzeugen 'aufbrauchen'.
Niemals übermäßigen Druck auf die Trenn- bzw. Schleifscheiben ausüben. Keine übermäßig tiefen Schnitte ausführen.
Wenn die Scheibe hakt oder wenn die Arbeit aus irgendeinem Grund unterbrochen werden muss, ist der Winkelschleifer
sofort auszuschalten und gefahrlos zu halten, bis das Einsatzwerkzeug stillsteht. Niemals versuchen, eine Trennscheibe aus
dem Schnitt zu ziehen, während sie noch läuft; es besteht die Gefahr eines Kickbacks. Ursache für das Blockieren suchen und
beheben.
Werkzeug nicht im Werkstück / Schnitt (wieder) einschalten. Werkzeug erst auf volle Touren kommen lassen; erst dann den
Schnitt (vorsichtig) fortsetzen.
Große Werkstücke (Platten) müssen abgestützt werden, um das Risiko einer eingeklemmten Scheibe und von Kickbacks zu
minimieren; große Werkstücke können sich nämlich unter ihrem Gewicht verformen und einen Spalt so wieder schließen.
Spezielle Sicherheitshinweise für Drahtbürsten
Werkzeugführer und anwesende Personen müssen wissen, dass auch im normalen Betrieb Drahtborsten vom Werkzeug
weggeschleudert werden können. Drahtborsten dürfen nicht auch noch durch übermäßigen Andruck überlastet werden.
Haut und auch leichte Kleidung werden von den Drahtborsten leicht durchdrungen.
Wird für die Verwendung einer Drahtbürste eine Schutzhaube empfohlen, dürfen die Borsten nicht mit dieser in Berührung
kommen. Darüber hinaus muss man sich bei der Arbeit vergegenwärtigen, dass sich die Drahtbürste durch die wirkenden
Andruck- und Fliehkräfte im Durchmesser vergrößern kann.
6

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Blaupunkt WSSA 754501 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info