379937
3
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/29
Nächste Seite
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
mit dem Kauf des Cloer Brötchenbäcker haben
Sie sich für ein Qualitätsprodukt entschieden,
welches hinsichtlich Technik und Funktionalität
modernstem Entwicklungsstandard entspricht.
Bitte machen Sie sich vor dem Erstgebrauch
mit dem Gerät vertraut und lesen Sie die Ge-
brauchsanleitung sorgfältig durch.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neu-
en Brötchenbäcker.
Aufstellen und Anschließen
Entfernen Sie alle Verpackungsteile und evtl.
Aufkleber, nicht das Typenschild.
Stellen Sie den Brötchenbäcker auf eine tro-
ckene, rutschfeste und ebene Unterlage.
Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
Vor dem Erstgebrauch
Bitte lesen Sie vor dem Erstgebrauch diese An-
leitung aufmerksam durch.
Nehmen Sie das Gerät zunächst ohne Inhalt in
Betrieb.
Stellen Sie dazu den Zeitschalter auf 5.
Bei den ersten Malen im Betrieb entsteht eine
technisch bedingte, leichte Geruchsentwick-
lung. Das ist jedoch ganz normal und hat kei-
nerlei Einfluss auf die Funktion des Gerätes oder
später auf das Backergebnis.
Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen.
Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch.
Sicherheitshinweise für den Brötchenbäcker
VORSICHT!
Heiße Oberflächen.
Verbrennungsgefahr!
VORSICHT!
Backwaren können brennen.
Zudem strahlt der Brötchenbäcker
starke Hitze nach oben ab.
Betreiben Sie das Gerät daher
niemals in der Nähe oder unterhalb
von Gardinen und anderen
brennbaren Materialien, sowie in
Regalen oder unmittelbar unter-
halb von Schränken. Legen Sie
niemals Backpapier oder andere
brennbare Materialien in den
Brötchenbäcker.
Stellen Sie kein Geschirr in den Brötchenbäcker.
Der Backrost wird ebenfalls sehr heiß. Stellen
Sie ihn nach dem Backvorgang nicht auf emp-
findliche Flächen. Empfehlung: Stellen Sie den
Backrost auf einem Holzbrett ab.
Verteilen Sie das Backgut gleichmäßig auf dem
Backrost. Achten Sie darauf, dass das Backgut
nicht an die Metallteile des Geräteinnenraums stößt.
Lassen Sie das Gerät vor dem Transport und der
Reinigung immer erst abkühlen.
Inbetriebnahme und Bedienungshinweise
Öffnen Sie den Kippdeckel des Brötchenbäckers.
Legen Sie das Backgut auf den Backrost.
Schließen Sie den Kippdeckel.
Stellen Sie die Zeitschaltuhr auf den gewünsch-
ten Wert.
VORSICHT!
Das Gerät wird jetzt heiß.
Hinweis:
Bei der Zeitschaltuhr handelt es sich um ca.
Minutenangaben.
Sobald Sie die Zeitschaltuhr betätigen, leuchtet
die Kontrolllampe auf. Die Zeitschaltuhr gibt ein
vernehmliches Ticken von sich.
Nach Ablauf der vorgewählten Backdauer
ertönt eine Alarmglocke.
schaltet sich das Gerät automatisch ab.
erlischt die Kontrolllampe.
Öffnen Sie den Kippdeckel (Wärmeisolierter Griff).
Entnehmen Sie den Backrost mit dem Backgut.
Jetzt können Sie den Brötchenbäcker erneut
verwenden. Wiederholen Sie einfach die einzelnen
Schritte wie in diesem Abschnitt beschrieben.
VORSICHT!
Greifen Sie nach Backende niemals
mit den bloßen Händen das Gerät
Verbrennungsgefahr!
Fassen Sie den Backrost
immer nur am wärmeisolierten
Kunststoffgriff an!
Hinweise zum Energiesparen
Mit dem Gebrauch dieses Gerätes leisten Sie
einen Beitrag zum Umweltschutz, denn der
Brötchenbäcker ist ein echter Energiesparer. Ein
Elektrobackofen etwa leistet bei Ober- und Un-
terhitze ca. 2500 Watt, in der Grillstufe sogar gut
5000 Watt. Für ein vergleichbares Backergebnis
(z.B. Aufbacken eines tiefgefrorenen Brötchens
zum Fertigbacken) müsste ein Elektrobackofen
incl. Vorheizen rund 25 Minuten in Betrieb sein.
Er verbraucht dabei rund 800 Watt. Der Brötchen-
DE
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
4
bäcker schafft das in weniger als der halben Zeit
und verbraucht dabei lediglich ca. 50 Watt - also
16mal weniger. So können Sie oft mehr als 90 %
Energie sparen!
Nützliche Tipps für das Backen mit dem
Cloer Brötchenbäcker:
Allgemeines
Der Cloer Brötchenbäcker ist geeignet zum Auf-
backen, Fertigbacken (sog. Halbbackwaren) und
Überbacken von Backwaren. Auch tiefgefrorene
Backwaren werden in wenigen Minuten knusp-
