Zu dieser Bedienungsanleitung..............7 Erläuterung der Symbole.........................7 Teile und Zubehör......................................7
Funktionsbeschreibung.........................48 Aktivieren der Diebstahlwarnanlage..........................49 Deaktivieren der Diebstahlwarnanlage..........................50
Rückhaltesysteme für Kinder Kindersitze...............................................24 Sitzpositionen für Kindersitze................25 Kindersicherheitspolster........................28 ISOFIX-Verankerungspunkte................29 Kindersicherung......................................30
Lenkrad Einstellen des Lenkrads..........................51 Bedienung des Audiosystems..............51 Sprachsteuerung....................................52
Insassenschutz Funktionsbeschreibung.........................32 Anlegen der Sicherheitsgurte...............34 Höheneinstellung der Sicherheitsgurte..................................34 Gurtwarner...............................................35 Anlegen des Sicherheitsgurts während der Schwangerschaft.........................35 Beifahrer-Airbag abschalten.................36
Wisch-/Waschanlage Scheibenwischer.....................................53 Scheibenwischerautomatik...................53 Scheibenwaschanlage...........................54 Heckscheibenwischer und -waschanlage......................................55 Scheinwerfer-Waschanlage..................55 Prüfen der Wischerblätter.....................56 Wechseln der Wischerblätter...............56
Schlüssel und FunkFernbedienungen
Beleuchtung
Allgemeine Informationen zu Funkfrequenzen...................................37 Programmieren der Funk-Fernbedienung..........................37 Wechseln der Batterie der Funk-Fernbedienung..........................37
Schlösser Ver- und Entriegeln.................................40 Schlüssellose Entriegelung....................42 Zentralver- und -Entriegelung...............45
Inhaltsverzeichnis Wechsel von Glühlampen.....................66 Tabelle zur Glühlampen-Spezifikation..................74
Komfortausstattung Dimmer für Instrumentenbeleuchtung................127 Uhr............................................................127 Zigarettenanzünder...............................127 Zusatzsteckdosen.................................127 Getränkehalter.......................................128 Brillenhalter.............................................128 Kinderspiegel.........................................129 Eingang für externe Geräte (Anschluss AUX IN)................................................129 USB-Schnittstelle...................................129 Halter - Navigationssystem.................129 Bodenmatten.........................................130
Fenster und Spiegel Elektrische Fensterheber.......................75 Außenspiegel...........................................77 Elektrische Außenspiegel.......................77 Spiegel mit Abblendautomatik..............78 Totpunktüberwachung ..........................78
Instrumente Anzeigen..................................................82 Warnleuchten und Anzeigen................84 Akustische Warnungen und Meldungen...........................................86
Starten des Motors Allgemeine Informationen.....................131 Zündschalter...........................................131 Lenkradschloss......................................131 Starten des Benzinmotors...................132 Starten des Benzinmotors Bio-Ethanol.........................................133 Starten des Dieselmotors....................134 Schlüsselloses Startsystem.................134 Dieselpartikelfilter (DPF)........................136 Ausschalten des Motors......................137 Motorheizung.........................................137
Funktionsbeschreibung........................166 Verwenden der ACC............................168 Abstandswarnung.................................170
Bremsen Funktionsbeschreibung........................149 Hinweise zum Fahren mit ABS............149 Handbremse..........................................149
Geschwindigkeitsbegrenzer Funktionsbeschreibung........................172 Verwendung des Geschwindigkeitsbegrenzers..........172
Stabilitätsregelung Funktionsbeschreibung........................150 Verwenden der Stabilitätsregelung.....151
Funktionsbeschreibung........................154 Verwenden der Einparkhilfe - Fahrzeuge ausgestattet mit Einparkhilfe hinten...................................................154 Verwenden der Einparkhilfe - Fahrzeuge ausgestattet mit Vordere und hintere Einparkhilfe..........................................155
Spurhalteassistent Funktionsbeschreibung........................179 Verwenden des Spurhalteassistenten........................180
Aktiver Parkassistent Funktionsbeschreibung........................158 Verwendung des Aktiven Parkassistenten.................................158
Verkehrszeichenerkennung Funktionsbeschreibung........................182 Verwenden der Verkehrszeichenerkennung.............182
Auffahrschutzsystem Funktionsbeschreibung........................184 Verwenden des Langsamfahrt-Sicherheitssystems..185
Befördern von Gepäck Allgemeine Informationen....................186 Befestigungspunkte für Gepäck........186 Gepäckabdeckungen..........................186 Gepäcknetze..........................................187 Dachträger und Gepäckträger...........188
Hinweise zum Fahren Einfahren.................................................195 Vorsichtsmaßnahmen bei niedrigen Temperaturen.....................................195 Durchqueren von Wasser....................195
Einbaulage des Sicherungskastens....197 Wechsel von Sicherungen...................198 Tabelle zu Sicherungen........................199
Verwenden von Überbrückungskabeln.....................224 Wechsel der Fahrzeugbatterie...........225 Batterie-Anschlusspunkte..................225
Abschleppen des Fahrzeugs
Räder und Reifen Allgemeine Informationen...................226 Radwechsel...........................................226 Reifenreparaturkit.................................232 Reifenpflege..........................................236 Verwenden von Winterreifen..............237 Verwenden von Schneeketten..........237
Abschlepppunkte.................................207 Abschleppen des Fahrzeugs auf vier Rädern................................................207
Allgemeine Informationen...................268 Bluetooth –Einrichtung.........................268 Telefon – Einrichtung............................269 Telefon – Bedienung.............................270 Bedienung des Telefons......................270
Konnektivität Allgemeine Informationen...................290 Anschließen eines externen Geräts ..............................................................291 Anschließen eines externen Geräts Fahrzeuge ausgestattet mit Bluetooth............................................292 Verwendung eines USB-Geräts ........292 Verwendung eines iPods ...................293
Vielen Dank, dass Sie sich für einen Ford entschieden haben. Wir empfehlen, dass Sie sich für das Lesen dieser Bedienungsanleitung etwas Zeit nehmen, um sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut zu machen. Der sichere Umgang mit Ihrem Auto erhöht die Sicherheit und bringt Ihnen mehr Spaß am Fahren.
