741434
2
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/2
Nächste Seite
KP500DP/N
3
5
FRANÇAIS
ATTENTION : Ce document contient seulement quelques indications
essentielles sur le produit. Pour obtenir des informations détaillées,
consulter les manuels des centrales MP500.
DESCRIPTION GÉNÉRALE
Clavier avec façade en verre trempé, technologie « soft-touch » et
afficheur OLED. Il permet de commander et de programmer les systèmes de
la série MP500 et dispose d’un lecteur de clés de proximité DK30 et de
2 entrées auxiliaires programmables. Il dispose également d’un capteur
d'approche qui permet d’activer toutes les fonctionnalités du dispositif qui se
trouve normalement en état de faible consommation. Lorsque la main de
l’utilisateur s’approche de la zone située au-dessus du logo, le rétroéclairage
s'allume, l'écran affiche les informations préréglées et le lecteur de clés
s’active. Après un délai de 30 secondes à compter de la dernière action
réalisée, le clavier revient en état de repos.
En plus des touches alphanumériques normales et des touches de navigation,
il y a 4 touches supplémentaires dont les fonctions, si elles sont activées,
seront visibles par des icônes affichées dans la zone immédiatement
supérieure de l'écran.
1
POSITIONNEMENT
Le clavier doit être positionné
:
dans un endroit abrité et protégé de l’eau et de l’humidité ;
sur un mur sec et plat ;
à proximité des accès à la zone à protéger
;
à l'intérieur, dans un endroit à l’abri de sautes excessives de température et
protégé par un système anti-intrusion
;
à 160 cm de hauteur, en cas d’installation normale, ou à 120 cm de
hauteur, en cas d’installation adaptée aux utilisateurs handicapés
.
2
CÂBLAGE
Le clavier peut être branché sur le bus en cascade ou en étoile. Un
positionnement du clavier loin du bus n’a pas d’importance. La longueur totale
de tous les tronçons du bus ne doit pas dépasser 400 mètres. Pour le
câblage, utiliser un câble blindé à 4 conducteurs (2 pour l’alimentation et 2
pour les données). La section des conducteurs doit être sélectionnée en
tenant compte de la chute de tension due à la longueur du branchement.
Dans l'estimation générale de la consommation du système, considérer
également la consommation max. du clavier (110 mA).
3
INSTALLATION
Le clavier KP500DP/N peut être installé soit au mur, soit sur une boîte
d'encastrement ronde ou à 3 postes.
Pour installer le clavier, faire ce qui suit :
Décrocher le clavier de l’étrier mural en le faisant glisser (Fig. 1).
Fixer l’étrier de support au mur à l’aide de tasseaux de 6 mm (non fournis)
ou, le cas échéant, sur la boîte d'encastrement, en maintenant le bornier
vers le bas (Fig. 2), en utilisant les pré-perçages « A » ou « B ». Ne pas
serrer excessivement les vis car la déformation de l’étrier qui en
résulterait pourrait compliquer l’accrochage du clavier à ce dernier.
Pour la protection contre l'extraction, utiliser deux tasseaux fournies dans
les trous réglage « C » fixand également le bloc « D ».
Brancher le câble sur le bornier « E ».
Brancher le fil sortant du clavier sur le connecteur correspondant « F ».
Poser le câble de manière à ce qu’il se range dans l’espace spécialement
prévu à cet effet au fond du clavier, pour éviter qu’il ne soit pas pincé lors
de la phase d’accrochage du clavier à l’étrier.
Installer le bloc clavier dans l’étrier et le faire glisser vers le bas.
Serrer la vis de fixation « G » (Fig. 3).
A
Trous pour la fixation sur la boîte de Ø 60
B
Trous pour la fixation sur la boîte à 3 postes
C
Trous pour la vis de protection contre l'extraction
D
Insert en plastique pour la protection contre l'extraction
E
Bornier de raccordement
F
Connecteur du clavier
G
Vis de fermeture
H
Trou pour le passage des câbles
Borne
Description détaillée
+
BUS d’entrée de l’alimentation de l’extension via bus
+D
BUS de transmission/réception de données
D
BUS d’entrée de l’alimentation du clavier via bus
+IN
Alimentation des entrées auxiliaires
A1
Entrée auxiliaire 1
A2
Entrée auxiliaire 2
Pour la certification EN50131 Grade 3, toujours utiliser le tasseau en position
C, même si le clavier est fixé au boîtier encastrable. Il n’est pas obligatoire
pour le Grade 2 ou inférieur.