rig frisch. Die Backzeit beeinflusst den Bräu-
nungsgrad des Backguts. Wählen Sie anfangs
zunächst lieber eine etwas niedrigere Backzeit.
Verlängern Sie nötigenfalls die Backzeit noch
einmal, etwa ab dem Markierungspunkt 1 oder 2.
Hinweis:
Erfahrungen mit dem Auf-, Fertig- oder Überba-
cken in Elektrobacköfen lassen sich nicht unbe-
dingt auch auf den Brötchenbäcker anwenden.
Das gilt auch für die auf den Verpackungsfolien
der Lebensmittel angebrachten Back-und Auf-
wärmzeiten.
Aufbacken
Entscheidend für ein gutes Aufbackergebnis ist
der Feuchtigkeitsgehalt Ihrer Brötchen. Lagern
Sie diese daher in einer luftdichten Plastiktüte
(oder luftdichtem Behälter).
Dadurch bleibt die Feuchtigkeit im Backgut er-
halten. Wenn Sie das Backgut in diesem Zustand
aufbacken, erhalten sie z. B. Brötchen wie frisch
vom Bäcker.
Legen Sie das Backgut vom Vortag, wie z. B. Bröt-
chen, Croissants oder Baguette in Ihren Bröt-
chenbäcker. Je nach Bräunungsgrad drehen Sie
die Zeitschaltuhr auf Stufe 3 bis 4. Eventuell führt
leichtes Anfeuchten des Backgutes zu einem
besseren Backergebnis. Bitte entnehmen Sie das
Backgut, sobald sich das Gerät abgeschaltet hat,
da es sonst in der Restwärme leicht trocken wird.
Fertigbacken
Vorgebackene, aber nicht zu Ende gebackene
Brötchen oder Baguette (sog. Halbbackwaren)
werden in Ihrem Brötchenbäcker energiespa-
rend, schnell fertig gebacken. Drehen Sie dafür
die Zeitschaltuhr auf Stufe 5 bis 6. Bitte beach-
ten Sie dabei, dass die Backwaren verschiedener
Hersteller unterschiedlich lange Backzeiten be-
nötigen.
Überbacken
Sie können Brötchen oder Baguette belegen
und im Brötchenbäcker mit z. B. Käse überba-
cken. Legen Sie dafür das Backgut auf den Back-
rost und wählen Sie die Backzeit. Achten Sie
darauf, dass Sie den Brötchenbäcker durch saf-
tige Beläge nicht von innen verschmutzen. Die
Temperatur im Innenraum des Gerätes erreicht
ca. 250 bis 270° C. Daher müssen Sie beim Über-
backen sicherstellen, dass saftige Beläge und
Käse nicht auf die Schutzbleche der Heizkörper
tropfen. Verwenden Sie daher Alufolie als Unter-
lage zwischen Grillrost und Backgut.
Reinigung und Pflege
ACHTUNG! Ziehen Sie vor dem Reinigen den
Stecker heraus.
Lassen Sie das Gerät immer erst vollständig ab-
kühlen.
Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch,
jedoch nie unter fließendem Wasser.
Verwenden Sie keine scharfen Reinigungs- oder
Scheuermittel.
Die beweglichen Teile (und nur diese!) sind auch
spülmaschinengeeignet.
Herab gefallene Krümel sammeln sich in der
Krümelschublade. Der Griff befindet sich in der
linken Gehäuseseite.
Ziehen Sie die Krümelschublade vorsichtig he-
raus, um sie zu reinigen. Schieben Sie sie an-
schließend wieder vollständig in das Gehäuse.
Um größere Verunreinigungen zu vermeiden,
können Sie Alufolie unter das Backgut auf den
Backrost legen.
Umweltfreundliche Entsorgung
Unsere Geräte haben für den Transport aus-
schließlich umweltfreundliche Verpackungen.
Geben Sie Kartonagen und Papier in die Altpa-
piersammlung, Kunststoffverpackungen in den
Wertstoffmüll.
ACHTUNG!
Elektrogeräte gehören
nicht in den Hausmüll.
Elektrogeräte enthalten wertvollen Rohstoff.
Führen Sie auch das ausgediente Gerät bitte
dem anerkannten Recyclingkreislauf zu. Über
Entsorgungsmöglichkeiten informiert Sie Ihre
Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Kunden-Service
Sollte es einmal vorkommen, dass Ihr Cloer-
Gerät einen Schaden hat, wenden Sie sich bitte
DE
5
Elektrogeräte gehören
nicht in den Hausmüll.
3

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln
1

Forum

cloer-3009

Suche zurücksetzen

  • Mit wieviel Grad wird im Brötchenbäcker gebacken ? Eingereicht am 31-5-2022 16:53

    Antworten Frage melden
  • Krümelauffangschale: eingebrannte Körner und Krümel von Brötchen hinterlassen schwarze Brandflecken auf der Schale und auf der Innenseite des Gehäuses. Ist das ein Gesundheitsproblem? Eingereicht am 6-2-2020 21:22

    Antworten Frage melden

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Cloer 3009 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Cloer 3009

Cloer 3009 Bedienungsanleitung - Deutsch - 8 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info