810652
3
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/17
Nächste Seite
4 5
1. Symbolerklärung
Warnhinweise
Warnhinweise im Text werden mit einem
Warndreieck gekennzeichnet. Zusätzlich kennzeich-
nen Signalwörter die Art und die Schwere der Fol-
gen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Ge-
fahr nicht befolgt werden.
Folgende Signalwörter sind definiert und werden
gegebenenfalls im vorliegenden Dokument verwen-
det:
HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftreten
können.
VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere
Personenschäden auftreten können.
WARNUNG bedeutet, dass schwere bis lebensge-
fährliche Personenschäden auftreten können.
GEFAHR bedeutet, dass schwere bis lebensgefähr-
liche Personenschäden auftreten werden.
Wichtige Informationen
iWichtige Informationen werden mit dem neben-
stehenden Symbol gekennzeichnet.
2. Sicherheitshinweise
2.1 Hinweise zu dieser Anleitung
Lesen Sie sorgfältig diese Bedienungsanlei-
tung vor dem Gebrauch Ihrer Ofenanlage!
Das Nichtbeachten von Sicherheitshinwei-
sen kann zu schweren Personenschäden,
sowie Sach- und Umweltschäden führen.
iBewahren Sie diese Anleitung für ein späte-
res Nachschlagen auf!
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Schmid Heiz, Kamineinsätze, Grundöfen sind nach
dem Stand der Technik und den anerkannten sicher-
heitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können
bei der Verwendung Personen- oder Sachschäden
entstehen.
Verwenden Sie das Produkt stets bestimmungsge-
mäß, in technisch einwandfreiem Zustand, sowie
sicherheits- und gefahrenbewusst.
WARNUNG: Keine Veränderungen am
Grundofenfeuerraum vornehmen!
Veränderungen am Grundofenfeuerraum sind
grundsätzlich verboten. Eine Veränderung des
Grundofenfeuerraumes kann zu erheblichen Beein-
trächtigungen in der Sicherheit der Ofenanlage füh-
ren!
Verhalten im Notfall!
Bringen Sie niemals sich selbst oder andere Perso-
nen in Lebensgefahr. Warnen Sie andere Personen.
Ofenanlage sofern möglich außer Betrieb nehmen.
Notwendige Hilfe (z. B. Feuerwehr) rufen.
VORSICHT: Verbrennungsgefahr durch
heiße Oberflächen!
Durch den Heizbetrieb erwärmt sich insbesonde-
re die Front Ihres Grundofenfeuerraumes erheblich.
Feuerraumtür, Grie, Ofenteile, Luftschieber sind im
Betrieb heiß. Bei unachtsamem Umgang kann es zu
Verbrennungen kommen. Benutzen Sie den mitge-
lieferten Hitzeschutzhandschuh, um das Gerät ge-
fahrlos bedienen zu können.
VORSICHT: Verbrennungsgefahr durch
Flammen und Heizgase!
Bedienen Sie die Ofenanlage so, dass Sie keinen di-
rekten Kontakt zur Flamme und/oder den Heizgasen
haben.
WARNUNG: Explosionsgefahr!
Beim Betrieb der Ofenanlage keine explosiven oder
brennbaren Materialien in deren Nähe bringen.
Keine explosiven oder brennbaren Materialien in der
Nähe oder auf der Ofenanlage lagern und/oder ab-
legen. Vor Arbeiten mit explosiven oder brennbaren
Materialien in der Nähe der Ofenanlage, die Ofenan-
lage ausbrennen und auskühlen lassen.
Das weiterführende Kapitel „6. Brandschutz“ auf
Seite 11 einhalten!
WARNUNG: Anforderungen an den
Bediener beachten!
Stellen Sie sicher, dass nur Personen Zugang haben,
die in der Lage sind die Ofenanlage sachgerecht zu
bedienen.
Stellen Sie sicher, dass insbesondere Kinder die
Ofenanlage nicht unbeaufsichtigt bedienen oder
damit spielen.
Beim Anschluss und Betrieb der Ofenanlage gelten
die örtlichen, feuerpolizeilichen und baurechtlichen
Vorschriften, die VDE-Vorschriften sowie u.a. fol-
gende Verordnungen und Normen:
Deutschland:
FeuVO Feuerungsverordnung
TR OL 2006 Technische Regeln (Fachregeln) des
Ofen- und Luftheizungsbau
1. BImSchV 1. Bundes-Immissionsschutzverord-
nung
EnEV Energieeinsparverordnung
LBO Landesbauordnung
DIN EN 13229 Kamineinsätze – einschließlich oene
Kamine für feste Brennstoe
DIN 18896 Feuerstten für feste Brennstoe –
Technische Regeln für die Installation
DIN EN 13384 Abgasanlagen – Wärme- und strö-
mungstechnische Berechnungsver-
fahren
DIN V 18160-1 Abgasanlagen / Teil 1 Planung, Ausfüh-
rung, Kennzeichnung
Schweiz:
SN EN 13229 Kamineinsätze – einschließlich oene
Kamine für feste Brennsto
LRV Luftreinhalte-Verordnung
VKF Vereinigung Kantonaler Feuerversiche-
rungen
STP STAND-DER-TECHNIK-PAPIER (STP)
OFEN-UND CHEMINÉEBAU
Verband für Wohnraumfeuerungen,
Plattenbeläge und Abgassysteme
Österreich:
15a B-VG Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG
über das Inverkehrbringen von Klein-
feuerungen und die Überprüfung von
Feuerungsanlagen und Blockheizkraft-
werken
ÖNORM B 8311 Installation und Errichtung von häusli-
chen Feuerstätten
iNormen und Richtlinien
Die Einhaltung der Bedienungsanleitung dient Ihrer
Sicherheit und ist Voraussetzung für eine einwand-
freie Funktion, sowie einen umweltverträglichen
Betrieb.
Beachten Sie, dass bei unsachgemäßer Behand-
lung, sowie bei der Verwendung anderer als der von
Schmid zugelassenen Brennstoe, die Gewährleis-
tung des Herstellers und Ihr Garantieanspruch er-
lischt.
Fordern Sie benötigte Ersatzteile bei Ihrem Fach-
händler an. Verwenden Sie nur von uns empfohlene
und angebotene Ersatzteile.
Installation und erste Inbetriebnahme
Die Feuerstätte ist von einem anerkannten
Fachbetrieb fachgerecht einzubauen.
Eine Abnahme der Feuerstätte durch die geneh-
migungspflichtige Behörde (z. B. Bezirks-
schornsteinfeger) ist durchzuführen.
Die Erstinbetriebnahme ist durch einen zuge-
lassenen Fachbetrieb auszuführen und zu pro-
tokollieren.
Lassen Sie sich durch Ihren Installateur aus-
führlich:
in die Funktionsweise Ihrer Ofenanlage,
in die sichere und sachgerechte Bedienung,
in das richtige und umweltschonende
Heizen,
auf Besonderheiten in der Bedienung,
wie beispielsweise der gemeinsame Betrieb
einer Ofenanlage mit einer Wohnungs-
lüftung oder einer Dunstabzugshaube,
einweisen.
Lassen Sie sich alle zum sicheren Betreiben der
Ofenanlage notwendigen technischen Doku-
mente des Heizeinsatzes und aller Zubehörteile
aushändigen. Lesen Sie diese und/oder lassen
Sie sich diese ggf. erklären.
3

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Camina-Schmid Ekko Go wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Camina-Schmid Ekko Go

Camina-Schmid Ekko Go Bedienungsanleitung - Deutsch - 32 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info