539270
6
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/38
Nächste Seite
10 11
Montage Trampolin Sicherheitsnetz
Die richtige Verwendung/Unfallgefahren
Schritt 1
1. Legen Sie das Sicherheitsnetz (14) zunächst flach auf dem
Trampolin aus (siehe Abb. 15), und stecken Sie jeweils zwei
Stützrohre (10, 11) ineinander (siehe Abb. 16).
Schritt 2
1. Stecken Sie die Stützrohre (10, 11) nacheinander in die dafür vor-
gesehenen Laschen des Sicherheitsnetzes (14) (siehe Abb. 17).
Schritt 3
1. Stellen Sie die Stützrohre (10, 11) des Sicherheitsnetzes neben
die entsprechenden Trampolinbeine (siehe Abb. 18).
WICHTIGER HINWEIS:
Achten Sie darauf, dass sich der Eingang nicht über einem
Standfuß befindet.
Schritt 4
1. Fixieren Sie die Stützrohre (10 + 11) mit einer Schraube (12),
einem Abstandhalter (15), einer Unterlegscheibe (17), einer
Mutter (13) und einer Plastikkappe (16) am Trampolinbein.
Schritt 5
1. Sichern Sie das Sicherheitsnetz (14), indem Sie die am
Sicherheitsnetz angebrachten Haken in den Ösen des Sprungtuchs
einhängen (siehe Abb. 21, 22, 23).
Schritt 6
Prüfen Sie nochmals alle Halterungen und Haken und
ziehen Sie diese wenn nötig fest, sodass das
Sicherheitsnetz sicher steht.
Nun ist die Montage abgeschlossen.
Abb. 15
Abb. 16
Abb. 17
Abb. 18
Abb. 19
Abb. 20
Abb. 21
11 10
10, 11
14
10, 11
13
12
16
15
17
DIE RICHTIGE VERWENDUNG DES TRAMPOLINS
Zunächst sollten Sie ein Gefühl für das Trampolin und dessen Schleuderkraft entwickeln. Dabei sollten Sie sich auf die
grundsätzliche Köperhaltung konzentrieren und jeden (Grund-) Sprung solange üben, bis Sie ihn leicht und kontrolliert
ausführen können.
Um einen Sprung abzubrechen, beugen Sie die Knie stark, bevor Sie die Matte des Trampolins berühren.
Diese Technik sollten Sie gemeinsam mit den Sprüngen erlernen. Setzen Sie diese Abbruchtechnik immer dann ein,
wenn Sie das Gleichgewicht oder die Kontrolle über Ihren Sprung verlieren.
Sie sollten immer zunächst den einfachsten Sprung erlernen, und diesen vollständig und fehlerfrei beherrschen, bevor
Sie sich schwierigeren, fortgeschrittenen Sprüngen zuwenden. Sie beherrschen einen Sprung dann, wenn Sie von dem
gleichen Punkt auf dem Sprungtuch abspringen und wieder dort aufkommen. Sollten Sie den nächsten Sprung versu-
chen ohne den vorherigen zu beherrschen, erhöhen Sie das Verletzungsrisiko.
Vermeiden Sie es, längere Zeit auf dem Trampolin zu springen, weil Ermüdung Ihre Verletzungsgefahr erhöht. Es sollte
niemals mehr als eine Person (gleichzeitig) auf dem Trampolin springen (siehe WARNHINWEISE!)
Die Springer sollten ein T-Shirt, eine kurze Hose oder einen Trainingsanzug sowie Gymnastikschuhe oder dicke Socken
tragen bzw. barfuß sein. Zu Beginn sind jedoch langärmlige Oberteile und lange Hosen vorzuziehen, um sich gegen
Kratzer und Abschürfungen zu schützen, solange Sie die korrekten Landepositionen und -formen noch nicht beherr-
schen. Verwenden Sie keine Schuhe mit harten Sohlen auf dem Trampolin, weil diese das Sprungtuchmaterial über-
mäßig abnutzen.
