365991
4
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/70
Nächste Seite
4
Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Gerätes die
Bedienungsanleitung sehr sorgfältig durch und bewahren
Sie diese inkl. Garantieschein, Kassenbon und nach Mög-
lichkeit den Karton mit Innenverpackung gut auf.
Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den privaten und
den dafür vorgesehenen Zweck. Dieses Gerät ist nicht für
den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Benutzen Sie es
nicht im Freien (außer es ist für den bedingten Einsatz im
Freien vorgesehen). Halten Sie es vor Hitze, direkter
Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit (auf keinen Fall in Flüssig-
keiten tauchen) und scharfen Kanten fern. Benutzen Sie das
Gerät nicht mit feuchten Händen. Bei feucht oder nass
gewordenem Gerät sofort den Netzstecker ziehen. Nicht ins
Wasser greifen.
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie immer den
Stecker aus der Steckdose (ziehen Sie am Stecker, nicht am
Kabel) wenn Sie das Gerät nicht benutzen, Zubehörteile an-
bringen, zur Reinigung oder bei Störung.
Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt. Sollten Sie
den Arbeitsplatz verlassen, schalten Sie das Gerät bitte im-
mer aus, bzw. ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
(ziehen Sie am Stecker, nicht am Kabel).
Um Kinder vor Gefahren elektrischer Geräte zu schützen,
sorgen Sie bitte dafür, dass das Kabel nicht herunter hängt
und Kinder keinen Zugriff auf das Gerät haben.
Prüfen Sie Gerät und Kabel regelmäßig auf Schäden. Ein
beschädigtes Gerät bitte nicht in Betrieb nehmen.
Reparieren Sie das Gerät nicht selbst, sondern suchen Sie
bitte einen autorisierten Fachmann auf. Um Gefährdungen
zu vermeiden, ein defektes Netzkabel bitte nur vom Herstel-
ler, unserem Kundendienst oder einer ähnlich qualifizierten
Person durch ein gleichwertiges Kabel ersetzen lassen.
Verwenden Sie nur Original-Zubehör.
Beachten Sie bitte die nachfolgenden
”Speziellen Sicherheitshinweise...”.
Wichtige
Sicherheitsanweisungen!
Bitte sorgfältig lesen und für den weiteren Gebrauch aufbe-
wahren.
Warnung: Wenn die Tür oder die Türdichtungen beschädigt
sind, darf das Kochgerät nicht betrieben werden, bevor es
von einer dafür ausgebildeten Person repariert worden ist.
Warnung: Bitte reparieren Sie das Gerät auf keinen Fall
selbst, sondern suchen Sie einen autorisierten Fachmann
auf. Es ist für alle anderen , außer für einen Fachmann, ge-
fährlich, irgendwelche Wartungs- oder Reparaturarbeiten
auszuführen, die die Entfernung einer Abdeckung erfordern,
die den Schutz gegen Strahlenbelastung durch Mikrowellen-
energie sicherstellt.
Warnung: Erwärmen Sie Flüssigkeiten oder andere Spei-
sen nicht in geschlossenen Behältern. Explosionsgefahr!
Warnung: Kindern darf die Benutzung des Kochgerätes
ohne Aufsicht nur erlaubt werden, wenn eine angemessene
Anweisung gegeben wurde, die das Kind in die Lage
versetzt, das Kochgerät in sicherer Weise zu benutzen und
die Gefahren falscher Bedienung zu verstehen.
Möchten Sie Ihre Mikrowelle in einem Schrank, Regal o. ä.
unterbringen, achten Sie bitte darauf, dass Sie an allen Sei-
ten des Gerätes mindestens 10 cm Ventilationsabstand zu
Schränken, Wänden u.a. einhalten.
Verwenden Sie nur geeignetes Geschirr wie: - Glas, Porzel-
lan, Keramik, hitzebeständiges Kunststoff- oder spezielles
Mikrowellengeschirr.
Beim Erwärmen oder Kochen von Speisen in brennbaren
Materialien, wie Kunststoff- oder Papierbehälter, muss das
Mikrowellenkochgerät häufig wegen der Möglichkeit einer
Endzündung überwacht werden.
Bei Rauchentwicklung ist das Gerät abzuschalten und der