Symbole in dieser Bedienungsanleitung ACHTUNG Bei Nichtbeachten der mit einem Warnsymbol gekennzeichneten Anweisungen besteht die Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen für Sie und andere.
ACHTUNG Lassen Sie stets die erforderliche Vorsicht und Aufmerksamkeit walten, wenn Sie während der Fahrt Bedienelemente und Funktionen Ihres Fahrzeugs verwenden.
VORSICHT Bei Nichtbeachten der mit einem Vorsichtssymbol gekennzeichneten Anweisungen besteht das Risiko von Fahrzeugschäden.
Beachte: In diesem Handbuch werden Produktmerkmale und Optionen der gesamten Modellpalette beschrieben, zum Teil auch solche, die noch nicht allgemein verfügbar sind. Möglicherweise werden Optionen beschrieben, über die Ihr Fahrzeug nicht verfügt.
Symbole in Ihrem Fahrzeug
Beachte: Betreiben Sie Ihr Fahrzeug stets entsprechend aller geltenden Vorschriften und Gesetze.
Wenn Sie diese Symbole sehen, lesen und folgen Sie den entsprechenden Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung, bevor Einstellungen jeglicher Art usw. vorgenommen werden.
Beachte: Geben Sie diese Bedienungsanleitung beim Wiederverkauf Ihres Fahrzeugs weiter. Sie ist Bestandteil der Betriebserlaubnis und gehört zum Fahrzeug.
TEILE UND ZUBEHÖR Nun können Sie sicher sein, dass Ihre Ford-Teile auch Teile von Ford sind. Ihr Ford wurde nach den höchsten Ansprüchen gebaut, dabei wurden hochwertige Ford-Originalteile verwendet. Das bedeutet viele Jahre Fahrspaß für Sie.
Einleitung Falls etwas Unvorhergesehenes passiert oder der Austausch eines wichtigen Bauteils erforderlich ist, empfehlen wir Ihnen unbedingt die Verwendung von Ford-Originalteilen. Durch den Einsatz von Ford-Originalteilen wird sichergestellt, dass Ihr Fahrzeug wieder in den Zustand vor dem Unfall zurückversetzt wird und maximaler Wiederverkaufswert gewährleistet ist. Ford-Originalteile erfüllen Fords strenge Sicherheitsanforderungen und hohe Anforderungen bezüglich Passung, Ausführung und Finish sowie Zuverlässigkeit. Sie bieten ganz einfach den besten Gesamtreparaturwert einschließlich Teilen und Arbeitskosten.
E132325
Jetzt lässt es sich einfacher erkennen, ob es sich wirklich um Ford-Originalteile handelt. Das Ford-Logo ist auf folgenden Teilen deutlich sichtbar, wenn es sich um Ford-Originalteile handelt. Ist eine Reparatur Ihres Fahrzeugs erforderlich, achten Sie auf das Ford-Logo und stellen Sie sicher, dass nur Ford-Originalteile verwendet werden.
Stoßfänger und Kühlergrill • •
Kühlergrill Vorderer und hinterer Stoßfänger
Achten Sie bei folgenden Teilen auf das Ford-Logo Karosseriebleche • • •
Motorhaube Türen Kofferraumdeckel bzw. Heckklappe E132326
Im Ein-Zonen-Betrieb sind die Temperatureinstellungen der Fahrer- und Beifahrerseite gekoppelt. Wenn Sie die Temperatur mit dem Drehknopf auf der Fahrerseite verstellen, wird diese Einstellung automatisch auch auf der Beifahrerseite vorgenommen.
E129884
Siehe Automatische Klimaanlage (Seite 112).
Windschutzscheibe entfrosten und entfeuchten
Manuelle Sitzeinstellung Längseinstellung der Sitze
E129888
Steigt die Temperatur über 4 °C, wird die Klimaanlage automatisch eingeschaltet. Stellen Sie sicher, dass das Gebläse eingeschaltet ist. Die Leuchte im Schalter leuchtet während des Entfrostens und Entfeuchtens auf. Wird der Bedienschalter - Luftverteilung auf eine andere Position als Windschutzscheibe eingestellt, bleibt die Klimaanlage eingeschaltet. Klimaanlage und Umluftbetrieb können bei Luftverteilung in Stellung Windschutzscheibe ein- und ausgeschaltet werden.
Das schlüssellose Startsystem funktioniert möglicherweise nicht, wenn sich der Schlüssel in der Nähe von Metallgegenständen oder elektronischen Geräten, wie z. B. Mobiltelefonen befindet.
Abschalten des Motors während der Fahrt führt zu Verlust von Bremskraft und Lenkunterstützung. Die Lenkung verriegelt sich zwar nicht, doch ist ein größerer Lenkaufwand erforderlich. Durch Ausschalten der Zündung können sich auch einige Stromkreise, Warnleuchten und Anzeigen ausschalten. Den Startknopf zwei Sekunden lang bzw. dreimal innerhalb von drei Sekunden drücken. Siehe Schlüsselloses Startsystem (Seite 134).
E85766
Startknopf einmal drücken. Fahrzeug mit Automatikgetriebe starten Beachte: Wenn das Bremspedal während des Motorstarts gelöst wird, wird der Anlasser abgeschaltet, während die Zündung eingeschaltet bleibt. 1.
Sicherstellen, dass sich das Getriebe in P oder N befindet. 2. Bremspedal vollständig durchtreten. 3. Startknopf kurz drücken. Fahrzeug mit Schaltgetriebe starten Beachte: Wenn das Kupplungspedal während des Motorstarts gelöst wird, wird der Anlasser abgeschaltet, während die Zündung eingeschaltet bleibt. 1. Kupplungspedal durchtreten. 2. Startknopf kurz drücken.
