361472
5
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/50
Nächste Seite
DEUTSCH
5
DEUTSCH
DEUTSCH
Beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Wir empfehlen Ihnen, dass Sie vor der Zubereitung der ersten
Tassen Espresso oder Cappuccino einen kompletten Brüh-
vorgang, wie unter „Zubereitung von Espresso“ beschrieben,
jedoch ohne Kaffeepulver, durchführen. Dadurch wird jeglicher
Staub, der sich in der Espressomaschine abgesetzt haben
könnte, entfernt. Die Zubereitung von Espresso und Cappuccino
ist anders als die Zubereitung von herkömmlichem Kaffee.
Sowohl Espresso als auch Cappuccino werden zubereitet,
indem kochendes Wasser unter Druck durch feingemahlenes
Kaffeepulver gepresst wird. Dazu ist besondere Aufmerksamkeit
notwendig, und wir empfehlen Ihnen, alle in dieser Anleitung
enthaltenen Anweisungen und Sicherheitshinweise sorgfältig
durchzulesen, bevor Sie zu brühen beginnen.
Tipp: Weil die Aufrechterhaltung der Hitze das Aroma erhält,
ist es sehr zu empfehlen, Espresso und Cappuccino in
vorgewärmten Tassen zu servieren!
Zubereitung von Espresso
1. Beachten Sie die Sicherheitshinweise!
2. Stellen Sie den Kontrollschalter in die Aus-Stellung.
3. Legen Sie den Abtropfrost auf die runde Vertiefung in der
Abtropfwannenabdeckung.
4. Entfernen Sie den Boilerdeckel und den Filterhalter. Sollte
sich im Boiler Wasser befi nden, drehen Sie das Gerät um
und schütten Sie das Wasser aus.
5. Legen Sie die Filterschale in den Filterhalter. Schwenken
Sie die Filtersicherung nach hinten.
6. Füllen Sie die Filterschale bis zur gewünschten Höhe (das
Innere der Filterschale ist mit Maßstrichen markiert, 2 = 2
Tassen, 4 = 4 Tassen) mit Espresso-Kaffeepulver. Verteilen
Sie den Kaffee gleichmäßig und drücken Sie ihn leicht mit
einem Löffel an.
Wichtig: Der Zweck des Andrückens ist eher, das Kaf-
feepulver in der Filterschale zu verteilen als das Pulver zu
verdichten. Durch Überfüllen wird der Wasserfl uss blockiert,
wodurch das Gerät beschädigt werden kann oder Verletzun-
gen entstehen können. Entfernen Sie sorgfältig jeglichen
Kaffee vom Rand des Filters.
7. Führen Sie den Filterhalter in den Brühkopf ein und drehen
Sie den Griff nach rechts (in Richtung ), um ihn an der
korrekten Stelle zu arretieren. Achten Sie darauf, dass der
Filterhalter korrekt im Brühkopf festsitzt, damit das Heraus-
spritzen heißen Kaffees vermieden wird.
8. Füllen Sie das Glaskännchen entsprechend der gewünsch-
ten Tassenzahl mit kaltem Wasser (nicht über die 4-Tassen-
Marke hinaus füllen!). Schütten Sie dieses Wasser in den
Boiler.
9. Setzen Sie den Boilerdeckel wieder auf das Gerät auf und
drehen Sie ihn zu.
10. Stellen Sie das leere Glaskännchen mit aufgesetztem
Deckel, mittig auf den Abtropfrost.
11. Schließen Sie das Gerät an eine vorschriftsmäßig instal-
lierte Schutzkontaktsteckdose 230 V, 50 Hz an. Drehen Sie
den Kontrollschalter in die Brühstellung. Die Betriebsanzeige
leuchtet auf. Nach etwa 3 Minuten fl ießt Espresso in das
Glaskännchen. Die Leuchte „Fertig“ geht an.
12. Wenn die Zubereitung beendet ist, drehen Sie den Kontroll-
