499030
5
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/10
Nächste Seite
Outdoor 8000
Outdoor 8000 5
Betrieb mit Akkus/Batterien
•Wenn Sie eine Betriebszeit erreichen wollen, die sich über eine Akkuversorgung
der Geräte ohne zwischenzeitliche Aufladung nicht erreichen lässt können Sie auch
Batterien des Typs AAA(Micro) einsetzen.
Ein Aufladen mit dem Tischladegerät ist nur möglich, wenn die Akkupacks im Funk-
gerät eingesetzt sind.
Reinigung und Wartung
Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen leicht feuchten Tuch. Verwenden Sie
keine Reinigungs- oder Lösungsmittel. Diese können das Gehäuse beschädigen
und in das Gerät eindringen und so einen dauerhaften Schaden verursachen.
Die Akkukontakte können mit einem trockenen flusenfreien Tuch abgewischt wer-
den.
Sollte das Gerät nass werden, schalten Sie es aus und entfernen Sie sofort die
Akkus/Batterien. Trocknen Sie das Akkufach mit einem weichen Tuch, um einen
möglichen Wasserschaden zu minimieren. Lassen Sie das Akkufach geöffnet, bis es
komplett trocken ist. Benutzen Sie das Gerät erst, wenn es vollständig getrocknet ist.
Entsorgungshinweis (Umweltschutz)
Am Ende der Lebensdauer des Produkts darf das Gerät nicht im normalen
Hausmüll entsorgt werden. Bringen Sie es zu einer Sammelstelle zur Aufberei-
tung elektrischer und elektronischer Geräte. Das Symbol am Produkt, in der
Bedienungsanleitung und/oder Verpackung zeigt dies an.
Einige der Materialien des Produkts können wiederverwendet werden, wenn Sie das
Gerät in einer Aufbereitungsstelle abgeben. Mit der Wiederverwertung einiger Teile
oder Rohmaterialien aus gebrauchten Produkten leisten Sie einen wichtigen Beitrag
zum Umweltschutz.
Wenden Sie sich bitte an Ihre örtlichen Behörden, wenn Sie weitere Informationen
über Sammelstellen in Ihrer Umgebung benötigen.
Batterien-/Akku-Entsorgung
Für alle verbrauchten Batterien und Akkus besteht eine gesetzliche Rückgabepflicht;
sie dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Entsorgen Sie die Batterien/
Outdoor 8000
4 Outdoor 8000
Akkus entsprechend den behördlichen Auflagen. Führen Sie sie der Wiederverwertung
zu. Die Batterien/Akkus werden recycelt, da sie z. B. Nickel - Cadmium (Ni - Cd), Blei
(Pb), Cadmium (Cd) oder QuecksiIber (Hg) enthalten können.
Die Batterien/Akkus sind mit Symbolen und ihrem Inhaltsstoff gekennzeichnet,
z. B.:
Betrieb eines Sprechfunkgeräts
Um über Sprechfunkgeräte kommunizieren zu können, müssen diese auf den gleichen
Kanal eingestellt sein und sich innerhalb der Empfangsreichweite befinden (bis zu
max. 9 km im Freien).
Da diese Geräte freie Kanäle verwenden, teilen sich alle in Betrieb befindlichen Geräte
diese Kanäle (insgesamt 8 Kanäle). Daher ist eine Privatsphäre nicht garantiert.
Jeder, der über ein Sprechfunkgerät verfügt, das auf Ihren Kanal eingestellt ist, kann
Ihr Gespräch mithören. Möchten Sie kommunizieren (eine Sprechverbindung erzeu-
gen), drücken Sie die PTT-Taste .
Sobald diese Taste gedrückt ist, schaltet das Gerät in den Sendemodus und Sie kön-
nen in das Mikrofon sprechen. Alle Sprechfunkgeräte innerhalb der Reichweite, die auf
denselben Kanal eingestellt sind und sich im Standby-Modus befinden (nicht im Sen-
demodus) hören Ihre Nachricht. Sie müssen abwarten, bis die andere Seite die Über-
tragung beendet, bevor Sie antworten können. Am Ende jeder Übertragung sendet das
Gerät ein Tonsignal. Drücken Sie zum Antworten die PTT-Taste und sprechen Sie
in das Mikrofon.
Die Reichweite der Funkwellen wird stark durch Hindernisse wie beispiels-
weise Gebäude, Beton- und Metallstrukturen, Unebenheiten in der Land-
schaft, Bewaldungen, Bepflanzungen usw. beeinflusst. Das bedeutet, dass
die Reichweite zwischen zwei oder mehreren PMR-Geräten in einigen extre-
men Fällen auf einige Dutzend Meter beschränkt sein kann. Sie werden
schnell feststellen, dass ein PMR am besten funktioniert, wenn zwischen den
Benutzern nur wenige Hindernisse vorhanden sind.
Drücken zwei oder mehrere Benutzer die PTT-Taste gleichzeitig, so wird der
Empfänger nur das stärkste Signal empfangen. Alle anderen Signale
werden unterdrückt. Daher sollten Sie nur ein Signal übertragen (die PTT-
Taste drücken), wenn der Kanal frei ist.
5

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln
1

Forum

detewe-outdoor-8000

Suche zurücksetzen

  • Warum gehen meine Funkgeräte aus wenn ich die PTT Taste drücke? Wer kann mir da weiter helfen. Eingereicht am 11-3-2019 19:44

    Antworten Frage melden

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für DeTeWe Outdoor 8000 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info