361949
5
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/17
Nächste Seite
42
BEDIENUNGSANLEITUNG
Abb.5
Abb.6
Abb.7
Abb.8
HINWEIS 1: Wenn der Kaffee tröpfchenweise oder nicht ganz heraustritt, muss
der Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads (Abb. 17) um eine Position nach
rechts gedreht werden (siehe Kap. 6). Drehen Sie jeweils um eine Position, bis eine
zufriedenstellende Kaffeeabgabe erreicht wird.
HINWEIS 2: : Falls der Kaf
fee zu schnell heraustritt und die Crema nicht nach Ihrem
Geschmack ausgefallen ist, den rechten Drehknopf (Abb. 7) etwas nach rechts
drehen. Gehen Sie versuchsweise vor, und bereiten Sie mehrere Kaffees zu, um die
richtige Position des Drehknopfs herauszufinden. Achten Sie darauf, den Drehknopf
nicht zu sehr nach r
echts zu drehen, da sonst das Risiko besteht, dass der Kaffee zu
langsam ausläuft (tröpfchenweise), vor allem bei der Zubereitung von zwei Tassen
Kaffee. Falls nach einigen Kaffees, die Crema noch immer nicht zu Ihrer
Zufriedenheit ausfallen sollte, drehen Sie auch den Drehknopf zur Einstellung des
Mahlgrads (Abb. 17) um eine Position nach links (siehe Kap. 6).
HINWEIS 3: Tipps für die Ausgabe eines heißeren Kaffees:
1) Wenn Sie sofort nach Einschalten der Kaffeemaschine einen starken Kaffee
möchten (unter 60cc), verwenden Sie zum Vorwärmen der Tassen das heiße
Wasser des Spülvorgangs (siehe Tipp Abschn. 4.3 Punkt 5) Wenn nach der letzten
Kaffeezubereitung hingegen mehr als 2/3 Minuten vergangen sind, muss vor
einem erneuten Kaffeebezug die Brüheinheit vorgeheizt werden, indem Sie die
5 ZUBEREITUNG VON ESPRESSOKAFFEE (MIT KAFFEEBOHNEN)
1) Vor dem Kaffeebezug stets kontrollieren, dass die grünen Kontrollanzeigen
und konstant leuchten und der Kaffeebohnenbehälter voll ist.
2) Mit dem rechten Drehknopf (Abb. 7) die Einstellung des gewünschten
Kaffeegeschmacks vornehmen. Je weiter Sie nach rechts drehen, desto höher ist die
Kaffeebohnenmenge, die die Kaffeemaschine mahlen wird; demzufolge wird auch
der Kaffeegeschmack stärker ausfallen. Beim ersten Gebrauch der Kaffeemaschine
bereiten Sie versuchsweise mehrere verschiedene Kaffees zu, um die für Sie richtige
Position des Drehknopfs herauszufinden. Achten Sie darauf, nicht zu weit nach r
echts
zu drehen, da sonst das Risiko besteht, dass die Kaffeeausgabe zu langsam erfolgt
(tröpfchenweise), vor allem bei dem Bezug von zwei Tassen Kaffee.
3) Mit dem linken Drehknopf (Abb. 8) wählen Sie die Einstellung der gewünsch-
ten Kaffeemenge. Je weiter Sie nach rechts drehen, desto schwächer wird der
zubereitete Kaffee sein. Beim ersten Gebrauch der Kaffeemaschine, bereiten
Sie versuchsweise mehrere verschiedene Kaffees zu, um die für Sie richtige
Position des Drehknopfs ausfindig zu machen.
4) Stellen Sie unter die Ausgüsse des Kaffeeauslaufs entweder eine Tasse für 1
Kaffee (Abb. 9) oder zwei Tassen für 2 Kaffees (Abb. 10). Um eine beson-
ders gute Crema zu erzielen, bringen Sie den Kaffeeauslauf so weit wie
möglich an die Tassen, indem Sie ihn absenken (Abb. 11).
5) Zur Zubereitung eines Kaffees die Taste (Abb. 12) drücken. Zur
Zubereitung von 2 Kaffees die Taste drücken (Abb. 13). Nun beginnt
die Kaffeemaschine, die Kaffeebohnen zu mahlen, es erfolgt ein kurzes
Vorbrühen und schließlich die Kaffeeausgabe in die Tasse.
Sobald die voreingestellte Kaffeemenge ausgegeben worden ist, unterbricht die
Kaffeemaschine automatisch die Ausgabe und wirft den Kaffeesatz in den
Kaffeesatzbehälter.
6) Nach einigen Sekunden, wenn beide grünen Kontrollanzeigen und
wieder konstant aufleuchten, können Sie einen weiteren Kaffee zubereiten.
7) Zum Ausschalten der Kaffeemaschine die Taste drücken. (Bevor die
Kaffeemaschine sich ausschaltet, führt sie automatisch einen Spülvorgang durch:
Aus den Ausgüssen tritt etwas heißes Wasser aus, welches in der darunter liegen-
den Abtropfschale aufgefangen wird. Passen Sie auf, dass Sie sich nicht
verbrühen).Wenn Sie die Kaffeemaschine nicht mit der Taste ausschalten sollten,
schaltet sich diese auf jeden Fall 3 Stunden nach dem letzten Gebrauch selbstständig
aus und führt vorher einen kurzen Spülvorgang durch.
5

