697777
6
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/72
Nächste Seite
Montage
WH 290-450 LP1 – 6720872573 (2019/09)
6
5.2 Installation
Vermeidung von Wärmeverlust durch Eigenzirkulation:
In alle Speicherkreise Rückschlagventile oder Rückschlagklappen
einbauen.
-oder-
Rohrführungen direkt an den Speicheranschlüssen so ausführen,
dass Eigenzirkulation nicht möglich ist.
Anschlussleitungen spannungsfrei montieren.
5.2.1 Zirkulation
Anschluss einer Zirkulationsleitung:
Eine für Trinkwasser zugelassene Zirkulationspumpe und ein
Rückschlagventil einbauen.
Kein Anschluss einer Zirkulationsleitung:
Anschluss verschließen und isolieren.
Die Zirkulation ist mit Rücksicht auf die Auskühlverluste nur mit einer
zeit- und/oder temperaturgesteuerten Zirkulationspumpe zulässig.
Die Dimensionierung von Zirkulationsleitungen nach DVGW Arbeitsblatt
W 553 bestimmen. Spezielle Vorgabe nach DVGW W 511 beachten:
Temperaturabfall maximal 5 K
Zur einfachen Einhaltung des maximalen Temperaturabfalls:
Regelventil mit Thermometer einbauen.
5.2.2 Heizungsseitiger Anschluss
Den Vorlauf oben und den Rücklauf unten an dem Wärmetauscher an-
schließen.
Ladeleitungen möglichst kurz ausführen und gut isolieren. Dadurch
werden unnötige Druckverluste und das Auskühlen des Speichers
durch Rohrzirkulation oder Ähnliches verhindert.
An der höchsten Stelle zwischen Speicher und Heizgerät, zur Vermei-
dung von Störungen durch Lufteinschluss, eine wirksame Entlüftung
(z. B. Entlüftertopf) vorsehen.
Entleerhahn in die Ladeleistung einbauen.
Über diesen muss der Wärmetauscher entleerbar sein.
5.2.3 Wasserseitiger Anschluss
HINWEIS:
Schäden durch Kontaktkorrosion an den Speicheranschlüssen!
Bei trinkwasserseitigem Anschluss in Kupfer: Anschlussfitting aus
Messing oder Rotguss verwenden.
Anschluss an die Kaltwasserleitung nach DIN 1988-100 unter Ver-
wendung von geeigneten Einzelarmaturen oder einer kompletten Si-
cherheitsgruppe herstellen.
Das baumustergeprüfte Sicherheitsventil muss mindestens den Vo-
lumenstrom abblasen können, der durch den eingestellten Volumen-
strom am Kaltwassereintritt begrenzt wird (Kapitel 6.2, Seite 7).
Das baumustergeprüfte Sicherheitsventil so einstellen, dass ein
Überschreiten des zulässigen Speicher-Betriebsdrucks verhindert
wird.
Abblaseleitung des Sicherheitsventils frei beobachtbar im frostsi-
cheren Bereich über einer Entwässerungsstelle münden lassen. Ab-
blaseleitung muss mindestens dem Austrittsquerschnitt des
Sicherheitsventils entsprechen.
HINWEIS:
Schaden durch Überdruck!
Bei Verwendung eines Rückschlagventils: Sicherheitsventil zwischen
Rückschlagventil und Speicheranschluss (Kaltwasser) einbauen.
Abblaseöffnung des Sicherheitsventils nicht verschließen.
In der Nähe der Abblaseleitung des Sicherheitsventils ein Warnschild
mit der folgenden Aufschrift montieren: „Während der Beheizung
kann aus Sicherheitsgründen Wasser aus der Abblaseleitung austre-
ten! Nicht verschließen!“
Wenn der Ruhedruck der Anlage 80 % des Sicherheitsventil-Ansprech-
drucks überschreitet:
Druckminderer vorschalten.
5.2.4 Trinkwasser Ausdehnungsgefäß
Um Wasserverlust über das Sicherheitsventil zu vermeiden, kann ein für
Trinkwasser geeignetes Ausdehnungsgefäß eingebaut werden.
Ausdehnungsgefäß in die Kaltwasserleitung zwischen Speicher und
Sicherheitsgruppe einbauen. Dabei muss das Ausdehnungsgefäß bei
jeder Wasserzapfung mit Trinkwasser durchströmt werden.
Die nachstehende Tabelle stellt eine Orientierungshilfe zur Bemessung
eines Ausdehnungsgefäßes dar. Bei unterschiedlichem Nutzinhalt der
einzelnen Gefäßfabrikate können sich abweichende Größen ergeben.
Die Angaben beziehen sich auf eine Speichertemperatur von 60 °C.
Tab. 9 Orientierungshilfe, Ausdehnungsgefäß
5.3 Elektrischer Anschluss
GEFAHR:
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Vor dem elektrischen Anschluss die Spannungsversorgung (230 V
AC) zur Heizungsanlage unterbrechen.
Eine detaillierte Beschreibung zum elektrischen Anschluss der entspre-
chenden Installationsanleitung entnehmen.
Anschluss an ein Heizgerät
Stecker des Speichertemperaturfühlers am Heizgerät anschließen
( Bild 14, Seite 71).
Speichertyp Gefäß-
Vordruck =
Kaltwasserdruck
Gefäßgröße in Liter ent-
sprechend Ansprechdruck
des Sicherheitsventils
6 bar 8 bar 10 bar
WH 290 LP1 3 bar 18 12 12
4 bar 25 18 12
WH 370 LP1 3 bar 25 18 18
4 bar 36 25 18
WH 400 LP1 3 bar 25 18 18
4 bar 36 25 18
WH 450 LP1 3 bar 26 25 25
4 bar 50 36 25
6

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Bosch 400 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info