621095
5
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/24
Nächste Seite
- 9 -
E
thernet
Schließen Sie am Ethernetport ein verdrilltes Standard Ethernetkabel für Fernzugriff über LAN oder Internet an. Achten Sie
darauf, die entsprechenden Konfigurationen entsprechend Abschnitt 6.10 Netzwerkeinstellungen einzustellen.
USB 2.0 Festplattenlaufwerke, Kartenleser usw.
Sollen USB2.0 Peripheriegeräte zum Abruf wichtiger aufgezeichneter Bilder bzw. Audio angeschlossen werden, so nehmen
Sie den Anschluss am USB-Port vor.
IR-Fernbedienung
Mit der IR-Fernbedienung kann der digitale Video-/Audiorekorder gesteuert werden.
PTZ-Kameras
Schließen Sie am RS-485-Anschluss PTZ-Kamera(s) über die entsprechenden Kabel an. Das System unterstützt eine Vielzahl
unterschiedlicher PTZ-Kameras, einschließlich Pelco D-Protokoll Dome, Samsung SCC-641P usw. Unterschiedliche
PTZ-Kameras können in einem System nur nebeneinander bestehen, wenn sie das gleiche Protokoll unterstützen. Bitte stellen
Sie die PTZ ID der Kamera(s) ein und stellen Sie die Kamera(s) (RS-422/485 Abschnitt 6.9
) entsprechend ein.
4. Hauptbildschirm und allgemeine Bedienungshinweise
Der geteilte Bildschirm, wie oben dargestellt, ist der Hauptbildschirm nach dem Hochfahren des Systems. Es stehen zwei
B
ildschirmmodi zur Verfügung, 1 Fenster und 4 Fenster. Das System speichert die letzte Einstellung vor dem Ausschalten des
Systems (siehe Abschnitt 5.6
). Zusätzlich zum geteilten Bildschirm werden die Systemzeit unten links, der Systemstatus unten
rechts und Mitteilungen bei besonderen Ereignissen unten in Laufschrift angezeigt.
Die Systemstatusanzeigen sind von rechts nach links wie folgt:
(1) Normalaufnahme Prozent;
(
2) Alarmaufnahme Prozent;
(3) Stummschaltung – Lautsprechersymbol wird angezeigt, wenn die Stummschaltung aufgehoben ist, ansonsten Stummschaltung;
(4) X2 Status – X1, X2 oder X4;
(5) Manuelle Aufnahme EIN/AUS – REC wird für EIN angezeigt;
(6) Back-up-Status – Back-up-Symbol wird bei Datensicherung angezeigt;
(7) SEQ-Display EIN/AUS oder Wiedergabemodus SEQ-Symbol wird für SEQ-Display EIN angezeigt, andere Symbole für
verschiedene Wiedergabemodi.
4
.1 Texteingabe (nur mit Fernbedienung)
Unter bestimmten Bedingungen müssen Texte in das System eingegeben werden, beispielsweise beim Einloggen in das System,
Bezeichnung der Kameras usw. Folgen Sie den nachstehenden Schritten zur Texteingabe:
(1) Mit ENTER bearbeiten Sie die markierte Option. Der blinkende Cursor zeigt die zu bearbeitende Stelle an. Weiterhin wird ein
Hinweis auf die Tastatur angezeigt, wie nachstehend dargestellt.
(
2) Mit ◄► navigieren Sie nach links und rechts.
(3) Mit code schalten Sie im Textbearbeitungsmodus zwischen Groß- und Kleinschreibung um (akzeptiert der Eintrag nur
Zahleneingaben, so hat Tastendruck auf code keinen Effekt). Auf dem Bildschirm wird die aktuelle Einstellung angezeigt:
123 = Nur Zifferneingaben
abc = Nur Kleinbuchstaben
ABC = Nur Großbuchstaben
CODE = Interner Code für die gewählte Sprache, wie Chinesisch, Japanisch usw.
(4) Mit mehrfachem Tastendruck auf die Zifferntasten (1-9, 0) wählen Sie die entsprechenden Schriftzeichen. (1r 1 oder
36%
- 10 -
Leertaste, 2 für 2, a/A, b/B oder c/C, für 5, j/J, k/K oder l/L, MUTE für 6, m/M, n/N oder o/O, die anderen
entsprechend Hinweis auf die Tastatur). Wird der interne CODE gewählt, wird eine CODE-Zeile für jeden neu
einzugebenden Code hinzugefügt (nach Eingabe des ersten Codes). Bitte überprüfen Sie die interne Codetabelle entsprechend
der gewählten Sprache. Für 2-Byte-Code, beispielsweise Chinesisch oder Japanisch, ist der akzeptierte Code von 0000 - FFFF.
(5) Mit mark zeigen Sie eine Liste mit Satzzeichen und Sonderzeichen an. Das markierte Schriftzeichen ist gewählt. Mit ▼◄►