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln
1

Forum

delonghi-esam-2200-caffe-venezia

Suche zurücksetzen

  • was ist zu unternehmen wenn das licht B13 aufläleuchtet Eingereicht am 11-1-2021 10:10

    Antworten Frage melden
  • alle sicherheitslichter brennen und lassen stch nicht entfernen Eingereicht am 11-1-2021 08:59

    Antworten Frage melden
  • Hallo. Wie kann ich bei der Venezia die Temperatur des Kaffee erhöhen? Eingereicht am 12-10-2020 15:18

    Antworten Frage melden
  • Welcher Wasserfilter passt bei Esam 2200 Caffee Corso??
    Eingereicht am 20-2-2020 13:49

    Antworten Frage melden
  • Kaffeesatz fällt nicht in die Auffangschale, sondern rechts daneben. Nach jeder 2. Kaffeetasse, muss ich den Satz mit einem Pinsel rausnehmen. Lästig
    Was muss ich tun? Eingereicht am 12-11-2018 14:31

    Antworten Frage melden
  • muss man nach Filter wechseln die Pumpe entlüften bei der Kaffeemaschine delonghi caffe venezia Edamer 2200/esam2600 und wie geht das entlüften Eingereicht am 7-10-2018 15:57

    Antworten Frage melden
  • muss man nach Filter wechseln die Pumpe entlüften bei der Kaffeemaschine delonghi caffe venezia Edamer 2200/esam2600 Eingereicht am 7-10-2018 15:54

    Antworten Frage melden
  • Der Restkaffee haben wir geleert und nun lässt sich die Brüheinheit nicht mehr hineinschieben.
    Brüheinheit ist unten am Boden Eingereicht am 13-9-2018 09:03

    Antworten Frage melden
  • Guten Morgen,
    DeLonghi Venezia wurde vorschriftsmässig entkalt. trotzdem blinkte die rote Taste „entkalken“ weiterhin.
    Heute habe ich das ganze Programm nochmals durchgestartet ( diesmal ohne Entkalkungsmittel)
    Trotzdem blinkt die Taste Entkalken weiterhin. Was muss ich noch tun? Eingereicht am 9-8-2018 08:39

    Antworten Frage melden
  • Das Entkalkungsprogramm läuft nicht mehr, trotz vorschriftmössiget aanwendung. Es blinken die oberen Tasten sonst passiert nichts. Eingereicht am 27-4-2018 14:47

    Antworten Frage melden
  • Hallo
    Bei delonghi Coffee venezia den drehknopf auf ganz rechts gedreht so das viel Wasser kommen sollte aber das tut's nicht es kommt nur ein wenig Wassermenge . Bitte um Hilfe hab keine bis jetzt gefunden . Kaffeemaschine ist gereinigt entkalkt eingeschaltet. Lg Ivana Eingereicht am 29-11-2017 08:45

    Antworten Frage melden
  • Hallo, meine Caffe Venezia ESAN 2200. S hat einen neuen Antrieb und eine neue Brüheinheit bekommen. Dies wurde leider notwendig, da die Schlittenaufnahme, die die Brüheinheit mit dem Antrieb verbindet, abgebrochen ist.
    Nach ordnungsgem. Einbau (Danke für die Youtube Videos) leuchtet nun Rote Licht (Dreieck mit Ausrufezeichen) und die grünen Leuchten konstant und nichts rührt sich. In Kapitel 10 - Seite 53 - Absatz 10 heist es dazu, das die Brüheinheit nicht richtig Eingebaut oder Vergessen wurde. Dies ist definitiv nicht der Fall. Sorgfälltig Gereinigt habe ich die Maschine ebenfalls. Was kann ich sonst noch tun ?? Eingereicht am 12-11-2017 13:01

    Antworten Frage melden
  • Es leuchtet die rote Lampe für Kaffeesatzbehãlter ausleeren.
    Er ist ausgeleert, gereinigt und ordnungsgemäß wieder eingesetzt.
    Die rote Lampe leuchtet weiterhin und ich kann keinen Kaffee machen. Eingereicht am 18-9-2017 11:44

    Antworten Frage melden
  • Wie kann die Abschaltzeit verlängert werden?
    Bei meinem Kaffeetrink-Rhythmus schaltet die Maschine immer aus - das nervt und braucht unnötig Wasser durch die Reinigung. Eingereicht am 10-9-2017 11:22