schalter in die Aus-Stellung. Nehmen Sie das Glaskännchen
vom Abtropfrost herunter.
13. Warten Sie nach der Zubereitung ein paar Sekunden, bevor
Sie den Filterhalter abnehmen. Fixieren Sie die Filterschale
mit der Filtersicherung. Klopfen Sie das gebrauchte Kaffee-
pulver aus. Reinigen Sie das Gerät, wie unter „Reinigung
und Wartung“ beschrieben.
Zubereitung von Cappuccino
Bereiten Sie erst einen Espresso wie zuvor beschrieben und
verfahren Sie dann wie folgt:
1. Füllen Sie den fertigen Espresso in (eine) vorgewärmte
Tasse(n).
2. Befüllen Sie die Glaskanne bis zum Symbol mit kaltem
Wasser.
Achtung Restdruck ablassen! Zum Nachfüllen von Was-
ser beachten Sie bitte die speziellen Sicherheitshinweise!
3. Füllen Sie den Tank mit der angegebenen Wassermenge
nach.
4. Befüllen Sie das Glaskännchen bis höchstens zur 4-Tassen-
Marke mit frischer, kalter Milch. Um einen guten Schaum zu
erhalten, sollte Milch mit einem hohen Fettanteil verwendet
werden!
5. Stellen Sie das Glaskännchen unter die Dampfdüse.
6. Drehen Sie den Kontrollschalter in die Dampf-Ablassen-
Stellung. Nach ca. 1-2 Minuten tritt Dampf aus der Dampf-
düse aus, um die Milch aufzuschäumen.
7. Heben Sie das Gefäß an, bis die Dampfdüse etwa einen
halben Zentimeter in die Milch eintaucht. Drehen Sie den
Kontrollschalter langsam in die Dampf-Ablassen-Stellung.
Es tritt Dampf aus der Dampfdüse aus, um die Milch aufzu-
schäumen. Während Sie die Spitze der Dampfdüse knapp
unter der Oberfl äche der Milch halten, bewegen Sie das
Gefäß in einer kreisenden Bewegung. Wenn das Volumen
des Schaums zunimmt, heben Sie das Glaskännchen leicht
an, so dass sich die Spitze der Dampfdüse noch immer in der
Milch befi ndet. Setzen Sie den Aufschäumvorgang für etwa
45 bis 90 Sekunden fort, je nach Ihrem Geschmack, oder bis
die Milch ihr Volumen verdoppelt hat. Geben Sie Acht, dass
Sie die Milch nicht überhitzen oder verbrühen, weil dadurch
der Schaum zerstört würde. Tauchen Sie die Dampfdüse
nicht tiefer als einen Zentimeter in die Milch ein. Für ein
befriedigendes Aufschäumen sollte ein zischendes Geräusch
hörbar sein. Nachdem das Aufschäumen beendet ist, drehen
Sie den Kontrollschalter in die Aus-Stellung. Das Glaskänn-
chen enthält nun zur Hälfte erwärmte Milch und Schaum.
8. Löffeln Sie den Schaum aus dem Glaskännchen in die
Tasse(n) mit dem Espresso-Kaffee. Fügen Sie die fl üssige
Milch hinzu. Ein Cappuccino besteht zu einem Drittel aus
Kaffee, zu einem Drittel aus heißer Milch und zu einem
Drittel aus geschäumter Milch.
9. Um sicherzugehen, dass kein Restdampfdruck mehr
aufgestaut ist, stellen Sie einen Behälter mit kaltem Wasser
unter die Dampfdüse und tauchen Sie die Dampfdüse in
das Wasser. Drehen Sie den Kontrollschalter in die Dampf-
Ablassen-Stellung. Der aufgestaute Dampf wird abgelassen,
wenn es am Ende der Dampfdüse blubbert.
05-ES 2999 Neu 5 14.08.2006, 16:13:47 Uhr
5

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln
1

Forum

clatronic-es-2999

Suche zurücksetzen

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Clatronic es 2999 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info