Sie sollten immer richtig auf- und absteigen, um Verletzungen zu vermeiden. Um richtig aufzusteigen, halten Sie sich
mit Ihrer Hand am Rahmen fest und betreten Sie über die Federn hinweg das Sprungtuch oder rollen Sie sich auf das
Sprungtuch ab. Vergessen Sie nie, sich am Rahmen festzuhalten, wenn Sie auf- oder absteigen. Steigen Sie nie auf
das Stoßkissen am Rahmen, und halten Sie sich genausowenig daran fest. Um richtig abzusteigen, bewegen Sie sich
auf die Seite des Trampolins, halten sich mit der Hand am Rahmen fest, und steigen von dem Sprungtuch auf den
Boden. Kleineren Kindern sollte man beim Auf- und Absteigen helfen.
Springen Sie nicht leichtsinnig auf dem Trampolin, weil sich dadurch Ihr Verletzungsrisiko erhöht. Der Schlüssel zu
Sicherheit und Spaß mit dem Trampolin liegt in der Beherrschung der einzelnen Sprünge. Versuchen Sie nie, andere
Springer an Sprunghöhe zu überbieten. Verwenden Sie das Trampolin nie allein, ohne Übungsleiter.
UNFALLGEFAHREN
AUF- UND ABSTEIGEN:
Seien Sie sehr vorsichtig, wenn Sie auf- oder absteigen. Steigen Sie NICHT auf das Trampolin, indem Sie dden
Rahmenschutz greifen, auf die Federn steigen oder von einem anderen Objekt (z. B. einer Fläche, einem Dach, einer
Leiter etc.) auf das Sprungtuch springen. Dadurch erhöht sich Ihr Verletzungsrisiko! Steigen Sie NICHT ab, indem Sie
von dem Trampolin springen und auf dem Boden landen, ganz gleich, wie dieser beschaffen ist. Wenn
kleine Kinder auf dem Trampolin spielen, benötigen diese möglicherweise Hilfe beim Auf- und Absteigen.
BENUTZUNG VON ALKOHOL ODER DROGEN:
Konsumieren Sie keinen Alkohol und keine Drogen, wenn Sie das Trampolin benutzen. Dies erhöht Ihre
Verletzungsgefahr. Unfälle können sich ereignen, wenn Sie vom Trampolin herunterspringen, die Kontrolle verlieren,
mit anderen Springern zusammenstoßen oder auf den Federn landen.
AUFPRALL AUF DEN FEDERN ODER DEM RAHMEN:
Wenn Sie auf dem Trampolin spielen, BLEIBEN Sie in der Mitte des Sprungtuchs. Dadurch mindern Sie Ihr Risiko,
durch einen Aufprall auf den Federn oder dem Rahmen verletzt zu werden. Springen oder steigen Sie NIEMALS auf
das Stoßkissen, weil dieses nicht dafür ausgelegt wurde, das Gewicht einer Person auszuhalten.
VERLUST DER KONTROLLE:
Versuchen Sie KEINE schwierigen Manöver, solange Sie nicht die Grundsprünge beherrschen oder wenn Sie das
Springen auf dem Trampolin erst lernen. Sollten Sie diesem Rat zuwiderhandeln, erhöhen Sie die Verletzungsgefahr.
Sie könnten auf dem Rahmen, den Federn oder völlig außerhalb des Trampolins aufkommen. Ein kontrollierter Sprung
ist dadurch gekennzeichnet, dass man auf dem selben Punkt aufkommt, von dem man abgesprungen ist. Sollten
Sie die Kontrolle verlieren, während Sie auf dem Trampolin springen, so beugen Sie stark die Knie bei der Landung.
Dadurch bekommen Sie wieder Kontrolle und können den Sprung stoppen.
SALTOS (FLIPS):
Vollziehen Sie KEINE Saltos jeglicher Art (vorwärts oder rückwärts) auf diesem Trampolin. Sollte Ihnen dabei ein Fehler
unterlaufen, könnten Sie auf dem Kopf oder mit dem Nacken aufkommen. Dadurch erhöht sich das Risiko, sich das
Genick oder die Wirbelsäule zu brechen, was zu schweren Verletzungen mit eventueller Todesfolge führt.
Abb. 23
Abb. 22
CH
AT
CH
AT
33986 Trampolin BDA AT-CH-HU-SLO.indd 10-11 20.12.2007 13:46:51 Uhr
6

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Crane sports Trmpolin 33986 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info