552027
5
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/54
Nächste Seite
D
5
Übersicht der Bedienelemente
Bedienung
1. Setzen Sie bitte den Saftbehälter (6) so auf den Motorblock, so dass der
Ausguss in der Vertiefung liegt und bündig abschließt. Legen Sie nun das
Zentrifugensieb (5) in den Saftbehälter. Vorsicht scharf!
2. Setzen Sie bitte den Aufsatz (4) auf und arretieren Sie die beiden Sicherheits-
verriegellungen (8) an den Seiten so, dass sie entsprechend in das Gehäuse
einrasten.
3. Schieben Sie den Tresterbehälter (10) auf die Vorrichtung. Achten Sie bitte
darauf, dass der Tresterbehälter einrastet.
4. Schließen Sie das Gerät an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt
Steckdose 230 V, 50 Hz an.
5. Stellen Sie sicher, dass der Stufenschalter (9) auf „O“ steht.
6. Stellen Sie ein Glas oder ein anderes passendes Gefäß unter den Ausguss
des Saftbehälters. Drücken Sie den Ausguss nach unten, um die Auslassöff-
nung zu öffnen.
7. Wenn nötig, schälen, entsteinen und schneiden Sie die zu entsaftenden
Früchte in Streifen bzw. Stücke. Bitte beachten Sie, dass dieses Gerät nicht
zum Entsaften von Bananen, Pfi rsichen, Aprikosen usw. geeignet ist, da diese
Früchte nur wenig Saft enthalten. Ebenfalls ausgeschlossen sind; sehr harte
Früchte wie z.B. Kokosnüsse, da diese das Zentrifugensieb bzw. den Motor
beschädigen können.
8. Schieben Sie die Früchte in die Einfüllöffnung und setzen Sie den Stopfer (1)
ein. Um das Einfüllen zu vereinfachen, stecken Sie das Fülltablett (2) auf die
Einfüllöffnung (3).
9. Schalten Sie das Gerät an. Drücken Sie die Früchte mit dem Stopfer leicht an.
10. Es stehen Ihnen 2 Geschwindigkeitsstufen zur Verfügung.
11. Für gleichmäßiges Entsaften (kontinuierlicher Betrieb):
Beim Betrieb in den Stufen 1 und 2, rastet der Schalter in der jeweiligen
Position ein.
Stufe 1 = niedrige Drehzahl
Stufe 2 = hohe Drehzahl
Zum Ausschalten des Gerätes, drehen Sie den Schalter wieder auf Pos. “O”.
ACHTUNG: Benutzen Sie das Gerät nicht länger als 5 Minuten!
1 Stopfer
2 Abdeckung / Fülltablett
3 Einfüllöffnung
4 Aufsatz
5 Zentrifugensieb
6 Saftbehälter mit
verschließbarem Ausguss
7 Motorgehäuse mit Antriebsrad
8 Sicherheitsverriegelung
9 Stufenschalter
10 Tresterbehälter
05-AE 1901 CB Inhalt 5 06.05.2005, 9:26:29 Uhr
5

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Bomann AE 1901 CB wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info