474043
30
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/34
Nächste Seite
Monlierungen erlauben es
den Teleskop-Körper auf
jeden gewünschten Punkt
am Himmel auszurichten.
Man unterscheidet
zwischen einer einfachen
“azimutalen Monlierung”
und einer “equalorialen
Montierung”
Was ist nun besser, Linsenfernrohr oder Spiegelteleskop? Eine
Antwort darauf läßt sich gerade für Amateurzwecke nur schwer
geben. Ganz allgemein kann man wohl von der Faustregel
ausgehen, daß ein Spiegelteleskop bestimmter Öffnung einem
Linsenfernrohr mit gleicher Öffnung vor allem an Bildqualität
und Bildauflösung ein wenig unterlegen ist.
Strahlengang in einem Refraktor:
*
Teleskop-Ausstattung und
Zubetiör
Montierungen:
Wir haben bereits erwähnt, daß ein stabiles Stativ und eine
solide Montierung für eine befriedigende Himmelsbeobachtung
unerläßlich sind.
Bei den Montierungen unterscheidet man zwei Grund-Typen:
a) azimutale Montierung
Bei der azimutalen Montierung ist der Teleskop-Körper in eine
Gabel eingehängt und das Rohr kann vom Benutzer horizontal
und vertikal bewegt werden. Die
azimulale
Montierung ist
empfehlenswert für den astronomischen Einsteiger. Objekte
am Himmel können schnell und problemlos eingestellt werden
-
allerdings ist eine Nachführung der Sterne nur per Hand
möglich und daher sehr ungenau.
b) Equatoriale Montierung
Hochwertige Teleskope haben in der Regel eine equatoriale
Montierung. Die Nachführung erfolgt über zwei Achsen
(Deklinations- und Stunden-Achse). Die Montierung wird auf
den Polarstern eingestellt und für die Nachführung der Sterne
braucht
nureine
Achse verstellt zu werden. Diese Nachstellung
der Stunden-Achse kann auch durch einen Motor erfolgen.
Die Ausrichtung der
Montieru,ng
und des Teleskop-Tubus auf
den Polarstern und die weitere Handhabung der Montierung
erfordert Wissen um die Koordinaten am Himmel und Praxis-
erfahrung in der Astronomie.
Die Vergrößerung eines
Teleskopes errechnet sich
nach der Formel:
Brennweite Objektiv :
Brennweite Okular
Zur Beachtung:
die höchste
VergröOerung
muß nicht immer die
sinnvollste bei der
Himmelsbeobachtung
sein.
Für die Mond-
beobachtung ist ein Filter
empfehlenswert
-
ein
Sonnenfilter darf nur bei
tiefstehender Sonne
verwandt werden!!
Für astronomische Aufnahmen ist eine equatoriale Montierung
unbedingt erforderlich.
Okulare und Vergößerungen
Okulare mit verschiedenen Brennweiten (und damit unter-
schiedlichen Vergrößerungen) gehören zu einem
astronomischen Teleskop wie das Salz zur Suppe.
Die Vergrößerung eines Teleskopes berechnet sich aus der
Brennweite des benutzten Okulars und der Brennweite des
Teleskopes.
Beispiel: Brennweite
Teleskop:800mm,
Brennweite Okular :
20mm
800 : 20 = 40fache Vergrößerung
Für einen Überblick am Himmel benötigt man eine geringe
Vergrößerung, für die Beobachtung von Nebel und Planeten ist
eine mittlere bis höhere Vergrößerung angebracht. Beachten
Sie aber: hohe Vergrößerung = Lichtverlust und unruhige
Bildwiedergabe.
Die
Vergrößerung eines Teleskopes kann durch Verwendung
einer Barlow-Linse (Lupe) um das
1.5fache
oder
2fach
erhöht
werden
-
allerdings kommen bei der Benutzung die bereits
erwähnten Nachteile (Lichtverlust, Bildwackeln) voll zum tra-
gen.
Mond- und Sonnenfilter
Für die Beobachtung des Mondes ist ein Mondfilter ein gutes
Hilfsmittel: der Mond ist oft durch das auffallende Sonnenlicht
überstrahlt und wenig kontrastreich. Ein in das Okular ein-
geschraubter Mondfilter erhöht den Bildkontrast und damit die
Bildqualität.
Für die sonstige Himmelsbeobachtung ist ein Mondfilter aller-
dings nicht geeignet, da durch den Filter die Bildhelligkeit
heruntergesetzt wird.
Für die Beobachtung der Sonne ist ein Sonnenfilter nützlich
-
allerdings ist es absolut wichtig, daß die Benutzung nur bei
tiefstehender Sonne (frühmorgens oder spätnachmittags)
erfolgt. Die BenutzungdesSonnenfilters bei hochstehender
Sonne ist gefährlich, da die Strahlen der Sonne wie ein
Brennglas wirken und die Hitze den Filter zum Platzen
bringen können.
SEHR WICHTIG:
NIEMALS MIT DEM TELESKOP, AUCH NICHT
FÜR EINEN MOMENT, IN DIE SONNE BLICKEN
-
SOFORTIGE ERBLINDUNGSGEFAHR!!
42
43
30

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Bresser VENUS wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info