4
RACCORDEMENT DES ENTRÉES
Brancher les éventuels dispositifs sur les entrées auxiliaires A1 et A2.
Les entrées sont adressées au positif (+IN) et peuvent être programmées sur
NF (NC), NO, équilibrage et double équilibrage. Les deux entrées peuvent
gérer des signaux rapides provenant des détecteur sismiques ou des
détecteur pour stores. Pour réaliser les branchements en équilibrage, utiliser
des résistances de 15 kohm, tolérance 1 % (fournies de série).
ATTENTION: : la seule modalité de raccordement conforme à la
norme EN50131 est celle à “Double Equilibrage”. Pour plus d’informations, se
reporter aux manuels des centrales MP500
5 ACQUISITION DU CLAVIER
Pour réaliser l’acquisition du clavier KP500DP/N au premier allumage,
appuyer sur la touche F4 présente sur la façade (voir la Fig. 4).
S’il est nécessaire d’effacer les paramètres du clavier (Reset), agir comme
suit :
Ouvrir le contact anti-sabotage (décrocher le clavier de l’étrier
correspondant).
Appuyer sur la touche F4 pendant environ 5 secondes.
Pour des informations complémentaires sur la procédure d’acquisition,
consulter le manuel d’installation de la centrale.
CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES
Tension nominale d’alimentation
13,8 Vcc (prélevés de
la centrale via le bus)
Tension de fonct. du clavier
10 Vcc ÷ 15 Vcc
Courant nominale consommé à 12 Vcc
au repos, uniquement LED de présence de
tension secteur
consommation moyenne avec rétroécl. au niv. 1
consommation moyenne avec rétroécl. au niv. 4
consommation maximale de crête
32 mA
68 mA
110 mA
200 mA
Longueur max. de la ligne Bus série Centrale
- périphériques
400 m
Type de dialogue
série protocole Elkron
Type de mémoire pour la conservation
de la programmation
Data Flash
Type de mémoire pour la conservation
du vocabulaire
Data Flash
Température de fonctionnement
-10°C ÷ +40°C
Humidité relative moyenne de fonctionnement
75%
Température de stockage
-20°C ÷ +60°C
Degré de protection du boîtier
IP40 / IK06
Poids
460 g
Dimensions (l x h x p)
160 x 130 x 23,5 mm
DEUTSCH
ACHTUNG: IN DIESER UNTERLAGE SIND NUR EINIGE
HAUPTSÄCHLICHE ANGABEN ÜBER DAS PRODUKT ENTHALTEN,
MEHR UND DETAILLIERTERE INFORMATIONEN FINDEN SIE IN DEN
HANDBÜCHERN DER MP500-ZENTRALEN.
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Tastenfeld mit Frontal aus Sekuritglas mit Soft-Touch”-Technologie und
Display OLED. Hiermit können die MP500-Systeme gesteuert und
programmiert werden. Es verfügt auch über einen Proximity-Schlüssel DK30
und 2 programmierbare Hilfseingänge. Es hat auch einen Näherungssensor,
der die Aktivierung der vollen Funktionstüchtigkeit des Gerätes bewirkt, das
sich normalerweise in einem Niedrigabsorptionsmodus befindet. Wenn man
mit der Hand in den Bereich über dem Namenszeichen kommt, schaltet sich
die Hintergrundbeleuchtung ein und das Display zeigt die vorgegebenen
Informationen an und der Schlüsselleser aktiviert sich. 30 Sekunden nach der
letzten Betätigung geht das Tastenfeld wieder in den Ruhemodus über.
Außer den normalen alphanumerischen Tasten und den Navigationstasten,
gibt es noch 4 zusätzliche Tasten, deren Funktionen nach Aktivierung
durch Ikone gleich darüber auf dem Display angezeigt werden.
1
POSITIONIERUNG
Das Tastenfeld muss wie folgt positioniert werden:
in einem geschlossenen Raum, gegen Wasser und Feuchtigkeit
geschützt;
auf einer trockenen und ebenen Wand;
in der Nähe der Zugänge der abzusichernden Bereiche;
in einem Innenraum ohne zu große Temperaturschwankungen, der
durch die Diebstahlsicherungsanlage geschützt ist;
auf 160 cm Höhe, bei normaler Installation, oder auf 120 cm Höhe für
die Installation bei kleineren Benutzern.