Netzstecker zu ziehen. Halten Sie die Tür geschlossen, um
evtl. auftretende Flammen zu ersticken.
Achtung Siedeverzug: Beim Kochen, insbesondere beim
Nacherhitzenvon Flüssigkeiten (Wasser) kann es
vorkommen, das die Siedetemperatur zwar erreicht ist, die
typischen Dampfblasen aber noch nicht aufsteigen. Die
Flüssigkeit siedet nicht gleichmäßig. Dieser sogenannte Sie-
deverzug kann beim Entnehmen des Gefäßes durch leichte
Erschütterung zu einer plötzlichen Dampfblasenbildung und
damit zum Überkochen führen. Verbrennungsgefahr! Um ein
gleichmäßiges Sieden zu erreichen, stellen Sie bitte einen
Glasstab oder ähnliches, nicht metallisches, in das Gefäß.
Der Inhalt von Babyfläschchen und Gläsern mit Kindernah-
rung muss umgerührt oder geschüttelt und die Temperatur
vor dem Verbrauch überprüft werden. Es besteht
Verbrennungsgefahr.
Speisen mit Schale oder Haut, wie Eier, Würste, geschlos-
senen Glaskonserven usw. dürfen nicht in Mikrowellenkoch-
geräten erwärmt werden, da diese explodieren können, selbst
wenn die Erwärmung durch Mikrowellen beendet ist.
Türrahmen/Türdichtung und benachbarte Teile müssen bei
Verschmutzung sorgfältig mit einem feuchten Tuch gereinigt
werden.
Reinigen Sie das Mikrowellenkochgerät regelmäßig und ent-
fernen Sie Nahrungsmittelreste aus dem Innenraum.
Bei mangelhafter Sauberkeit des Gerätes, kann es zu einer
Zerstörung der Oberfläche kommen, welches die Lebens-
dauer des Gerätes beeinflusst und möglicherweise zu ge-
fährlichen Situationen führt.
Hinweise zum Grill- und
Kombibetrieb
Da im Grill- und Kombibetrieb Strahlungshitze benutzt wird,
benutzen Sie bitte nur hitzebeständiges Geschirr.
Im reinen Grillbetrieb dürfen Sie auch Metall- oder Alugeschirr
benutzen – nicht jedoch bei Kombi- oder Mikrowellenbetrieb.
Für die Betriebsarten PIZZA und KOMBI sind nur der Grillrost
und der mitgelieferte Pizzateller geeignet.
Stellen Sie nichts auf die Oberseite des Gehäuses. Diese wird
heiß. Lassen Sie die Lüftungsschlitze immer frei.
Verwenden Sie bitte den Grillrost, um das Gargut näher an
das Heizelement heranzuführen.
Inbetriebnahme
Entnehmen Sie alles im Garraum befindliche Zubehör, packen
Sie es aus und legen Sie den Gleitring in die Mitte. Positionie-
ren Sie den Glasteller so auf der Antriebsachse, das dieser in
die Ausbuchtungen der Antriebswelle einrastet und gerade
aufliegt.
Kontrollieren Sie das Gerät auf sichtbare Schäden, besonders
im Bereich der Tür. Bei Schäden jeglicher Art darf das Gerät
auf keinen Fall in Betrieb genommen werden.
Um beim Betrieb Störungen anderer Geräte zu vermeiden,
stellen Sie Ihr Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von anderen
elektronischen Geräten auf.
Entfernen Sie evtl. auf dem Gehäuse haftende Schutzfolien.
Bitte entfernen Sie in keinem Fall Folien auf der Innensei-
te der Tür!
Stecken Sie den Netzstecker in eine korrekt installierte
Schutzkontaktsteckdose 230 V, 50 Hz.
Entfernen Sie keine montierten Teile aus dem Garraum und
von der Innenseite der Tür!
Benutzung des Gerätes
Wissenswertes zum Mikrowellenbetrieb:
Ihr Gerät arbeitet mit Mikrowellenstrahlung, welche Wasserteil-
chen in Speisen in sehr kurzer Zeit erhitzt. Hier gibt es keine
Wärmestrahlung und somit auch kaum Bräunung.
Erwärmen Sie mit diesem Gerät nur Lebensmittel.
Das Gerät ist nicht zum Backen in schwimmendem Fett geeig-
net.
D
5....-05-MWG 735 P new 2 21.04.2004 12:19 Uhr Seite 4
4

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln
1

Forum

clatronic-mwg-735-p

Suche zurücksetzen

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Clatronic mwg 735 p wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info