WARNUNGEN Kinder dürfen niemals auf dem Schoß von Fahrgästen befördert werden. Kinder nicht unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurücklassen. Nach einem Unfall müssen Kinder-Rückhaltesysteme von entsprechend geschultem Personal geprüft werden.
E133140
Beachte: Die gesetzlich vorgeschriebene Verwendung eines Kinder-Rückhaltesystems ist länderabhängig. Nur Kinder-Rückhaltesysteme, die nach ECE-R44.03 (oder später) zertifiziert sind, wurden mit diesem Fahrzeug getestet und sind für das Fahrzeug freigegeben. Eine Auswahl an Produkten erhalten Sie bei Ihrem Händler.
Kinder-Rückhaltesysteme für verschiedene Gewichtsgruppen
E68916
WARNUNGEN Kinder mit einer Körpergröße von weniger als 150 cm müssen in geeigneten und zugelassenen Kinder-Rückhaltesystemen auf dem Rücksitz befördert werden.
Die korrekten Kinder-Rückhaltesysteme folgendermaßen verwenden: Babysitz
Äußerste Gefahr! Ein gegen die Fahrtrichtung angebrachtes Rückhaltesystem für Kinder niemals auf einem Sitz benutzen, der durch einen Front-Airbag geschützt wird! Beim Einbau eines Kinder-Rückhaltesystems sind die Anweisungen des Herstellers zu beachten. Kinder-Rückhaltesysteme dürfen in keiner Weise modifiziert werden. E68918
Rückhaltesysteme für Kinder Kinder mit einem Gewicht von unter 13 Kilogramm müssen in einem rückwärts gerichteten Babysitz (Gruppe 0+) auf dem Rücksitz gesichert werden.
WARNUNGEN Äußerste Gefahr! Ein gegen die Fahrtrichtung angebrachtes Rückhaltesystem für Kinder niemals auf einem Sitz benutzen, der durch einen Front-Airbag geschützt wird!
Kindersitz
Bei der Verwendung eines Kindersitzes mit einer Stütze stellen Sie bitte sicher, dass die Stütze sicher auf dem Boden aufliegt. Wenn Sie einen Kindersitz mit Sicherheitsgurt verwenden, stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsgurt nicht verdreht oder lose sitzt. VORSICHT Der Kindersitz muss eng am Fahrzeugsitz anliegen. Möglicherweise muss Einstellung die Kopfstütze angehoben oder entfernt werden. Siehe Kopfstützen (Seite 122).
E68920
Kinder mit einem Gewicht zwischen 13 und 18 kg müssen in einem Sicherheits-Kindersitz (Gruppe 1) auf dem Rücksitz gesichert werden.
Beachte: Bei Verwendung eines Kindersitzes auf einem Vordersitz muss der Vordersitz stets bis zum Anschlag nach hinten verschoben werden. Falls der Beckengurt des Sicherheitsgurts nicht ohne Gurtdurchhang gespannt werden kann, die Sitzlehne senkrecht stellen und den Sitz in der Höhe verstellen. Siehe Sitze (Seite 121).
SITZPOSITIONEN FÜR KINDERSITZE WARNUNGEN Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler für die aktuellen von Ford empfohlenen Kindersitze.
Rückhaltesysteme für Kinder Gewichtsgruppen Sitzpositionen
0
0+
1
2
3
Bis 10 kg
Bis 13 kg
9 - 18 kg
15 - 25 kg
22 - 36 kg
U
U
U
U
U
Rücksitze
X Für Kinder dieser Gewichtsgruppe nicht geeignet. U Für Universal-Kindersitze geeignet, die für diese Gewichtsgruppe zugelassen sind. UF¹ Für universelle in Fahrtrichtung angebrachte Rückhaltesysteme geeignet, die für diese Gewichtsgruppe zugelassen sind. Kinder sollten in einem amtlich genehmigten Kinder-Rückhaltesystem auf dem Rücksitz befördert werden. ISOFIX-Kindersitze Gewichtsgruppen
Sitzpositionen
Vordersitz
0+
1
Rückwärts gerichtet
Vorwärts gerichtet
Bis 13 kg
9 - 18 kg
Größenklasse Ohne ISOFIX-Anker Sitztyp
ISOFIX-Rücksitz außen
Rücksitz Mitte
Größenklasse
C, D, E
Sitztyp
IL
*
**
A, B, B1, C, D
*
***
IL, IUF
Größenklasse Ohne ISOFIX-Anker Sitztyp
IL Geeignet für bestimmte semi-universelle ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme. Bitte beachten Sie die Fahrzeugempfehlungen des Herstellers des Kinderrückhaltesystems. IUF Geeignet für universelle vorwärtsweisende ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme, die für diese Gewichtsgruppe und ISOFIX-Größengruppe zulässig sind. *
Die ISOFIX-Größengruppe für universelle und halb-universelle Kinderrückhaltesysteme wird in Großbuchstaben A bis G angegeben. Diese Identifikationsbuchstaben befinden sich am ISOFIX-Kindersitz. **
Bei Drucklegung war der Britax Römer Baby Safe der empfohlene ISOFIX-Babysitz für die Gruppe O+. Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler für die aktuellen von Ford empfohlenen Kindersitze.
Bei Drucklegung war der Britax Römer Duo der empfohlene ISOFIX-Kindersitz für die Gruppe 1. Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler für die aktuellen von Ford empfohlenen Kindersitze.
Rückhaltesysteme für Kinder Sicherheitssitz (Gruppe 2)
KINDERSICHERHEITSPOLSTER WARNUNGEN Niemals einen Sicherheitssitz oder ein Sicherheitskissen nur mit einem Beckengurt verwenden. Niemals einen Sicherheitssitz oder ein Sicherheitskissen mit einem verdrehten oder einem lose sitzenden Sicherheitsgurt verwenden. Den Gurt niemals unter dem Arm oder hinter dem Rücken des Kindes entlang legen.
E70710
Niemals Kissen, Bücher oder Handtücher verwenden, um die Sitzposition des Kindes zu erhöhen.
