552245
4
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/12
Nächste Seite
2
INHALTSVERZEICHNIS
1. ALLGEMEINE ANGABEN ......................................................................................................................... 3
1.1 BESTIMMUNG. .......................................................................................................................................................... 3
1.2 TECHNISCHE CHARAKTERISTIK. .......................................................................................................................... 3
1.3 BAU DES HERDES ................................................................................................................................................... 4
1.3.1 SCHALTERBLENDE ......................................................................................................................................... 4
1.4 VORBEREITUNG ...................................................................................................................................................... 4
1.5 WICHTIGE HINWEISE .............................................................................................................................................. 5
2. INSTALLATION .......................................................................................................................................... 5
2.1 AUFSTELLUNG DES HERDES ................................................................................................................................. 5
2.2 ANSCHLUSS DES GERÄTES AN DIE GASANLAGE .............................................................................................. 6
2.2.1 ANSCHLUSS AN DIE ERDGASANLAGE ........................................................................................................ 6
2.2.2 ANSCHLUSS AN DIE FLÜSSIGGASFLASCHE ........................................................................................... .... 7
2.2.3 AUSTAUSCH DER DÜSEN. ............................................................................................................................. 7
2.2.4 REGULIERUNG DER GASHÄHNE FÜR OBERFLÄCHENBRENNER. .......................................................... 8
2.3 ANSCHLUSS DES GERÄTES AN DIE ELEKTRISCHE INSTALLATION. ................................................................ 8
3. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME .................................................................................................. 9
4. GASPLATTE .............................................................................................................................................. 9
4.1 GASBRENNER .......................................................................................................................................................... 9
4.2 WAHL DER FLAMME ................................................................................................................................................ 9
4.3 ANZÜNDEN UND LÖSCHEN DER BRENNER ...................................................................................................... 10
4.4 WAHL DES KÜCHENGESCHIRRS ........................................................................................................................ 10
5. BACKOFEN .............................................................................................................................................. 11
5.1 BAU DES BACKOFENS .......................................................................................................................................... 11
5.2 STEUEUNG DES BACKOFENBETRIEBES ........................................................................................................... 11
5.2.1 DER BETRIEBSARTSCHALTER DES BACKOFENS ................................................................................... 11
5.2.2 TEMPERATURWÄHLER ................................................................................................................................ 12
5.3 BACKRAUMBELEUCHTUNG ................................................................................................................................. 12
5.4 EIN -UND AUSSCHALTEN DES BACKOFENS ...................................................................................................... 12
5.5 FUNKTIONSBESCHREIBUNG DES BACKOFENS ............................................................................................... 13
6. REINIGUNG UND PFLEGE ..................................................................................................................... 16
6.1 REINIGUNG DER ABDECKPLATTE ....................................................................................................................... 1 6
6.2 REINIGUNG DER BRENNER ................................................................................................................................. 17
6.3 REINIGUNG DES BACKOFENS ............................................................................................................................. 17
7. STÖRUNGSBESEITIGUNG ..................................................................................................................... 19
8. ANBRINGUNG EINES ZUSÄTZLICH ERHÄLTICHEN ........................................................................... 20
19
STÖRUNGSBESEITIGUNG
7. STÖRUNGSBESEITIGUNG
ACHTUNG!
Vor der Störungsbeseitigung ist der Elektroherd vom Netz zu trennen.
Wenn der Backofen in Betrieb war und jetzt heiß ist, warten Sie
bitte, bis er wieder kalt wird.
Die Glühlampe ist locker - das Abdeckglas der Backraum-
beleuchtung lösen und die Glühlampe nachdrehen.
Die Glühlampe ist durchgebrannt - das Abdeckglas der
Backraumbeleuchtung lösen und die Glühlampe auswechseln;
Parameter der Lampe: Typ E14 230V 25W beständig für eine
Temperatur von 300
0
C.
Bild 20
Im Backraum bildet sich eine große Menge von Rauch
Beim Braten ist der entstehende Rauch eine normale Erscheinung. Die Rauchmenge
kann man durch Herabsetzen der Temperatur oder der Fett- und Wassermenge im
Bratgeschirr vermindern.
1
2
3
Wenn während der Benutzung des Gerätes Betriebsstörungen vorkommen, prüfen Sie
bitte anhand der nachfolgenden Hinweise, ob Sie diese Mängel selbst beheben können.
Die Backraumbeleuchtung fällt aus
Im Brenner wird das Gas nicht entzündet
Verunreinigte Düse oder Brenneraustrittsöffnungen. Die Brennerhähne schließen, deren
einzelne Teile genau reinigen und die Düse mit einem dünnen Kupferdraht durchstoßen.
Es darf dabei weder Stahldraht verwendet noch die Öffnung ausgebohrt werden.
Der Zünder zündet das Gas nicht an (kein Funke)
Unterbrechung im Stromkreis. Prüfen Sie bitte, ob das Gerät zum Netz angeschlossen
ist. Die Sicherung der Hausanlage prüfen - falls durchgebrannt auswechseln.
Zwischen dem Brenner und dem Zünder befindet sich Schmutz oder die Brenner und
die Zünder sind nass. Genau waschen und die Brenner und Zünder trocknen lassen.
4

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln
1

Forum

bomann-gh-487-typ-3216.a2

Suche zurücksetzen

  • Wie muß ich das Gas anschließen und wie nehme ich den GH dann in betrieb? Eingereicht am 13-5-2018 12:46

    Antworten Frage melden

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Bomann GH 487 TYP 3216.A2 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info