778999
3
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/17
Nächste Seite
e) Wenn sich die Verwendung des Geräts in feuchter
Umgebung nicht verhindern lässt, verwenden Sie
einen Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD). Mit einem
RCD verringert sich das Risiko eines elektrischen
Schlags.
2.2. SICHERHEIT AM ARBEITSPLATZ
a) Benutzen Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten
Bereichen, zum Beispiel in Gegenwart von
brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Geräte
können unter Umständen Funken erzeugen, welche
Staub oder Dämpfe entzünden können.
b) Im Falle eines Schadens oder einer Störung sollte
das Gerät sofort ausgeschaltet und dies einer
autorisierten Person gemeldet werden.
c) Wenn Sie nicht sicher sind, ob das Gerät
ordnungsgemäß funktioniert, wenden Sie sich an
den Service des Herstellers.
d) Reparaturen dürfen nur vom Service des Herstellers
durchgeführt werden. Führen Sie keine Reparaturen
auf eigene Faust durch!
e) Zum Löschen des Gerätes bei Brand oder Feuer, nur
Pulver-Feuerlöscher oder Kohlendioxidlöscher (CO2)
verwenden.
f) Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für den
weiteren Gebrauch auf. Sollte dieses Gerät
an Dritte weitergegeben werden, muss die
Gebrauchsanleitung mit ausgehändigt werden.
die entsprechende Anleitung kennen. In den Händen
unerfahrener Personen können derlei Geräte eine
Gefahr darstellen.
d) Halten Sie das Gerät im einwandfreien Zustand.
e) Reparatur und Wartung von Geräten dürfen nur
von qualiziertem Fachpersonal und mit Original-
Ersatzteilen durchgeführt werden. Dadurch wird die
Sicherheit bei der Nutzung gewährleistet.
f) Um die vorgesehene Betriebsintegrität des Gerätes
zu gewährleisten, dürfen die werksmäßig montierten
Abdeckungen oder Schrauben nicht entfernt werden.
g) Es ist verboten, das Gerät während der Arbeit zu
schieben, umzustellen oder umzudrehen.
h) Das Gerät regelmäßig reinigen, damit sich kein
Schmutz auf Dauer festsetzen kann.
i) Das Gerät ist kein Spielzeug. Reinigung und Wartung
dürfen nicht von Kindern ausgeführt werden, wenn
diese nicht unter der Aufsicht von Erwachsenen
stehen.
j) Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das
Gerät.
k) ACHTUNG LEBENSGEFAHR! Tauchen und Halten Sie
das Gerät während des Reinigens oder des Betriebes
nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
l) In dem Kühlschrank dürfen keine schweren, giftigen
und/oder korrosionsfördernden Gegenstände
aufbewahrt werden.
m) Betreiben Sie das Gerät nicht in ungeheizten Räumen
oder an Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit.
n) ACHTUNG! Die Lüftungsönungen des Geräts
sollten immer frei von Beeinträchtigungen sein.
o) ACHTUNG! Verwenden Sie keine elektrischen Geräte
innerhalb der Lebensmittelfächer.
p) Lagern Sie keine explosionsgefährlichen Stoe
in dem Gerät, z. B. Dosen mit komprimiertem
brennbarem Gas.
q) Bitte stellen Sie Ihr Gerät nicht in der Nähe von
oenen Feuerstellen, Elektroöfen, Heizöfen oder
anderen Hitzequellen, wie direkte Sonnenstrahlung
auf, da durch die Hitze die Kühlleistung beeinträchtigt
wird und sich dadurch der Energieverbrauch erhöht.
r) Achten Sie darauf, dass je mehr Gegenstände sich
im Tiefkühlschrank benden, je länger die Türen/
Schubladen geönet werden, desto höher ist der
Energieverbrauch und desto eher ergeben sich
Defekte.
s) Das Gerät wird nicht zum Speichern von Objekten
verwendet.
t) Schützen Sie das Gerät vor widrigen
Witterungsbedingungen wie Regen, Schnee usw.
u) Es ist verboten, das Gerät durch Anfassen bzw.
Halten der Tür zu tragen.
2.3. PERSÖNLICHE SICHERHEIT
a) Es ist nicht gestattet, das Gerät im Zustand der
Ermüdung, Krankheit, unter Einuss von Alkohol,
Drogen oder Medikamenten zu betreiben,
wenn diese die Fähigkeit das Gerät zu bedienen,
einschränken.
b) Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, durch Personen
(darunter Kinder) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen und geistigen Fähigkeiten bzw. durch
Personen ohne entsprechende Erfahrung und/oder
entsprechendes Wissen bedient zu werden, es sei
denn es gibt eine für ihre Aufsicht und Sicherheit
zuständige Person bzw. sie haben von dieser Person
entsprechende Hinweise in Bezug auf die Bedienung
das Gerät erhalten.
c) Um eine versehentliche Inbetriebnahme zu
vermeiden, vergewissern Sie sich, dass der
Schalter vor dem Anschließen an eine Stromquelle
ausgeschaltet ist.
d) Das Gerät ist kein Spielzeug. Kinder sollten unter
Aufsicht stehen, damit sie nicht mit dem Gerät
spielen.