2 VERKABELUNG
Das Tastenfeld kann mit dem Bus in Kaskaden- oder Sternform verbunden
werden. Die Position des Tastenfelds längs dem Bus spielt keine Rolle. Die
Gesamtlänge aller Busstrecken darf 400 Meter nicht überschreiten. r die
Verkabelung wird geschirmtes 4-adriges Kabel verwendet (2 für die
Versorgung und 2 für die Datenverbindung). Der Querschnitt der Leiter muss
unter Berücksichtigung des Spannungsabfalls zu Folge der Verbindungslänge
gewählt werden.
Bei der allgemeinen Berechnung der Absorbierung der Anlage muss auch der
Höchstverbrauch des Tastenfelds (110 mA) berücksichtigt werden.
3
INSTALLATION
Das Tastenfeld KP500DP/N kann sowohl an der Wand als auf einer runden
Unterputzkassette oder mit 3 Stellen befestigt werden.
Die Installation des Tastenfelds erfolgt so:
Das Tastenfeld aus dem Wandbügel ausziehen (Abb. 1).
Den Haltebügel mit Dübeln zu 6 mm (nicht mitgeliefert) an der Wand oder
an der Unterputzkassette soweit vorhanden unter Benutzung der
Vorausrüstungen Aoder B befestigen, wobei die Klemmenleiste nach
unten zeigt (Abb. 2). Ein zu starkes Anziehen der Schrauben ist, wegen
der daraus erfolgenden Verbiegung des Bügels, was das Einhaken des
Tastenfelds auf den Bügel selbst erschweren würde, zu vermeiden.
Zur Wegnahmevermeidung die 2 mitgelieferten Dübel nahe dem Loch C
vorsehen und auch mit der Blockierung “D” befestigen.
Das Kabel mit der Klemmenleiste “E” verbinden
Das aus dem Tastenfeld hervorragende Kabel an den Steckverbinder F
anschließen. Das Kabel so anordnen, dass es sich in den betreffenden
Raum auf dem Boden des Tastenfelds einfügt, um zu vermeiden, dass es
während der Einhakung des Tastenfelds am Bügel eingequetscht werden
kann.
Die Tastenfeldblockierung in den Bügel einführen und nach unten
verschieben.
Mit der Befestigungsschraube “G” befestigen (Abb. 3).
Für die Zertifizierung nach EN50131 Grad 3 wird immer der Dübel in Stellung
C verwandt, auch wenn das Tastenfeld auf einer Unterputzkassette montiert
wird. Dies ist dagegen für Grad 2 oder darunter nicht notwendig.
4
VERBINDUNG DER EINGÄNGE
Eventuelle Gete an die Hilfseingänge A1 und A2 anschließen. Die Einnge sind
auf den Pluspol (+IN) bezogen und nnen als NC, NA, mit symmetrischen und
doppelsymmetrischen Signalen programmiert werden. Beide Einnge nnen
schnelle, von den Erschütterungssensoren oder Rollden kommende Signale
verwalten. r Ausführung der Anschsse mit symmetrischem Signal die
(mitgelieferten) Widerstände zu 15 kohm, Toleranz 1% verwenden.
ACHTUNG: Die einzige Verbindungsart entsprechend EN50131 ist die
mit “doppelsymmetrischen Signalen”.
Mehr und genauere Informationen finden Sie in den Handbüchern der MP500-
Zentralen.
doppelsymm.Signal Leser
5 ERFASSUNG DES TASTENFELDS
Für die Erfassung des Touch-Tastenfelds KP500DP/N bei Ersteinschaltung
Druck auf die Taste F4 auf dem Frontteil (siehe Abb. 4).
Sollte es notwendig sein, die Parameter des Tastenfelds zu löschen (Reset),
gehen Sie so vor:
Die Tamper-Verbindung öffnen (das Tastenfeld aus dem Bügel ziehen)
Druck auf die Taste F4 für zirka 5 Sekunden.
Weitere Informationen über die Erfassungsvorgänge finden Sie im
Installationshandbuch der Zentrale
.
TECHNISCHE MERKMALE
ACHTUNG:
ELKRON
Tel. +39.011.3986711Fax +39.011.3986703
www.elkron.com mail to: info@elkron.it
ELKRON est une marque commercial d’URMET S.p.A.