Wir empfehlen die Verwendung eines Sicherheitssitzes mit Sitzkissen und Lehne an Stelle der alleinigen Verwendung eines Sitzkissens. Durch die erhöhte Sitzposition kann der Schultergurt des Sicherheitsgurts über die Schultermitte des Kindes und der Beckengurt eng über das Becken geführt werden.
Darauf achten, dass das Kind aufrecht sitzt. Kinder mit einem Gewicht von mehr als 15 kg und einer Körpergröße von weniger als 150 cm sind auf einem Sicherheitssitz oder Sicherheitskissen zu befördern.
Sicherheitskissen (Gruppe 3)
VORSICHT Bei der Verwendung eines Kindersitzes auf dem Rücksitz sicherstellen, dass der Kindersitz spielfrei und fest am Fahrzeugsitz anliegt. Möglicherweise muss Einstellung die Kopfstütze angehoben oder entfernt werden. Siehe Kopfstützen (Seite 122).
Rückhaltesysteme für Kinder Verankerungspunkte für Obergurt - alle Fahrzeuge
ISOFIXVERANKERUNGSPUNKTE ACHTUNG Bei Einsatz des ISOFIX-Systems muss ein Drehschutz verwendet werden. Wir empfehlen die Verwendung eines Obergurts oder eines Stützfußes. Beachte: Stellen Sie beim Kauf eines ISOFIX-Rückhaltesystems sicher, dass die korrekte Gewichtsgruppe und ISOFIX-Größenklasse für die vorgesehene Sitzposition bekannt ist. Siehe Sitzpositionen für Kindersitze (Seite 25).
E132902
Verankerungspunkte für Obergurt - 4-türige Fahrzeuge
Ihr Fahrzeug ist mit ISOFIX-Verankerungen für die Aufnahme universell zugelassener ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme ausgestattet. Das ISOFIX-System besteht aus zwei starren Haltebügeln am Kinderrückhaltesystem, die an zwei Verankerungen an den Rücksitzen am Übergang von Kissen zu Sitzlehne befestigt werden. Es können auch Verankerungen für Haltebänder eingebaut sein.
E132903
Die Obergurt-Verankerungspunkte sind unter einer Klappe angeordnet.
Kindersitz mit oberen Haltebändern befestigen ACHTUNG Haltebänder dürfen an keiner anderen Stelle als der korrekten Verankerung befestigt werden.
Rückhaltesysteme für Kinder Manuelle Kindersicherung
Beachte: Entfernen Sie zur Erleichterung des Einbaus ggf. die Gepäckraumabdeckung. Siehe Gepäckabdeckungen (Seite 186).
Beachte: Bei Fahrzeugen mit schlüsselloser Entriegelung verwenden Sie bitte den Ersatzschlüssel. Siehe Schlüssellose Entriegelung (Seite 42).
ACHTUNG Stellen Sie sicher, dass der Obergurt nicht durchhängt oder verdreht ist und korrekt an der Verankerung sitzt. 1.
Halteband zur Verankerung führen.
E78298
Links
E87145
Zum Verriegeln gegen den Uhrzeigersinn und zum Entriegeln im Uhrzeigersinn drehen.
2. Kindersitz kräftig nach hinten drücken, damit die unteren ISOFIX-Verankerungen einrasten. 3. Gurt entsprechend den Anweisungen des Kindersitzherstellers festziehen.
Rechts Zum Verriegeln im Uhrzeigersinn und zum Entriegeln gegen den Uhrzeigersinn drehen.
KINDERSICHERUNG
Elektrische Kindersicherung
ACHTUNG
Beachte: Wird der Schalter gedrückt, werden auch die hinteren elektrischen Fensterheber deaktiviert.
Bei aktivierter Kindersicherung lassen sich die Türen nicht von innen öffnen.
Insassenschutz Beachte: Beim Auslösen eines Airbags entsteht ein lautes Knallgeräusch. Gleichzeitig kann sich eine rauchähnliche Wolke aus pulvrigen Rückständen bilden. Dies ist normal.
FUNKTIONSBESCHREIBUNG Airbag
Beachte: Airbagverkleidungen nur mit einem feuchten Tuch abwischen.
WARNUNGEN Fahrzeugfront keinesfalls modifizieren. Dies kann die Auslösung der Airbags beeinträchtigen.
Frontairbags
Lebensgefahr! Ein gegen die Fahrtrichtung angebrachtes Kinder-Rückhaltesystem niemals auf einem Sitz benutzen, der durch einen Front-Airbag geschützt ist! Sicherheitsgurt anlegen und auf einen ausreichenden Abstand zum Lenkrad achten. Nur ein korrekt angelegter Sicherheitsgurt kann den Körper in der Position halten, in der der Airbag eine optimale Schutzwirkung entfaltet. Siehe Korrektes Sitzen (Seite 121).
E74302 Fahrerairbag, Beifahrerairbag und vordere Gurtstraffer werden bei schweren Frontalkollisionen oder Kollisionen mit einem Aufprallwinkel bis zu 30 Grad von links oder rechts ausgelöst. Die Airbags blasen sich in wenigen tausendstel Sekunden auf. Sie bremsen die Vorwärtsbewegung der Insassen beim Aufprall ab, indem das Treibmittel entweicht. Bei leichten Kollisionen sowie bei Überschlägen und Seiten- bzw. Heckkollisionen werden Fahrer- und Beifahrerairbag nicht aktiviert.
Reparaturarbeiten an Lenkrad, Lenksäule, Sitzen, Airbags und Sicherheitsgurten nur in einer Fachwerkstatt ausführen lassen. Bereich vor den Airbags stets frei halten. Nichts an den Airbagverkleidungen anbringen. Keine scharfen Gegenstände in den Einbaubereich von Airbags stecken. Dies kann zu Beschädigungen führen und die Auslösung der Airbags beeinträchtigen. Für Sitze mit Seitenairbags ausgelegte Sitzbezüge verwenden. Lassen Sie diese von entsprechend geschultem Personal anbringen.
