483949
5
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/38
Nächste Seite
5
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß
und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden
führen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch
nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstehen.
Übersicht der Bedienelemente
1 Permanentlter
2 Wasserauslauf
3 Wassertankdeckel
4 Filterhalter
5 MAX Markierungen für ½ Becher (150 ml) und
1 Becher (300 ml)
6 Wassertank
7 I/0 – Ein/Aus-Schalter mit integrierter Betriebskontroll-
leuchte
8 Netzkabel mit Stecker
9 Abstelläche
10 Thermo-Edelstahlbecher mit Deckel
(Füllmenge: max. 300 ml)
Inbetriebnahme des Gerätes
1. Entnehmen Sie, wenn vorhanden, alle Verpackungs- bzw.
Transportsicherungen aus dem Gerät.
2. Reiben Sie alle Teile mit einem feuchten Tuch ab. Dies
entfernt Staub, der sich während des Transports dort
angesammelt haben könnte.
3. Reinigen Sie den Permanentlter, den Filterhalter, den
Thermo-Edelstahlbecher und Deckel mit der Hand in einem
Spülbad.
4. Setzen Sie die Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder
ein. Beachten Sie die Aussparungen für den Filterhalter
und für den Permanentlter.
HINWEIS:
Lassen Sie bitte vor dem 1. Aufbrühen von Kaffee für
2-3 Durchgänge Wasser zur Reinigung durch das Gerät
laufen.
Elektrischer Anschluss
HINWEIS:
Achten Sie darauf, dass das Gerät ausgeschaltet ist. Der
Schalter muss auf „0“ stehen.
Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installier-
te Schutzkontakt-Steckdose. Die Angaben hierzu nden Sie auf
dem Typenschild des Gerätes.
Betrieb
HINWEIS:
Sie können einen halben oder einen vollen Thermo-Edel-
stahlbecher brühen.
1. Klappen Sie den Wassertankdeckel auf.
2. Füllen Sie kaltes Wasser in den Wasserbehälter.
ACHTUNG:
Überfüllen Sie den Tank nicht! Füllen Sie nicht über die
Markierungen für die maximale Wassermenge hinaus.
3. Füllen Sie Kaffeepulver in den Permanentlter.
HINWEIS:
Wir empfehlen für einen vollen Thermo-Becher ca.
15 g bzw. für einen halben Thermo-Becher ca. 7,5 g
Kaffeepulver.
Der Permanentlter fasst max. 20 g Kaffeepulver.
Überfüllen Sie den Filter nicht. Bei zu viel Kaffeepul-
ver besteht die Gefahr, dass Kaffeesatz über den
Filterrand tritt.
4. Stellen Sie den Thermo-Becher ohne Deckel auf die Ab-
stelläche und schließen Sie den Deckel des Wassertanks.
5. Stellen Sie den Schalter in Position „I“. Der Brühvorgang
beginnt.
HINWEIS:
Die Betriebskontrollleuchte leuchtet.
Der Brühvorgang dauert max. 4½ Minuten.
Nach dem Brühvorgang entnehmen Sie den Thermo-
Becher. Schließen Sie ihn mit dem Deckel. Halten Sie den
Schieber geschlossen, damit der Kaffee länger heiß bleibt.
ACHTUNG:
Der Schieber dient nicht als tropfsicherer, dichter Ver-
schluss!
6. Schalten Sie das Gerät aus. Die Kontrollleuchte erlischt.
WARNUNG:
Möchten Sie sofort eine weitere Tasse Kaffee kochen,
schalten Sie das Gerät aus. Lassen Sie es bei geöff-
netem Wassertank abkühlen, um heiße Wasserspritzer
beim Auffüllen des Wassers zu vermeiden.
Entkalken
Eine Entkalkung wird nötig, wenn die Zubereitungszeit wesent-
lich zunimmt.
Verwenden Sie zum Entkalken nur handelsübliche
Entkalkungsmittel auf Zitronensäurebasis.
Dosieren Sie, wie auf der Verpackung oder Beipackzettel
angegeben. Beachten Sie die maximale Wassermenge!
Stellen Sie den Thermo-Becher ohne Deckel oder einen
anderen passenden Behälter (für ca. 300 ml) auf die
Abstelläche.
WARNUNG:
Kochen Sie danach 3-4-mal frisches Wasser auf, um
Rückstände des Entkalkungsmittels auszuspülen.
Verwenden Sie kein Kaffeepulver!
Dieses Wasser nicht zum Verzehr verwenden.
5

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Clatronic KA 3450 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info