ELKRON
ist ein eingetragenes Warenzeichen von URMET S.p.A.
Via Bologna, 188/C - 10154 Torino (TO) Italy
www.urmet.com - MADE IN ITALY
ATENCIÓN
:
En caso de que el sistema se utiliza en modo estándar, retire la etiqueta colocad
Klemme
Einzelbeschreibung
+
Eingangsversorgung BUS Erweiterung über Bus
+D
BUS Datenübertragung/empfang
D
Eingangsversorgung BUS Tastenfeldversorgung über
BUS
+IN
Einspeisung für Hilfseingänge
A1
Hilfseingang 1
A2
Hilfseingang 2
Befestigungslöcher auf der Kassette mit Ø 60
Befestigungslöcher auf der Kassette mit 3 Stellen
Schraubenlöcher für Wegnahmeschutz
Plastikeinsatz für Wegnahmeschutz
Anschlussklemmenbrett
Steckverbinder Tastenfeld
Verschlussschraube
Kabeldurchgangsloch
Nennversorgungsspannung
13,8 Vcc
(durch Bus entnommen)
Betriebsspannung des Tastenfelds
10 Vcc ÷ 15 Vcc
Nennstrom bei 12 Vcc
Im Ruhemodus, nur LED für Netz vorhanden
Mittl. Absorp. bei Hintergrundbel. auf Stufe.1
Mittl. Absorp. bei Hintergrundbel. auf Stufe 4
Absorptionsmittelwert
32 mA
68 mA
110 mA
200 mA
Max. Gesamtlänge der BUS-Linie Zentrale -
Nebengeräte
400 m
Kommunikationsart
Serielles Elkron-Protokoll
Speichertyp für Beibehaltung der
Programmierung
Data Flash
Speichertyp für Beibehaltung des
Wörterbuchs
Data Flash
Betriebstemperatur
-10°C ÷ +40°C
Mittlere, relative Feuchtigkeit bei Betrieb
75%
Lagerungstemperatur
-20°C ÷ +60°C
Schutzgrad des Mantels
IP40 / IK06
Gewicht
460 g
Abmessungen (l x h x t)
160 x 130 x 23,5 mm
Fig.2
Fig.4
Il est possible d’obtenir des informations détaillées et complètes dans
les manuels d’installation, de programmation et d’utilisation du
système MP500 présents sur le CD-ROM fourni avec la Centrale, ou
bien en les téléchargeant directement du site www.elkron.com
www.elkron.com
ATTENTION
NE PAS OUVRIR LE BOÎTIER DU CLAVIER. Aucune
opération d’installation ou d’entretien du produit ne demande
des interventions à l’intérieur.
ATTENTION
Compte tenu du type de produit (touches sensitives capacitives), il
faut veiller au nettoyage de la façade en verre. Pour faciliter cette
opération, il y a une touche de fonction (touche F4) qui permet de
bloquer les fonctionnalités des touches pendant un délai préréglé de
30 secondes pour faire le nettoyage. Ce délai sera affiché à l’écran.
ATTENTION
DS80KP
74-001B
LBT80
882
Clavier tactile capacitif
avec lecteur de proximité
Touch Tastenfeld mit
Proximity-Erkennung
lector de proximidad
ENTRÉE
NC
ENTRÉE
EQUILIGRAGE SIMPLE
ENTRÉE
EQUILIGRAGE DOUBLE
EN50131
Fig.1
Fig.3
Detaillierte und vollständige Informationen befinden sich in den
Installations-, Programmier- und Benutzerhandbüchern in den CD-ROM,
die zusammen mit der Zentrale MP500 geliefert wurden, oder direkt unter
der Anschrift www.elkron.com downloadbar sind.
DAS TASTENFELDGEHÄUSE NICHT ÖFFNEN,
alle r die Installation und
Wartung notwendigen Vorgänge beinhalten keine Einschritte im Inneren.
Aufgrund der Technologie des Produktes (kapazitive Soft-Touch-Tasten)
ist bei der Reinigung des Frontteils aus Glas Vorsicht geboten. Um diesen
Vorgang zu vereinfachen, gibt es eine Funktionstaste (Taste F4) für die
Blockierung der Tastenfunktionen für eine vorgegebene Zeit von 30
Sekunden für Durchführung der Reinigung. Der Ablauf der Zeit wird auf
dem Display angezeigt.
2

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Elkron KP500DP-N wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info