536330
2
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/2
Nächste Seite
7. Maße
t = 27,8 mm; = 75 mm
8. Schaltbild
Umschalten der Wirkrichtung siehe Punkt 3.1.2
z.B. für Stellantriebe stromlos offen
10. Kurzanleitung INSTAT 868-a1
Siehe
Test der Funkreichweite 3.1.3
Sender in Lern-Modus bringen
z + Reset gleichzeitig drücken
zuerst Reset dann z loslasen
Signallampe leuchtet – Signalton + Ausgang takten
Reset zum Beenden
Funktion – Schaltbetrieb – 5.1
Sender in Lern-Modus bringen
anlernen
z kurz drücken
(Brücke BR 1 muß geschlossen sein)
Signalton ertönt – Signallampe + Ausgang schalten kurz ein
wenn Sender erkannt – Signalton + Signallampe erlöschen
Feststellen aktiver
Reset drücken
Verbindungen die Signallampe blinkt 1 mal
Wirkrichungsumschaltung 3.1.2
Sommerbetrieb (Ventile stromlos. offen); J1 = einpolig gesteckt
Winterbetrieb (Ventile stromlos geschlossen); J1 = zweipolig gesteckt
Ventil-Test 5.2
z kurz drücken
solange Taste gedrückt ist, schaltet Ausgang EIN
max. 10 s nach loslassen der Taste ”Reset” drücken
Signallampe:
blinken 1 mal, +kein Signalton 5.5
Kurzzeitausfälle des Sendersignals (1 Std. bis 10 Std.)
blinken 1 mal, + Signalton
Langzeitausfälle des Sendersignals (mehr als 10 Std.)
blinken doppelt
Doppeladressierung – Neuanlernen der Sender
5.2 Ventil-Test
Solange der Taster z gedrückt wird:
schaltet der Ausgang ein
leuchtet die Signallampe,
ertönt der Signalton.
Nach Loslassen der Taste muß innerhalb von 10 Se-
kunden die Taste „Reset“ gedrückt werden, dadurch
erlischt die Signallampe und der Signalton endet.
Nach 10 Sekunden beginnt der ”Lern-Modus”; zu ei-
nem zufällig im ”Lern-Modus” befindlichen Sender
würde eine Verbindung aufgebaut!
5.3 Abbrechen/Reset
Zum: Abbrechen des ”Lern-Modus” oder
zur Quittierung einer Störung oder
zum Beenden des Funktests oder
zum Beenden des Ventiltests oder
bei sonstigen unerklärlichen Effekten
betätigen des Tasters ”Reset”. Damit fällt der Aus-
gang in den Zustand AUS (auch bei Wirkrichtungs-
umschaltung).
Beim Eintreffen neuer Stellsignale (nach ggf. 10-20
min) nimmt der Ausgang seinen Zustand wieder ein.
Eine vorhandene Funkverbindung bleibt erhalten.
6. Technische Daten
Bestell-Bezeichnung INSTAT 868-a1A
EDV-Nr. 0536 30...
Betriebsspannung AC 230V (195 bis 253V)
50/60 Hz
Lastkreis: Relais, 1 Schließer,
potentialfrei *
AC 24 ... 250 V max. 16 A cosϕ = 1
max. 2 A cosϕ = 0,6
Anzahl Stellantriebe
(3 W elektrothermisch)
AC 230 V max. 20
AC 24 V max. 8
Leistungsaufnahme < 1,5 W
Betriebstemperatur 0 bis +40 °C
Lagertemperatur -20 bis +60 °C
Antenne intern
Taster: zum Lernen 1
für Reset 1
Anzeigen: 1
SchutzartIP 30
(Betauung nicht erlaubt)
Schutzklasse II **(siehe Seite 1)
Softwareklasse A
Bemessungs-
stoßspannung 2,5 KV
Temperatur für die
Kugeldruckprüfung 75°C
Spannung und Strom für
Zwecke der EMV-Störaus-
sendungsprüfungen 230 V, 16 A
Gewicht ca. 100 g
Achtung:
* Die potentialfreien Kontakte dieses netzbe-
triebenen Gerätes gewährleisten eine mögli-
che Forderung nach Schutzkleinspannung
(sichere Trennung) nicht.
** wird erfüllt, wenn das Gerät auf einem ebe-
nen, nichtleitenden Untergrund montiert wird.