treffen Sie Ihre Auswahl.
(6) Bei Fehleingaben drücken Sie BS, um das Schriftzeichen links vom Cursor zu löschen oder drücken Sie DEL zum Löschen des
Schriftzeichens an der aktuellen Cursorposition.
(7) Im Textbearbeitungsmodus, internen Codefeld und in der Markierliste drücken Sie ENTER zum Verlassen und Speichern der
Änderungen, mit ESC verlassen Sie die Funktion ohne Speicherung.
4.2 Einloggen und Ausloggen
D
as System hat drei Passwortebenen, Administrator (höchste), Supervisor und Operator (niedrigste). Loggen Sie sich nicht im
System ein, so werden Sie als „Gast“ behandelt und können nur die Live-Videoübertragung sehen.
Das System erlaubt bis zu 18 Benutzerkonten. Der Administrator kann Loginname und Passwort für jeden Benutzer einrichten
(siehe Abschnitt 6.7
Passworteinstellungen).
Der Operator hat Zugriff auf Livevideo, der Supervisor Livevideo, Bildwiedergabe und Archiv und der Administrator auf alles.
Zum Einloggen/Ausloggen drücken Sie MENU im geteilten Fenster, um
das Menü aufzurufen, dann drücken Sie ENTER, wenn die markierte
Option Login/Logout ist, um sich in das System wie dargestellt
einzuloggen oder aus dem System auszuloggen.
Im Menü Login/Logout folgen Sie der Methode zur Texteingabe, wie in
Abschnitt 4.1
zur Eingabe von Login name und Password beschrieben,
dann drücken Sie , zur Markierung und Auswahl von Login. Drücken
Sie nun ENTER, um sich im System einzuloggen. Zum Ausloggen aus
dem System drücken Sie zur Markierung und Auswahl von Logout, dann drücken Sie ENTER. Mit ESC verlassen Sie die
Funktion, ohne Änderungen vorzunehmen.
Als Werkseinstellung haben Sie Loginname/Passwort aa/11 auf Administratorebene. Benutzen Sie dies zum ersten Einloggen in
das System.
4
.3 Allgemeine Bedienungshinweise
Nachstehend finden Sie die allgemeinen Bedienungshinweise, nachdem Sie sich in das System eingeloggt haben:
K
analtasten
Mit diesen Tasten schalten Sie zur Vollbildanzeige für die einzelnen Kameras um.
A
larm Reset
Mit dieser Taste deaktivieren Sie die Alarmaktivierung, also stellen Sie die Alarmausgänge zurück und schalten Sie den
Summer aus.
M
ODE (Administrator/Supervisor)
Im Bildfenster schalten Sie mit dieser Taste schalten Sie zwischen Sequenz-Liveanzeige und Wiedergabemodus für das
Fokusfenster und den anderen Fenstern um, die auf dem Bildschirm eingeblendet werden.
SEQ
Mit dieser Taste kehren Sie in den Sequenzmodus zurück. Im Sequenzmodus wird jede Kamera für den voreingestellten
Zeitraum der Reihe nach angezeigt, das SEQ-Symbol wird unten rechts im Bild eingeblendet.
S
EARCH (Administrator/Supervisor)
Im Bildfenster zeigen Sie mit dieser Taste die Suchmenüs an. Das System speichert die letzte Einstellung.
R
EC
Mit dieser Taste starten Sie die manuelle Aufnahme. Zur Beendigung der Aufnahme drücken Sie die Taste erneut. und das
REC-Symbol wird unten rechts eingeblendet.
M
ENU / ESC
Im Bildfenster drücken Sie diese Taste zur Anzeige des Menüs.
Stopp (
) / PTZ
Im Bildfenster rufen Sie mit dieser Taste die PTZ-Steuerung auf, sofern die Fokuskamera eine PTZ-Kamera ist.
X
2
Im Vollbildmodus rufen Sie mit dieser Taste den Digitalzoom auf. Siehe Abschnitt 4.4 Digitalzoom
für detaillierte
Erklärungen.
◄►
Mit diesen Tasten navigieren Sie. Die Kamerabezeichnungen für das Fokusfenster sind markiert, wie auf dem Bildschirm
dargestellt.
5

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Elro DVR154S wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Elro DVR154S

Elro DVR154S Bedienungsanleitung - Englisch - 23 seiten

Elro DVR154S Bedienungsanleitung - Holländisch - 22 seiten

Elro DVR154S Bedienungsanleitung - Französisch - 19 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info