562644
3
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/6
Nächste Seite
26
Nut eingreift, siehe Abb. 8. Verwenden Sie das klei-
nere Sieb, wenn Sie eine Tasse, das größere, wenn
Sie 2 Tassen Espresso zubereiten möchten.
2. Möchten Sie nur eine Tasse Kaffee zubereiten, fül-
len Sie das Sieb mit einem gestrichenen Messlöffel
gemahlenem Kaffee, etwa 7 g (Abb. 9). Möchten
Sie hingegen zwei Tassen zubereiten, füllen Sie das
Sieb mit zwei knappen Messlöffeln gemahlenem
Kaffee (etwa 6 + 6 g). Füllen Sie das Sieb jeweils mit
kleinen Mengen, um das Verschütten von Kaffee zu
vermeiden.
Achtung: Vergewissern Sie sich für einen korrek-
ten Betrieb stets vor dem Einfüllen des gemahle-
nen Kaffees, dass das Sieb keine Kaffeereste von
der letzten Benutzung enthält.
3. Verteilen Sie den gemahlenen Kaffee gleichmäßig
und pressen Sie ihn leicht mit dem Stopfer (Abb.
10).
Das Pressen des gemahlenen Kaffees ist ein we-
sentlicher Vorgang zur Zubereitung eines wohl-
schmeckenden Espressos. Wird zu stark gepresst,
läuft der Kaffee langsam durch und der Schaum
nimmt eine dunkle Farbe an. Presst man hingegen
zu wenig, läuft der Kaffee zu schnell durch und es
entsteht nur wenig Schaum, der zudem sehr hell
ist.
4. Streichen Sie zu viel eingefüllten Kaffee vom Rand
des Siebhalters ab und rasten Sie diesen an der Ma-
schine ein: Drehen Sie den Griff kräftig nach rechts
(Abb. 5), um das Austreten von Wasser zu vermei-
den.
5. Stellen Sie die Tasse bzw. die Tassen unter Ausgüs-
se des Siebhalters (Abb. 11). Die Tassen sollten Sie
vor der Zubereitung des Kaffees anwärmen, spülen
Sie sie dazu mit etwas heißem Wasser aus oder
stellen Sie sie zum Vorwärmen mindestens 15-20
Minuten auf die obere Platte (Abb. 12).
6. Vergewissern Sie sich, dass die Leuchte OK (Abb.
6) leuchtet (sonst abwarten, bis sie aufleuchtet),
und drücken Sie die Kaffee-Ausgabetaste (Abb.
7). Drücken Sie nach Ausgabe der gewünschten
Kaffeemenge zum Abbrechen erneut dieselbe Tas-
te (Abb. 7). (Es wird empfohlen, den Kaffee nicht
länger als 45 Sekunden lang auslaufen zu lassen).
7. Drehen Sie zum Ausrasten des Siebhaltes den Griff
von rechts nach links.
Verbrennungsgefahr! Nehmen Sie den Siebhalter
niemals während des Auslaufens ab, so vermei-
den Sie Spritzer heißen Wassers.
8. Halten Sie zum Entfernen des Kaffeesatzes das
Sieb mit dem im Handgriff integrierten Hebel fest,
drehen Sie den Siebhalter um und klopfen Sie den
Kaffeesatz heraus (Abb.13).
9 Drücken Sie zum Ausschalten der Espressomaschi-
ne die Ein-/Aus-Taste (Abb. 4).
Vor der ersten Kaffeezubereitung müssen sämtliche Zu-
behörteile und die inneren Leitungen gereinigt werden,
dazu sollten Sie mindestens fünf Tassen Kaffee ohne
gemahlenen Kaffee durchlaufen lassen.
ZUBEREITUNG VON ESPRESSO MIT
KAFFEEPADS
1. Heizen Sie die Maschine wie im Abschnitt “VOR-
HEIZEN DER KAFFEE-EINHEIT” beschrieben vor,
lassen Sie den Siebhalter dabei an der Maschine
eingerastet. Auf diese Weise erhalten Sie einen hei-
ßeren Kaffee.
Wichtiger Hinweis: Benutzen
Sie Pads, die dem ESE-Standard
entsprechen: Dies ist auf den
Packungen durch das folgende
Zeichen angegeben: Beim ESE-
Standard handelt es sich um ein von den führen-
den Kaffeepadherstellern anerkanntes System,
das eine einfache und saubere Zubereitung von
Espressokaffee ermöglicht.
2. Setzen Sie das kleine Sieb in den Siebhalter und
vergewissern Sie sich, dass die Nase richtig in die
entsprechende Nut eingreift, siehe Abb. 8.
3. Setzen Sie das Kaffeepad möglichst mittig in das
Sieb ein (Abb. 14). Beachten Sie stets die Anwei-
sungen auf der Packung der Kaffeepads zur richti-
gen Ausrichtung im Sieb.
4. Rasten Sie den Siebhalter in die Maschine ein, dre-
hen Sie ihn stets bis zum Anschlag (Abb. 5).
5. Fahren Sie wie an Punkt 5, 6 und 7 des vorherge-
henden Abschnitts fort.
ZUBEREITUNG VON CAPPUCCINO
1. Bereiten Sie den Espresso wie in den vorherigen
Abschnitten beschrieben zu, verwenden Sie dazu
ausreichend große Tassen.
2. Drücken Sie die Dampf-Taste (Abb. 15).
3. Füllen Sie in der Zwischenzeit ein Gefäß mit etwa
100 Gramm Milch pro zuzubereitendem Cappucci-
no. Die Milch sollte Kühlschranktemperatur haben
(nicht heiß sein!). Beachten Sie bei der Wahl des
Milchgefäßes, dass sich das Milchvolumen verdop-
pelt oder verdreifacht.
Wichtiger Hinweis: Benutzen Sie möglichst hal-
bentrahmte, kalte Milch aus dem Kühlschrank.
4. Stellen Sie das Gefäß mit der Milch unter den Cap-
puccinatore (Aufschäumdüse).
5. Warten Sie bis die Anzeigeleuchte der Dampftaste
aufleuchtet (Abb. 16). Das Aufleuchten der Leuchte
zeigt an, dass der Heizkessel die zur Dampferzeu-
gung ideale Temperatur erreicht hat.
3

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für DeLonghi ECOV 310 - ICONA VINTAGE wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von DeLonghi ECOV 310 - ICONA VINTAGE

DeLonghi ECOV 310 - ICONA VINTAGE Bedienungsanleitung - Englisch - 6 seiten

DeLonghi ECOV 310 - ICONA VINTAGE Bedienungsanleitung - Holländisch - 6 seiten

DeLonghi ECOV 310 - ICONA VINTAGE Kurzanleitung - Alle Sprachen - 4 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info