Tabelle 1: Wenn die Funkverbindung nicht funktioniert, folgendes prüfen
(Wirkrichtung = normal = J 1 zweipolig gesteckt):
Folgendes Prüfen Ja Nein
1 Empfänger: Ist die Netzversorgung vorhanden weiter bei 2 Sicherung prüfen, ggf. Fach-
mann zurate ziehen
2 Empfänger: Blinkt die Signallampe? Sender-Signal fehlt. weiter bei 4
Ist der Warnton zu hören? (ggf. eine Weiter bei 3 siehe 5.6
Stunde warten)
3 Sender: Ist die Batterie OK? weiter bei 4 neue Batterien einsetzen
4 Sender: 30 °C einstellen. Wird nach ca. weiter bei 5 Ausgang war bereits einge-
30 s der Ausgang eingeschaltet? (Lampe schaltet. Weiter bei 5 oder
leuchtet) Sender-Signal fehlt,
weiter mit 6
5 Sender: 5 °C einstellen. Wird nach ca. 30 s der alles OK Sendersignal fehlt, weiter mit 6
Ausgang ausgeschaltet? (Lampe leuchtet nicht)
6 Sender-Stellglied-Empfänger: Verdrahtung alles OK weiter mit 7, ggf. Reichweite
prüfen, ggf. Verbindung zum Empfänger neu der Funkverbindung über-
lernen, Ist die Bearbeitung der Punkte prüfen siehe 3.1.3 „Test der
4 bzw. 5 nun erfolgreich Funkreichweite“
7 Entfernung Sender-Empfänger auf Sender und Empfänger Sender oder Empfänger
~2 m reduzieren. Ist die Bearbeitung arbeiten korrekt defekt
der Punkte 4 bzw. 5 nun erfolgreich?
5.4 Spannungsausfall
Bei Spannungsausfall im Sender oder im Empfänger
bleiben alle Daten erhalten. Bei Spannungswieder-
kehr wird der Betrieb normal fortgesetzt.
5.5 Störungen
Bei Auftreten von Störungen wird Alarm ausgelöst.
Je nach Störung blinkt die Signallampe unterschied-
lich oft, ggf. ertönt ein Signalton.
5.5.1 Doppeladressierung
Hier blinkt die Signallampe fortlaufend doppelt.
Das Signal ertönt.
Beseitigung durch Neuanlernen eines Senders.
5.5.2 Kurzzeitausfälle des Sendesignales
Wird vom Sender, im Bereich eine Stunde bis ca. 10
Std., kein Stellsignal empfangen, blinkt die Signal-
lampe fortlaufend einmal. Kein Signalton.
Bei Wiederkehr des Sendesignales beendet sich der
Alarm selbsttätig.
5.5.3 Langzeitausfälle des Sendesignales
Wird vom Sender, für mehr als 10 Std., kein Stellsig-
nal empfangen, blinkt die Signallampe fortlaufend
einmal. Das Signal ertönt.
Bei Wiederkehr des Sendesignales beendet sich der
Alarm selbsttätig.
Für alle Störarten gilt:
Der Ausgang wird mit 30% Stellgröße geschaltet
(3 Min. EIN, 7 Min. AUS).
Die blinkende Signallampe zeigt den Alarmfall,
nicht den Schaltzustand des Ausganges.
Hinweise:
Unter ungünstigen örtlichen Umständen ist es
möglich, daß die Funkverbindung zwischen Sen-
der und Empfänger unzureichend ist, z.B. wenn
sich der Empfänger in einem funkdichten Metall-
gehäuse befindet. Bitte prüfen, ob sich durch
eine andere Position des Senders die Situation
verbessert.Zum Prüfen der Funkreichweite siehe
Punkt 3.1.3.
5.6 Was tun wenn
1. Ventil öffnet nicht:
Wurde richtig verdrahtet?
Wurde die Funkverbindung hergestellt
(siehe 5.1)?
siehe Tabelle 1 ab Punkt 3
Reset auslösen siehe 5.3 !
2. Die Signallampe blinkt, es piepst ggf.
grundsätzliches siehe 5.5
Lern-Modus, Ventiltest, Funktest nicht
abgebrochen ! (siehe 5.1, 5.2, 3.1.3, 5.3).
zwei Sender senden mit gleicher Adresse, eine
der Funkverbindungen neu anlernen siehe
5.5.1!
keine Funkverbindung,
siehe Tabelle 1 Punkt 7!
Bei unerklärlichen Störungen empfiehlt es sich
am Empfänger und ggf. am Sender die
„Reset“-Taste zu betätigen.
Dieser Funksender darf in allen EU und EFTA-Staaten
betrieben werden.
Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich dieses Gerät
in Übereinstimmung mit den grundlegenden An-
forderungen und den anderen relevanten Vor-
schriften der Richtlinie R&TTE (1999/5/EG) befin-
det.
Die Konformitätserklärung kann unter
„www.funk868MHz.de“ eingesehen werden.
2

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für EBERLE INSTAT 868-a1A wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info