Die Kopfairbags befinden sich in der Verkleidung oberhalb der vorderen und hinteren Fenster. Embleme in den Verkleidungen der B-Säule weisen auf den Einbau von Kopfairbags hin.
Bei einem schweren Seitenaufprall lösen sich die Airbags auf der betroffenen Seite sowie die vorderen Gurtstraffer aus. Die Airbags blasen sich in wenigen tausendstel Sekunden auf. Die Luft entweicht bei Kontakt mit den Insassen wodurch die Airbags den Körper auffangen. Bei leichten Seitenkollisionen sowie bei Überschlägen und Frontal- bzw. Heckkollisionen werden die Kopfairbags nicht aktiviert.
Sicherheitsgurte WARNUNGEN Sicherheitsgurt anlegen und auf einen ausreichenden Abstand zum Lenkrad achten. Nur ein korrekt angelegter Sicherheitsgurt kann Sie in der Position halten, in der eine optimale Schutzwirkung erreicht wird. Siehe Korrektes Sitzen (Seite 121).
Seitenairbags
Denselben Sicherheitsgurt nie für mehr als eine Person verwenden. Das für jeden Sicherheitsgurt vorgesehene Gurtschloss verwenden. Keine losen oder verdrehten Sicherheitsgurte verwenden. Keine dicke Kleidung tragen. Der Sicherheitsgurt muss eng am Körper anliegen, um optimalen Schutz bieten zu können.
E72658 Die Seitenairbags befinden sich in den Rücklehnen der Vordersitze. Eine Aufschrift weisen auf den Einbau der Seitenairbags hin.
Schultergurt über die Schultermitte und Beckengurt eng über das Becken führen.
Kopfairbags
Fahrer- und Beifahrersicherheitsgurte sind mit einem Gurtstraffer ausgestattet. Die Gurtstraffer werden bei geringeren Verzögerungskräften ausgelöst als die Airbags. Bei leichten Kollisionen werden möglicherweise nur die Gurtstraffer ausgelöst.
Insassenschutz Zustand nach einem Aufprall WARNUNGEN Durch einen Unfall gedehnte Sicherheitsgurte müssen von geschultem Fachpersonal erneuert und die Gurtverankerungen geprüft werden. Wenn ein Gurtstraffer ausgelöst wurde, muss der Sicherheitsgurt erneuert werden.
ANLEGEN DER SICHERHEITSGURTE
E85817
Gurt gleichmäßig herausziehen. Bei ruckartigem Ziehen oder schrägstehendem Fahrzeug kann der Gurt blockieren.
ACHTUNG Stecken Sie die Gurtzunge in das Gurtschloss, bis es hörbar einrastet. Ist kein Klickgeräusch zu hören, wurde der Sicherheitsgurt nicht korrekt angelegt.
Rote Taste auf dem Gurtschloss zum Lösen des Sicherheitsgurts drücken. Gurt vollständig und gleichmäßig aufrollen lassen.
Insassenschutz Beachte: Wird die Schiebevorrichtung beim Drücken der Sperrtaste etwas angehoben, lässt sich der Sperrmechanismus leichter lösen.
Der Status der Sicherheitsgurte wird nach dem Anlassen des Motors und wenn Sicherheitsgurte beim Losfahren nicht angelegt wurden, im Display des Kombiinstruments angezeigt.
Zum Anheben oder Absenken Verriegelungstaste auf der Einstellvorrichtung drücken und wie gewünscht bewegen.
Angelegte Sicherheitsgurte werden mit einem Häkchen angezeigt. Wenn ein Sicherheitsgurt während der Fahrt gelöst wird, erscheint die Statusanzeige für die Sicherheitsgurte und die betreffenden Sitze werden mit einem Ausrufezeichen markiert. Zusätzlich ertönt ein akustisches Signal.
GURTWARNER ACHTUNG Das Sicherheits-Rückhaltesystem bietet nur dann den bestmöglichen Schutz, wenn die Sicherheitsgurte korrekt angelegt sind.
Sicherheitsgurt-Warnfunktion deaktivieren Suchen Sie Ihren Händler auf.
Wenn Fahrer oder Beifahrer den Sicherheitsgurt nicht angelegt haben und das Fahrzeug eine bestimmte, sehr geringe Fahrgeschwindigkeit überschritten hat, leuchtet die Sicherheitsgurt-Warnleuchte auf und es wird ein Warnton ausgegeben. Die Warnleuchte leuchtet auch auf, wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers oder des Beifahrers während der Fahrt abgenommen wird. Das akustische Warnsignal und die Warnleuchte werden nach vier Minuten deaktiviert.
ANLEGEN DES SICHERHEITSGURTS WÄHREND DER SCHWANGERSCHAFT
Sicherheitsgurtwarner für Rücksitze ACHTUNG
E68587
Wenn innerhalb weniger Sekunden mehrere Sicherheitsgurte gleichzeitig gelöst werden, ertönt nur ein akustisches Signal.
ACHTUNG Der Sicherheitsgurt muss zu Ihrer eigenen Sicherheit und der des Ungeborenen korrekt anliegen. Benutzen Sie nicht nur Becken- oder Schultergurt.
Beachte: Drücken Sie am Lenkrad auf die Taste OK, um die Meldung zu bestätigen.
Insassenschutz Positionieren Sie das Gurtband bequem über das Becken und tief unter Ihrem Bauch. Positionieren Sie den Schultergurt über Ihre Brust, über und an der Seite Ihres Bauchs.
Leuchtet die Warnleuchte Airbag während der Fahrt auf oder blinkt sie, liegt eine Störung vor. Siehe Warnleuchten und Anzeigen (Seite 84). Kinderrückhaltesystem entfernen und das System sofort überprüfen lassen.
BEIFAHRER-AIRBAG ABSCHALTEN
Beifahrerairbag abschalten
ACHTUNG Stellen Sie sicher, dass der Beifahrerairbag deaktiviert ist, wenn Sie ein nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem auf dem Beifahrersitz verwenden.