2.4. SICHERE ANWENDUNG DES GERÄTS
a) Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn der EIN-/AUS-
Schalter nicht ordnungsgemäß funktioniert. Geräte,
die per Schalter nicht gesteuert werden können sind
gefährlich und müssen repariert werden.
b) Vor dem Einstellen, dem Austausch von Zubehör
oder dem Abstellen des Gerätes ist der Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Diese Schutzmaßnahme
verringert das Risiko des ungewollten Einschaltens.
c) Nicht verwendete Werkzeuge sind außerhalb
der Reichweite von Kindern sowie von Personen
aufzubewahren, welche weder das Gerät selbst, noch
3. NUTZUNGSBEDINGUNGEN
Das Gerät ist zum Lagern, Kühlen und Erwärmen von
Lebensmittelprodukten bestimmt.
Das Gerät ist für den Haushaltgebrauch geeignet und
solche Verwendungen wie:
3.2. VORBEREITUNG ZUM BETRIEB
ARBEITSSTELLE DES GERÄTES
Die Temperatur der Umgebung sollte nicht höher als 40°C
sein und die relative Luftfeuchtigkeit sollte 85% nicht
überschreiten. Stellen Sie das Gerät so auf, dass eine gute
Luftzirkulation gewährleistet ist. Es ist auf allen Seiten ein
Mindestabstand von wenigstens 10 cm einzuhalten. Halten
Sie das Gerät von allen heißen Flächen fern. Betreiben Sie das
Gerät stets auf einer ebenen, stabilen, sauberen, feuerfesten
und trockenen Fläche und außerhalb der Reichweite von
Kindern oder Personen mit geistigen Behinderungen.
Platzieren Sie das Gerät so, dass der Netzstecker jederzeit
zugänglich und nicht verdeckt ist. Achten Sie darauf, dass
die Stromversorgung des Gerätes den Angaben auf dem
Produktschild entspricht! Stellen Sie das Gerät nicht an Orten
auf, an denen es direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
Vor der ersten Anwendung sind das Gerät und alle seine
Bestandteile auseinanderzubauen und zu reinigen.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in der vertikalen
Position!
3.3. ARBEIT MIT DEM GERÄT
1. Vergewissern Sie sich, dass sich die Umschalttaste des
Arbeitsmodus (8) in der OFF Position bendet.
2. Schließen Sie das Netzkabel je nach dessen Typ an die
entsprechende Steckdose an.
3. Stellen Sie den Betriebsartenschalter bzw.
Betriebsmodusschalter (8)/(9) auf die bevorzugte
Position:
COLD – Kühlfunktion, falls aktiv, leuchtet die grüne
LED (6);
HOT – wenn die Heizfunktion aktiv ist, leuchtet die
rote LED (7).
HINWEIS: Wechseln Sie nicht direkt zwischen den
Betriebsarten. Das Gerät sollte ausgeschaltet sein
(OFF-Modus) und man sollte ca. 30 Minuten abwarten.
ECO Modus – Energiesparmodus (innere Temperatur
ist circa 13 Grad niedriger als Aussentemperatur).
MAX Modus – standard Arbeitsmodus.
4. Warten Sie ab bis das Gerät abkühlt, bevor Sie
Lebensmittelprodukte einlegen.
5. Stellen Sie nach dem Gebrauch des Geräts den
Schalter (8) immer auf die Position OFF und trennen
Sie das Gerät von der Stromversorgung.
Bedienungshinweise
Es wird empfohlen, je nach gewählter Funktion, dass
Sie zuvor gekühlte / erhitzte Lebensmittel in das Gerät
einlegen.
Legen Sie keine tiefgefrorenen oder heißen
Lebensmittelprodukte in den Kühlschrank.
Paneelbeschreibung
BCMF-15L
Paneelbeschreibung
1. Türen
2. Haltegri zum Önen
3. Haltegri zum Tragen (auf dem Bild nicht sichtbar)
4. Steuerpaneel
5. Lüfter
6. Diode: Kühlung,,EIN”
7. Diode: Heizung,,EIN”
8. Umschalttaste der Arbeitsmodi
9. Umschalttaste der Arbeitsmodi (ECO/MAX)
10. 12V Steckdose DC
11. 230V Steckdose DC
12. Netzkabel 230V DC
13. Netzkabel 12V DC
1
2 4
5
1
3
4
5
12 13
HINWEIS! Kinder und Unbeteiligte müssen bei der
Arbeit mit diesem Gerät gesichert werden.
ACHTUNG! Obwohl das Gerät mit dem Gedanken an
die Sicherheit entworfen wurde, besitzt es bestimmte
Schutzmechanismen. Trotz der Verwendung
zusätzlicher Sicherheitselemente besteht bei der
Bedienung immer noch ein Verletzungsrisiko. Es wird
empfohlen, bei der Nutzung Vorsicht und Vernunft
walten zu lassen.
Küchen für Ladenpersonal, Büros u.ä. Arbeitsplätze
ländliche Farmen
durch Kunden von Hotels, Motels u.ä.
in Pensionhäusern und kleinen Hotels die eine
Übernachtung mit Frühstück anbieten.
Für alle Schäden bei nicht sachgemäßer Verwendung
haftet allein der Betreiber.
3.1. GERÄTEBESCHREIBUNG
BCMF-4L-W, BCMF-4L-S, BCMF-4L-LP, BCMF-4L-LB
DE DE
4 5
DC
12V
AC
230V
COLD
HOT
OFF
6
7
810 11
OFF
HOT COLD
MAX ECO
DC 12V
AC 230V
67
8
9
10
11
11.02.2022
3

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Bredeco BCMF-4L wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info