    Antworten Frage melden
  • nach dem Reinigen und Einsetzten der Brühgruppe ist diese nach dem Einschalten mit lautem Brummen auseinander gefahren und steckt. Es leuchten nacheinander alle LED Eingereicht am 6-8-2017 09:37

    Antworten Frage melden
  • Die Lampe blinkt und die Maschine gehört entkalkt. Was muss ich tun Eingereicht am 19-5-2017 14:52

    Antworten Frage melden
  • Entkalken der delonghi cafe venezia Anleitungen und tipps Eingereicht am 9-5-2017 06:57

    Antworten Frage melden
  • Die Maschine schaltet sich nach 30 Minuten atomatisch ab.
    Wie kann ich die Abschaltzeit verlängern ?
    Was soll ich Ihnen noch schreiben ?
    Für mich ist die Frage klar formuliert; ich kann Ihnen aber auch noch ein schönes Wochenende wünschen; ausserdem gebe ich Ihnen den Rat auch kurze und präzise Fragen beantworten zu wollen. Ich habe nämlich Besseres zu tun als mich mit Ihren dämlichen Vorschriften über notwendige Länge einer Frage herumzuschlagen ! Eingereicht am 22-4-2017 18:29

    Antworten Frage melden
  • Guten Tag, Kaffee tropft nur noch trotz mehrfacher Reinigung. Was kann man tun? Danke voraus Eingereicht am 13-3-2017 08:07

    Antworten Frage melden
  • maschine neu ,wasser gefüllt Kaffeebohnen gefüllt, Stromstecker eingesteckt in Steckdose eingeschalten,aber Maschine macht keinen Muckser
    Eingereicht am 19-1-2017 17:32

    Antworten Frage melden
  • habe dreimal die Maschine entkalkt. Trotzdem blinkt die Taste rot (B14) und dreimal gespült.
    Finde den Fehler nicht. Eingereicht am 13-10-2016 18:32

    Antworten Frage melden
  • Wie entkalkt man die DeLonghi Venezia Eingereicht am 15-9-2016 15:21

    Antworten Frage melden
  • hab meine kaffeemaschine entkalkt,laut beschreibung. da aber die brühgruppe auch entkalkt gehört,weiss ich nicht wie ich vorgehen muss. Eingereicht am 4-5-2016 12:43

    Antworten Frage melden
  • Kann ich auch Milch aus einem Behälter ansaugen und aufschäumen ? Eingereicht am 12-12-2015 16:15

    Antworten Frage melden
  • Wie entkalkt man diese Kaffee maschiene Eingereicht am 25-5-2015 12:25

    Antworten Frage melden
  • wie Maschine entkalken?
    Eingereicht am 20-7-2014 09:01

    Antworten Frage melden
  • bedienungsanleitun in deutsch Eingereicht am 10-2-2014 18:29

    Antworten Frage melden
  • wie entkalke ich die maschine Eingereicht am 2-2-2014 15:28

    Antworten Frage melden
  • wie geht reinigungs und entkalkungsprogram Eingereicht am 1-2-2014 17:46

    Antworten Frage melden
  • Kaffeepulver fällt nicht in den Auffangbehälter sondern rechts neben der Brühgruppe in die Maschine. Was kann die Ursache sein? Eingereicht am 9-1-2014 11:52

    Antworten Frage melden
    • Brühgruppe herausnehmen. Das Sieb oben mit einem Kreuzschraubenzieher lösen.
      Darunter ist ein rundes Ventil eingebaut mit einer Feder.
      Beide Teile herausnehmen und gründlich reinigen.
      Sieb reinigen und ggf. das ganze mit Druckluft ausblasen.
      Ventil,Sieb wieder zusammenbauen, Kreuzschraube wieder festziehen.
      Hatte das gleiche Problem, funktioniert wieder wie neu.
      Ich tauche die Brühgruppe jetzt einmal die Woche für 30 min. in ein Gefäss mit Wasser gefüllt. Beantwortet 17-11-2014 14:41

      Finden Sie diese Antwort hilfreich? (1) Antwort melden
  • wie enkalktman die maschine Eingereicht am 8-1-2014 14:27

    Antworten Frage melden
  • Kann man die temperatur einstellen? Eingereicht am 25-7-2013 13:41

    Antworten Frage melden
  • Haben Probleme mit dem Mahlwerk, lässt sich nicht mehr herausnehnem bzw Ratset beim einsetzen nicht ein. Eingereicht am 18-4-2013 14:45

    Antworten Frage melden

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für DeLonghi esam 2200 caffe venezia wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von DeLonghi esam 2200 caffe venezia

DeLonghi esam 2200 caffe venezia Bedienungsanleitung - Englisch - 20 seiten

DeLonghi esam 2200 caffe venezia Bedienungsanleitung - Holländisch - 17 seiten

DeLonghi esam 2200 caffe venezia Bedienungsanleitung - Holländisch, Dänisch, Portugiesisch, Spanisch, Polnisch, Türkisch, Schwedisch, Norwegisch, Finnisch - 22 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info