A
B
E71312
A
Deaktiviert
B
Aktiviert
Drehen Sie den Schalter in Stellung A. Stellen Sie beim Einschalten der Zündung sicher, dass die Beifahrerairbag-Deaktivierungsleuchte aufleuchtet.
Aktivieren des Beifahrerairbags
E71313
ACHTUNG
Einbau des BeifahrerairbagDeaktivierungsschalters
Stellen Sie sicher, dass der Beifahrerairbag aktiviert ist, wenn Sie auf dem Beifahrersitz kein Kinderrückhaltesystem verwenden.
ACHTUNG Falls auf einem durch einen Airbag geschützten Sitz ein Kinderrückhaltesystem angebracht werden muss, ist das Fahrzeug mit einem Beifahrerairbag-Deaktivierungsschalter auszustatten. Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Ihren Händlerbetrieb.
Drehen Sie den Schalter in Stellung B.
Beachte: Der Schlüsselschalter befindet sich im Handschuhfach und die Leuchte für die Airbag-Abschaltung in der Dachkonsole.
Schlüssel und Funk-Fernbedienungen 2. Den Schlüssel innerhalb von 6 Sekunden viermal von 0 auf II und zurück auf 0 drehen. 3. Den Schlüssel in Position 0 belassen und innerhalb von 10 Sekunden eine beliebige Taste auf der Fernbedienung drücken. Ein Signalton bzw. eine LED bestätigt die erfolgreiche Programmierung.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU FUNKFREQUENZEN VORSICHT Die Funkfrequenz der Fernbedienung ist auch für andere Arten der Fernübertragung geringer Reichweite freigegeben (z. B. Amateurfunk, medizinisch-technische Einrichtungen, drahtlose Kopfhörer, Fernsteuerungen und Alarmanlagen). Sind die Funkfrequenzen überlastet, kann das Fahrzeug nicht mit der Fernbedienung ver-/entriegelt werden. Die Türen können mit dem Schlüssel ver- und entriegelt werden.
Beachte: Danach können Sie weitere Fernbedienungen programmieren. 4. Drücken Sie eine beliebige Taste auf jeder weiteren Fernbedienung innerhalb von jeweils 10 Sekunden.
Umprogrammieren der Entriegelungsfunktion
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Fahrzeug verriegelt ist, bevor Sie es unbeaufsichtigt lassen. Dies schützt vor Diebstahl durch Blockieren der Fernbedienungsfrequenz.
Beachte: Wenn die Entriegelungstaste gedrückt wird, werden entweder alle Türen entriegelt oder nur die Fahrertür entriegelt. Das erneute Drücken der Entriegelungstaste entriegelt alle Türen.
Beachte: Durch unbeabsichtigtes Betätigen der Tasten können die Türen entriegelt werden.
Ver- und Entriegelungstaste bei ausgeschalteter Zündung mindestens vier Sekunden lang gleichzeitig gedrückt halten. Die Blinkleuchten blinken zur Bestätigung der Änderung zweimal auf.
Die Reichweite zwischen Fernbedienung und Fahrzeug ist abhängig von Umgebungseinflüssen und variiert.
Um zur ursprünglichen Verriegelungsfunktion zurückzukehren, den Vorgang wiederholen.
PROGRAMMIEREN DER FUNK-FERNBEDIENUNG
WECHSELN DER BATTERIE DER FUNKFERNBEDIENUNG
Es können maximal acht Funk-Fernbedienungen auf Ihr Fahrzeug programmiert werden (inklusive mit dem Fahrzeug ausgelieferter Fernbedienungen).
Entsorgen Sie die verbrauchten Batterien stets entsprechend den Umweltschutz-Bestimmungen. Fragen Sie bei den örtlichen Behörden bezüglich Recycling nach. E107998
Schlüssel und Funk-Fernbedienungen Fernbedienung mit einklappbarem Schlüsselbart
1
E128811
2
4. Drehen Sie die Fernbedienung zum Entfernen der Batterie um. 5. Bauen Sie eine neue Batterie ein (3 V CR 2032). Achten Sie darauf, dass das Symbol + nach oben weist. 6. Die Batterieabdeckung wieder anbringen.
E128809
1.
Führen Sie an der gezeigten Position einen Schraubendreher ein und drücken Sie vorsichtig gegen den Clip. 2. Drücken Sie den Clip nach unten, um die Batterieabdeckung zu öffnen.
Fernbedienung ohne einklappbaren Schlüsselbart
2 1
E128810
3. Nehmen Sie die Abdeckung vorsichtig ab.
E87964
1.
1
Halten Sie die Tasten seitlich gedrückt, um die Abdeckung zu lösen. Nehmen Sie die Abdeckung vorsichtig ab. 2. Schlüsselbart herausnehmen.
Schlüssel und Funk-Fernbedienungen VORSICHT Berühren Sie mit dem Schraubendreher nicht die Batteriekontakte oder die Leiterplatte.
3
5. Hebeln Sie die Batterie vorsichtig mit dem Schraubendreher heraus. 6. Bauen Sie eine neue Batterie ein (3 V CR 2032). Achten Sie darauf, dass das Symbol + nach unten weist. 7. Bauen Sie die beiden Hälften der Fernbedienung zusammen. 8. Bauen Sie den Schlüsselbart ein.
E105362
3. Drehen Sie einen flachen Schraubendreher in der gezeigten Position, um die beiden Hälften der Fernbedienung zu trennen.
4
E119190
4. Setzen Sie den Schraubendreher vorsichtig an der gezeigten Position an, um die Fernbedienung zu öffnen.
Schlösser Beachte: Falls Sie die Doppelverriegelung von innen aktiviert haben, müssen Sie die Zündung einschalten, um die Türverriegelung in den einfachen Verriegelungsstatus zurückzusetzen.
VER- UND ENTRIEGELN VORSICHT Vergewissern Sie sich, dass Ihr Fahrzeug verriegelt ist, bevor Sie es unbeaufsichtigt lassen.
