110157
5
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/62
Nächste Seite
Deutsch2
2 609 932 166 • (03.03) T
Gefahrloses Arbeiten mit dem Ge-
rät ist nur möglich, wenn Sie die
Bedienungsanleitung und die Si-
cherheitshinweise vollständig le-
sen und die darin enthaltenen An-
weisungen strikt befolgen.
Zusätzlich müssen die allgemeinen
Sicherheitshinweise im beigefüg-
ten Heft befolgt werden.
Lassen Sie sich vor dem ersten Ge-
brauch praktisch einweisen.
Wird bei der Arbeit das Netzkabel beschädigt oder
durchtrennt, Kabel nicht berühren und sofort den
Netzstecker ziehen. Gerät niemals mit beschädig-
tem Kabel benutzen.
Geräte, die im Freien verwendet werden, über ei-
nen Fehlerstrom-(FI-)Schutzschalter mit maximal
30 mA Auslösestrom anschließen. Das Gerät nicht
bei Regen oder Nässe verwenden.
Schutzbrille tragen.
Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet wer-
den.
Kabel immer nach hinten vom Gerät wegführen.
Sichern Sie das Werkstück.
Ein mit Spannvor-
richtungen oder Schraubstock festgehaltenes
Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
Das Gerät nur eingeschaltet gegen das Werkstück
führen.
Beim Arbeiten nie Hand oder Finger vor dem Säge-
blatt führen.
Die Schnittbahn muss oben und unten frei sein von
Hindernissen.
Beim Sägen muss die Fußplatte
5
auf ganzer Flä-
che sicher aufliegen.
Beim Bearbeiten kleiner oder dünner Werkstücke
stabile Unterlage bzw. Sägetisch verwenden (Zu-
behör).
Nur scharfe, einwandfreie Sägeblätter verwenden.
Rissige, verbogene oder unscharfe Sägeblätter so-
fort auswechseln.
Nach Beendigung des Arbeitsvorganges Gerät
ausschalten und Sägeblatt erst dann aus dem
Schnitt ziehen und ablegen, wenn dieses zum Still-
stand gekommen ist (Rückschlaggefahr).
Das Gerät vor dem Ablegen immer ausschalten
und warten, bis das Gerät zum Stillstand gekom-
men ist.
Sägeblätter nach dem Ausschalten nicht durch
seitliches Gegendrücken abbremsen.
Niemals Kindern die Benutzung des Gerätes ge-
statten.
Bosch kann nur dann eine einwandfreie Funktion
des Gerätes zusichern, wenn das für dieses Gerät
vorgesehene Original-Zubehör verwendet wird.
Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen.
Zum Einsetzen und Wechseln des Sägeblattes
8
wird das Tragen von Schutzhandschuhen empfoh-
len.
Sägeblatt einsetzen
Sägeblatt (Zähne in Schnittrichtung) bis zum Einrasten
in die Hubstange
12
einschieben. Der SDS-Spannhe-
bel
6
springt nach hinten, und das Sägeblatt wird ver-
riegelt.
Beim Einsetzen des Sägeblattes darauf achten, dass
der Sägeblattrücken in der Rille der Führungsrolle
7
liegt.
Sägeblatt auswerfen
Zum Auswerfen des Sägeblattes den SDS-Hebel
6
nach vorn in die Aufnahmeposition drehen. Das Säge-
blatt wird gelöst und ausgeworfen.
Beim Arbeiten entstehende Stäube können ge-
sundheitsschädlich, brennbar oder explosiv sein.
Geeignete Schutzmaßnahmen sind erforderlich.
Zum Beispiel: Manche Stäube gelten als Krebs er-
regend. Geeignete Staub-/Späneabsaugung ver-
wenden und Staubschutzmaske tragen.
Leichtmetallstaub kann brennen oder explodieren.
Arbeitsplatz stets sauber halten, weil Materialmi-
schungen besonders gefährlich sind.
Abdeckhaube
Bei Einsatz der Staubabsaugung die Abdeckhaube
10
immer montieren und ganz nach unten schieben.
Aufsetzen:
Abdeckhaube von oben in die Führung
einsetzen und bis zum Einrasten nach
unten schieben.
Abnehmen:
Abdeckhaube seitlich fassen und nach
oben abziehen.
Anschluss eines Staubsaugers
(Zubehörseiten)
Den Absaugschlauch (Ø 19 mm, Zubehör) direkt an
der Ausblasöffnung
4
anschließen.
Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden
Werkstoff geeignet sein.
Beim Absaugen von besonders gesundheitsgefähr-
denden, Krebs erzeugenden, trockenen Stäuben ist
ein Spezialsauger zu verwenden.
In Deutschland werden für Holzstäube auf Grund
TRGS 553 geprüfte Absaugeinrichtungen gefordert,
die interne Absaugeinrichtung darf im gewerblichen
Bereich nicht verwendet werden. Für andere Materia-
lien muss der gewerbliche Betreiber die speziellen An-
forderungen mit der zuständigen Berufsgenossen-
schaft klären.
Zu Ihrer Sicherheit
Sägeblatt einsetzen/wechseln
Staub-/Späneabsaugung
B
5

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln
1

Forum

bosch-pst-650

Suche zurücksetzen

  • wo ist der ansatzumdas sägeblatt zu wechseln bei der pst 650 Eingereicht am 18-2-2022 09:40

    Antworten Frage melden

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Bosch PST 650 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info