735509
5
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/20
Nächste Seite
Werkzeug verriegelt sich selbst.
Achtung! Hierzu ist erhöhter Kraftaufwand
erforderlich.
Verriegelung durch Ziehen am Werkzeug prüfen.
6.3 Werkzeug entnehmen (Abb. 5)
Verriegelungshülse (A) zurückziehen, halten und
Werkzeug entnehmen.
7. Inbetriebnahme (Abb. 1)
7.1 Ein- Ausschalten (3)
Mit dem Ein/Aus-Schalter können Sie die Drehzahl
stufenlos steuern. Je weiter Sie den Schalter drü-
cken, desto höher ist die Drehzahl des
Akkubohrhammers.
7.2 Drehrichtungsschalter (8)
Mit dem Schiebeschalter über dem Ein/Aus-Schalter
können Sie die Drehrichtung des Akkubohrhammers
einstellen und den Akkubohrhammer gegen unge-
wolltes Einschalten sichern. Sie können zwischen
Links-und Rechtslauf wählen. Um eine
Beschädigung des Getriebes zu vermeiden, soll die
Drehrichtung nur im Stillstand umgeschaltet werden.
Befindet sich der Schiebeschalter in der
Mittelstellung, ist der Ein/Aus-Schalter blockiert.
7.3 Zusatzgriff (4)
Bohrhammer aus Sicherheitsgründen nur mit
dem Zustzgriff verwenden.
Eine sichere Körperhaltung beim Arbeiten erhalten
Sie durch Drehen des Zusatzgriffes. Zusatzgriff ent-
gegen dem Uhrzeigersinn lösen und drehen.
Danach Zusatzgriff wieder festziehen.
7.4 Tiefenanschlag (6)
Schraube am Zusatzgriff lösen und den Tiefenan-
schlag in die Bohrung des Zusatzgriffes einsetzen.
Tiefenanschlag einstellen und Schraube am Zusatz-
griff wieder anziehen.
7.5 Schlagstop (Abb. 6)
Zum sanften Anbohren ist der Bohrhammer mit
einem Schlagstop ausgestattet.
Schalthebel (7) nach rechts auf Position “0”
drehen, um das Schlagwerk auszuschalten.
Um das Schlagwerk wieder einzuschalten muß
der Schalthebel (7) wieder zurück auf Position “I”
gedreht werden.
Achtung:
Zum Hammerbohren benötigen Sie nur eine geringe
Anpreßkraft. Ein zu hoher Anpreßdruck belastet un-
nötig den Motor. Bohrer regelmäßig prüfen.
Stumpfen Bohrer nachschleifen oder ersetzen.
8. Wartung
Halten Sie Ihr Gerät immer sauber.
Benutzen Sie zur Reinigung des Kunststoffes
keine ätzenden Mittel.
Um Staubablagerungen zu vermeiden sollten die
Lüftungsschlitze nach Arbeitsende, durch
Druckluft (max. 3 bar) gereinigt werden.
9. Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende
Angaben gemacht werden:
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteil-Nummer des erforderlichen Ersatzteiles
5
D
Anleitung BABH 24 SPK 1 27.07.2005 8:31 Uhr Seite 5
5

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Einhell BABH 24 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info