Beachte: Ihr Fahrzeug kann mit einer offenen Tür hinten doppelverriegelt werden. Die Tür wird doppelverriegelt, sobald sie geschlossen ist.
Beachte: Schlüssel nicht im Fahrzeug belassen.
Die Doppelverriegelung ist eine Diebstahlschutzfunktion, die verhindert, dass die Türen von innen geöffnet werden können.
Verriegeln Verriegelung mit dem Schlüssel Schlüsseloberseite zur Fahrzeugfront drehen.
Doppelverriegelung mit dem Schlüssel
Verriegelung mit der Fernbedienung
Den Schlüssel innerhalb von drei Sekunden zweimal in die Verriegelungsposition drehen.
Beachte: Die Fahrertür lässt sich mit dem Schlüssel verriegeln. Auf diese Weise vorgehen, wenn die Fernbedienung nicht funktioniert.
Doppelverriegelung mit der Fernbedienung
Beachte: Ihr Fahrzeug kann auch bei einer offenen Hintertür verriegelt werden. Die Tür wird verriegelt, sobald sie geschlossen ist.
Die Taste innerhalb von drei Sekunden zweimal drücken.
Entriegeln
Taste A/C drücken.
Entriegelung mit dem Schlüssel Schlüsseloberseite zum Fahrzeugheck drehen.
Doppelverriegelung ACHTUNG
Entriegelung mit der Fernbedienung
Die Doppelverriegelung darf nicht aktiviert werden, wenn sich Personen oder Tiere im Fahrzeug befinden. Wenn die Türen doppelt verriegelt sind, lassen sie sich nicht von innen entriegeln.
Beachte: Die Fahrertür lässt sich mit dem Schlüssel entriegeln. Auf diese Weise vorgehen, wenn die Fernbedienung nicht funktioniert.
Schlösser Verriegeln und Entriegeln der Türen von innen
Beachte: Ist das Fahrzeug über mehrere Wochen verriegelt, wird die Funktion der Fernbedienung unterbunden. In diesem Fall den Schlüssel verwenden, um das Fahrzeug zu entriegeln und den Motor zu starten. Nach einmaligem Entriegeln und Starten des Fahrzeugs ist die Fernbedienung wieder funktionsfähig.
E102566
Taste A/C drücken. Lage des Bauteils: Siehe Kurzübersicht (Seite 10).
Kofferraumdeckel
Taste A/C drücken.
Kofferraumdeckel mit Fernbedienung öffnen Die Taste innerhalb von drei Sekunden zweimal drücken.
Automatisches Wiederverriegeln Die Türen verriegeln sich automatisch wieder, falls Sie innerhalb von 45 Sekunden nach dem Entriegeln per Fernbedienung keine Tür oder den Kofferraumdeckel öffnen oder die Zündung wieder einschalten. Die Türen verriegeln und der Alarm kehrt in seinen letzten Schaltzustand zurück.
Kofferraumdeckel schließen
Umprogrammieren der Entriegelungsfunktion Die Entriegelungsfunktion kann umprogrammiert werden, so dass nur die Fahrertür entriegelt wird ( Siehe Programmieren der Funk-Fernbedienung (Seite 37). ). E133536
Bestätigung des Verriegelns und Entriegelns
Türen einzeln mit Schlüssel verriegeln
Beachte: Falls Ihr Fahrzeug mit Doppelverriegelung ausgerüstet ist, blinken die Blinkleuchten einmal auf, wenn Sie die Zentralverriegelung aktivieren, und ein zweites Mal nach erfolgter Doppelverriegelung.
Beachte: Ist die Zentralverriegelung funktionslos, können die Türen einzeln mit dem Schlüssel in der dargestellten Position verriegelt werden.
Beim Verriegeln der Türen blinken die Blinkleuchten einmal. Beim Doppelverriegeln der Türen blinken die Blinkleuchten dreimal. Beim Entriegeln der Türen blinken die Blinkleuchten einmal.
Schlösser SCHLÜSSELLOSE ENTRIEGELUNG Allgemeine Informationen ACHTUNG Die schlüssellose Entriegelung funktioniert möglicherweise nicht, wenn sich der Schlüssel in der Nähe von Metallgegenständen oder elektronischen Geräten, wie z. B. Mobiltelefonen befindet. Das schlüssellose Schließsystem funktioniert unter folgenden Voraussetzungen nicht: • Die Batterie des Fahrzeugs ist entladen. • Die Frequenz des Senders wird gestört. • Die Batterie des Senders ist entladen.
E112203
Links Zum Verriegeln im Uhrzeigersinn drehen. Rechts
Beachte: Funktioniert das schlüssellose Schließsystem nicht, muss der Schlüsselbart zum Ver- und Entriegeln des Fahrzeugs verwendet werden.
Zum Verriegeln gegen den Uhrzeigersinn drehen. Entriegeln
Das schlüssellose System ermöglicht die Bedienung des Fahrzeugs ohne Schlüssel oder Fernbedienung.
Beachte: Wurde die Kindersicherung ebenfalls aktiviert, deaktiviert ein Ziehen am Türöffnungshebel innen nur die Notverriegelung, nicht jedoch die Kindersicherung. Die Türen können nur über den äußeren Türgriff geöffnet werden. Beachte: Wurden die Türen auf diese Weise entriegelt, müssen sie einzeln verriegelt werden, bis die Zentralverriegelung repariert wurde. Fahrertür mit Schlüssel entriegeln. Die übrigen Türen können durch Ziehen an den Türöffnungshebeln an den entsprechenden Türen innen einzeln entriegelt werden.
Schlösser Zum passiven Entriegeln oder Verriegeln des Fahrzeugs muss sich ein gültiger Sender innerhalb eines der drei externen Erfassungsbereiche befinden. Diese haben einen Radius von ca. 1,5 Metern ab Fahrer-, Beifahrertürgriff und Kofferraumdeckel.
Doppelverriegelung und Alarm aktivieren: • Berühren Sie einen Verriegelungssensor eines vorderen Türgriffs zweimal in 3 Sekunden.
