555802
5
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/88
Nächste Seite
5
DE
Ein - und Ausschalten des
Temperaturwächters (nh)
und
b) während einer Stunde im
heißen Zustand vom
Wiedereinschalten an (nh)
Symbol für fallende Kennlinie
Symbol für Lichtbogen-Handschweißen
mit umhüllten Stabelektroden
IP 21 Schutzart
H Isolationsklasse
X Einschaltdauer
Gerät ist funkentstört nach EG-Richtlinie 89/3367 EWG
5. NETZANSCHLUSS 2
6. SCHWEISSVORBEREITUNGEN
Anschluss der Schweißkabel (abb. 3 ). Achtung! Füh-
ren Sie die Anschlussarbeiten der Sch-weißkabel nur
dann durch, wenn dass Gerät aus-gesteckt ist! Schlie-
ßen Sie die Schweißkabel an. Verbinden Sie hierzu
die beiden Stecker des Elek-trodenhalters
und der
Massenklemme
mit den entsprechenden Schnell-
kupplungen und arretieren Sie die Stecker, indem Sie
diese im Uhrzeigersinn drehen. Das Kabel mit dem
Elektrodenhalter wird normalerweise an den Plus-Pol
angeschlossen, das Kabel mit der Masseklemme an
den Minus-Pol. Die Masseklemme
wird direkt am
Schweißstück oder an der Unterlage, auf der das
Schweißstück abgestellt ist, befestigt.
Achtung, sorgen Sie dafür, dass ein direkter Kontakt
mit dem Schweißstück besteht. Meiden Sie daher la-
ckierte Ober ächen und / oder Isolierstoffe. Das Elek-
trodenhalterkabel besitzt am Ende eine Spezial-klem-
me, die zum Einklemmen der Elektrode dient. Das
Schweißschutzschild ist während des Schweißens
immer zu verwenden. Es schützt die Augen vor der
vom Lichtbogen ausgehenden Licht-strahlung und er-
laubt dennoch genau den Blick auf das Schweißgut.
7. SCHWEISSEN
Nachdem Sie alle elektrische Anschlüsse für die
Stromversorgung sowie für den Schweißstromkreis
vorgenommen haben, können Sie folgendermaßen
vorgehen:
Führen Sie Das nicht ummantelte Ende der Elek-tro-
de in den Elektrodenhalter
ein und verbinden Sie
die Masseklemme
mit dem Schweißstück. Achten
Sie dabei darauf, dass ein guter elektrischer Kontakt
besteht.
Schalten Sie das Gerät am Schalter
ein und stel-
len Sie den Schweißstrom, mit dem Handrad
ein.
Je nach Elektrode, die man verwenden will. Halten
Sie das Schutzschild vor das Gesicht und reiben Sie
die Elektrodenspitze auf dem Schweißstück so, dass
Sie eine Bewegung wie beim Anzünden eines Streich-
holzes ausführen. Dies ist die beste Methode um den
Lichtbogen zu zünden.
Testen Sie auf einem Probestück, ob Sie die richtige
Elektrode und Stromstärke gewählt haben.
Elektrode (Ø mm) Schweißstrom (A)
2 40-80
2,5 60-110
3,2 80-160
4 120-200
5 150-200
ACHTUNG!
Tupfen Sie nicht mit der Elektrode das Werkstück, es
könnte dadurch ein Schaden auftreten und die Zün-
dung das Lichtbogens erschweren.
Sobald sich der Lichtbogen entzündet hat versuchen
Sie eine Distanz zum Werkstück einzuhalten, die dem
verwendeten Elektrodendurchmesser entspricht. Der
Abstand sollte möglichst konstant bleiben, während
Sie schweißen. Die Elektrodenneigung in Arbeitsrich-
tung sollte 20/30 Grad betragen.
ACHTUNG!
Benützen Sie immer eine Zange, um verbrauchte
Elektroden zu entfernen oder um eben geschweißte
Stücke zu bewegen. Beachten Sie bitte, dass die Elek-
trodenhalter
nach den Schweißen immer isoliert
abgelegt werden müssen. Die Schlacke darf erst nach
dem Abkühlen von der Naht entfernt werden. Wird ei-
ne Schweißung an einer unterbrochenen Schweißnaht
fortgesetzt, ist erst die Schlacke an der
Ansatzstelle zu entfernen.
8. ÜBERHITZUNGSSCHUTZ
Das Schweißgerät ist mit einem Überhitzungsschutz
ausgestattet, welches den Schweißtrafo vor Überhit-
zung schützt. Sollte der Überhitzungsschutz anspre-
chen, so leuchtet die Kontrolllampe
an Ihrem Gerät.
Lassen Sie das Schweißgerät einige Zeit abkühlen.
9. WARTUNG
Reinigung - vorher Netzstecker ziehen Staub und Ver-
schmutzung sind regelmäßig von der Maschine zu ent-
fernen. Die Reinigung ist am besten mit einer feinen
Bürste oder einem Lappen durchzuführen.
5

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Defort DWI-160N wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info