69978
5
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/9
Nächste Seite
5
Bei einem Gasflaschenwechsel und/oder Demontage der Schlauchleitung muss zuvor unbedingt das
Gasflaschen- oder Druckreglerventil geschlossen werden.
Poröse oder beschädigte Schlauchleitungen sind durch neue zu ersetzen.
(Fig. 4 zeigt einen Stutzen für Gasanschluss mittels für diesen Zweck zugelassenem Gummischlauch und
Schlauchklemmenbefestigung. Diese Anschlussart ist in Deutschland NICHT zugelassen, aber in anderen
Ländern wie z.B. BENELUX, Frankreich, Schweiz, Italien, Spanien, Schweden, Norwegen usw. Es müssen aber
unbedingt die landesspezifischen, respektive lokalen diesbezüglichen Vorschriften beachtet werden!)
10. Gasarmatur (Fig. 1)
Diese besteht aus einem Stellorgan (B) mit eingebauter Zündsicherung, einem Brenner mit Zündkerze einem
Gasthermostat (F) und einem Piezozünder (E).
- Das Stellorgan hat zwei Stellpositionen:
: große Flamme (MAX) = Gaszufuhr offen
: Aus-Stellung = Gaszufuhr zum Brenner abgesperrt.
- Die Zündsicherung hält die Gaszufuhr zum Brenner automatisch offen, wenn die Flamme brennt, sie sperrt
automatisch die Gaszufuhr ab, wenn die Flamme ausgeht.
11. Zünden des Gasbrenners (Fig. 1)
1. Gasflaschen- oder Druckreglerventil öffnen.
2. Gasthermostat (F) auf Nr. 6 stellen.
3. Stellorgan-Knopf (B) links herum in Pos. "MAX" drehen, drücken und gedrückt halten.
4. Nach etwa 10 Sekunden Brenner zünden, durch mehrmaliges Eindrücken des Knopfes (E). Nach längerer
Betriebspause oder nach Anschluss einer neuen Gasflasche kann es länger als 10 Sekunden dauern bis der
Brenner zündet. Ursache: Luft in den Leitungen. Knopf (B) während des Zündvorganges und nachdem die
Flamme brennt noch weitere 20-30 Sekunden gedrückt halten. Die Flamme kann durch das Schauloch (C)
kontrolliert werden.
5. Ist die Zündung der Gasflamme nicht gelungen, darf erst nach einer Wartezeit von etwa 1 Minute der
Zündvorgang wiederholt werden.
6. Nach genügender Abkühlung im Kühlbehälter in Position 6 sollte bei niedriger Außentemperatur eine
Thermostatposition zwischen 2-4 eingestellt werden.
12. Gasbetrieb abstellen
- Gaszufuhr am Gasflaschen- oder Druckreglerventil absperren.
- Stellorgan-Knopf (B) in Position = geschlossen drehen.
13. Einlagern von Kühlgut
- Lebensmittel und Getränke stets verschlossen im Kühlschrank aufbewahren. Sie verhindern damit
Geschmacks- und Geruchsbeeinträchtigungen.
- Kühlgut möglichst so einlagern, dass die Luft im Kühlraum des Gerätes zirkulieren kann.
- Keine heißen Speisen oder Getränke deponieren!
- Keinesfalls brennbare Flüssigkeiten und/oder Gase im Kühlgerät aufbewahren! Explosionsgefahr!
14. Abtauen und Maßnahmen bei längerer Betriebsunterbrechung
Eine zu starke Vereisung des Verdampfers behindert den Kälteübergang zum Kühlraum des Gerätes und die
Kühlwirkung verringert sich. Wenn sich also eine ca. 5 mm dicke Eisschicht gebildet hat, empfiehlt es sich, den
Kühlschrank abzutauen. Hierzu wird der Kühlschrank außer Betrieb gesetzt und das Kühlgut entfernt. Zur
eventuellen Beschleunigung des Abtauvorganges niemals Heizgeräte, Heizsonnen o.ä. verwenden! Wenn
erforderlich, kann ein in warmem Wasser erhitztes Tuch als Hilfsmittel aufgelegt werden. Nach dem Abtauen
Tauwasser mit einem sauberen Tuch aufnehmen und Kühlbehälter, wie unter Kapitel 4 beschrieben, reinigen.
Soll das Gerät längere Zeit nicht benutzt werden, so wird es ausgeschaltet und das Kühlgut entfernt. Nach dem
Abtauen muss der Kühlraum sorgfältig gereinigt und abgetrocknet werden.
Damit sich kein unangenehmer Geruch im Kühlraum bilden kann, empfiehlt es sich, die Tür des Kühlschrankes
einen Spalt breit offen zu lassen.
15. Maßnahmen nach längerer Betriebspause
Sollte der Kühlschrank nach längerer Betriebspause nach dem Einschalten keine Kühlleistung erbringen, bitte
das Gerät OHNE ANGESCHLOSSENE ENERGIEZUFUHR auf den Kopf stellen.
D
5

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Dometic RGE 100 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Dometic RGE 100

Dometic RGE 100 Bedienungsanleitung - Englisch - 10 seiten

Dometic RGE 100 Bedienungsanleitung - Holländisch - 9 seiten

Dometic RGE 100 Bedienungsanleitung - Französisch - 9 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info