798224
3
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/11
Nächste Seite
Installation der Rohranschlüsse:
ACHTUNG!
Beim Anschluss des Rohrsystems an den Wärmetauscher ist darauf zu achten, dass er keinen Belastungen
oder Beanspruchungen durch das Rohrsystem ausgesetzt ist! Rohrleitung vor dem Anbau an den
Wärmetauscher gründlich reinigen!
Schwere Rohrleitungen müssen gestützt werden um eine Einwirken von starken Kräften auf den
Wärmetauscher zu verhindern.
Flexible Verbindungen verwenden um Schwingungseinwirkungen auf den Wärmetauscher zu verhindern und
die Ausdehnung der Rohrleitung durch Temperaturschwankungen auf den Wärmetauscher zu kompensieren
(spannungsfreier längsgerichteter Einbau).
HINWEIS!
Um eine ausreichende Entlüftung zu gewährleisten, sollten die Entlüftungsventile an der höchsten Stelle in
Fließrichtung des Mediums (vorzugsweise auf einem Druckbehälter) angebracht werden. Es können
Absperrventile an allen Anschlüssen des Wärmetauschers vorgesehen werden um das Öffnen bei Bedarf zu
erleichtern!
Gewinderohranschlüsse:
Bei der Montage darauf achten, dass diese Anschlüsse beim Anbau von Rohrverbindungsstücken oder
Flanschen sich nicht mit drehen.
Ein Drehen der Gewinderohranschlüsse könnte die Dichtung im Wärmetauscher, die als Abdichtung gegen
die Rückseite des Rohranschlusses vorgesehen ist, beschädigen!
Flanschanschlüsse:
Wenn der Anschluss mit Gummi ausgekleidet ist, wirkt die Auskleidung gleichzeitig als Flanschdichtung. Der
Anschlussflansch ist unter Verwendung der vorgesehenen Gewindebohrungen direkt an der Endplatte
anzuschließen. Die Schrauben sind gleichmäßig festzuziehen nicht übermäßig anziehen, da dies die in die
Rahmenplatte eingeschnittenen Gewinde überdrehen könnte.
Wenn lose Stützflansche am Wärmetauscher angebaut sind, ist eine geeignete Dichtung zur Abdichtung des
Flansches erforderlich.
Inbetriebnahme:
ACHTUNG!
Zuerst den kalten Kreislauf, dann den heißen Kreislauf starten.
Anlage vollkommen entlüften, dazu die Absperrventile zwischen Pumpe und Wärmetauscher schließen (falls
ein Ventil in den Rücklauf des Wärmetauschers installiert wurde dieses öffnen).
Anschließend die Sole-Umwälzpumpe starten und die Ventile im Vorlauf zum Wärmetauscher stufenweise
öffnen.
Falls notwendig nochmals entlüften und obige Schritte für den Sekundärkreislauf wiederholen wenn es sich
ebenfalls um einen geschlossenen Kreislauf handelt.
3

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Dimplex ZKP 40F-18 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info