Passiver Schlüssel (Sender)
Beachte: Nach der Aktivierung bleibt das Fahrzeug ca. drei Sekunden lang verriegelt. Nach Ablauf des Verzögerungszeitraums können die Türen wieder geöffnet werden, wenn sich der Sender im Erfassungsbereich befindet.
Beachte: Zwischen jeder Berührung des Türgriffs muss ein zeitlicher Abstand liegen.
Das Fahrzeug kann mit dem Sender verund entriegelt werden. Der Sender kann auch als Fernbedienung eingesetzt werden. Siehe Ver- und Entriegeln (Seite 40).
Durch zweimaliges kurzes Blinken der Blinkleuchten wird bestätigt, dass alle Türen sowie der Kofferraumdeckel verriegelt wurden und der Alarm scharfgestellt ist.
Fahrzeug verriegeln ACHTUNG Das Fahrzeug verriegelt nicht automatisch. Wenn die Verriegelungsfunktion nicht aktiviert ist, bleibt das Fahrzeug unverriegelt.
Kofferraumdeckel Beachte: Der Kofferraumdeckel kann nicht geschlossen werden und öffnet wieder, wenn sich der passive Schlüssel bei verriegelten Türen im Fahrzeug befindet.
Beachte: Nicht den Türgriff fassen.
Beachte: Wenn sich ein zweiter gültiger passiver Schlüssel im Erfassungsbereich des Fahrzeughecks befindet, kann die Heckklappe geschlossen werden.
Fahrzeug entriegeln Beachte: Wird das Fahrzeug länger als drei Tage nicht entriegelt, wechselt das schlüssellose System in den Stromsparbetrieb. Dadurch soll die Fahrzeugbatterie vor Entladung geschützt werden. Wird das Fahrzeug in diesem Modus entriegelt, kann die Reaktionszeit des Systems geringfügig länger als normal üblich sein. Durch einmaliges Entriegeln des Fahrzeugs wird der Stromsparbetrieb unterbrochen.
E87384
Berühren Sie den Verriegelungssensor eines vorderen Türgriffs, um das Fahrzeug zu verriegeln. Zentralverriegelung und Alarm aktivieren: • Berühren Sie den Verriegelungssensor eines vorderen Türgriffs einmal.
Schlösser Beachte: Bleibt das Fahrzeug über mehrere Wochen verriegelt, wird die Türschloss-Fernbedienung unterbunden. Das Fahrzeug muss mit dem Schlüsselbart entriegelt werden. Das einmalige Entriegeln des Fahrzeugs aktiviert die Türschloss-Fernbedienung.
Wird die Fahrertür als erste Tür geöffnet, bleiben die anderen Türen verriegelt. Zum Entriegeln aller anderen Türen von innen Entriegelungstaste in der Instrumententafel drücken. Lage des Bauteils: Siehe Kurzübersicht (Seite 10). Die Türen können durch Ziehen an den Türöffnungshebeln an den entsprechenden Türen innen einzeln entriegelt werden.
Beachte: Beim Öffnen der Türen nicht den Verriegelungssensor am Vordertürgriff berühren.
Deaktivierte Schlüssel Im Fahrzeuginnenraum zurückgelassene Sender werden beim Verriegeln des Fahrzeugs deaktiviert. Mit einem deaktivierten Schlüssel kann die Zündung nicht eingeschaltet und der Motor nicht gestartet werden. Damit diese passiven Schlüssel wieder verwendet werden können, müssen sie aktiviert werden. Um alle Sender zu aktivieren, entriegeln Sie das Fahrzeug mit einem Sender oder über die Fernbedienungs-Entriegelungsfunktion.
E78278
Eine beliebige Tür öffnen.
Alle Sender werden aktiviert, wenn die Zündung eingeschaltet wird oder der Motor mit einem gültigen Schlüssel gestartet wird.
Beachte: Im Erfassungsbereich dieser Tür muss sich ein gültiger passiver Schlüssel befinden. Durch einmaliges langes Blinken der Blinkleuchten wird bestätigt, dass alle Türen sowie der Kofferraumdeckel entriegelt wurden und der Alarm entschärft wurde. Entriegeln der Fahrertür Ist die Entriegelungsfunktion so programmiert, dass nur Fahrertür und Kofferraum entriegelt werden ( Siehe Programmieren der Funk-Fernbedienung (Seite 37). ), muss Folgendes beachtet werden:
Schlösser Verriegeln und Entriegeln der Türen mit dem Schlüsselbart
Komfortöffnung
2 1
E87964
E71955
1
Um alle Fenster zu öffnen, die Entriegelungstaste der Fernbedienung für mindestens 3 Sekunden gedrückt halten. Zum Stoppen der Öffnungsfunktion die Verriegelungstaste oder Entriegelungstaste drücken.
1.
Nehmen Sie die Abdeckung vorsichtig ab. 2. Klappen Sie den Schlüsselbart heraus und stecken Sie ihn in das Schloss. Beachte: Nur der Fahrertürgriff besitzt einen Schließzylinder.
Komfortschließung
ZENTRALVER- UND ENTRIEGELUNG
Fahrzeuge ohne schlüssellose Entriegelung ACHTUNG
Die elektrischen Fensterheber lassen sich bei ausgeschalteter Zündung auch über die Rundum-Öffnungs- und -Schließfunktion betätigen.
Vorsicht bei der Benutzung der Rundumschließfunktion! Drücken Sie in einer Notsituation zum unmittelbaren Stoppen die Ver- oder Entriegelungstaste.
Beachte: Die Rundum-Schließfunktion funktioniert nur, wenn der Speicher für jedes Fenster korrekt eingestellt ist. Siehe Elektrische Fensterheber (Seite 75).
Schlösser Beachte: Die Rundumschließfunktion kann über den Griff an der Fahrertür aktiviert werden. Die Rundumschließ- und -öffnungsfunktion kann ebenfalls über die Tasten auf dem Sender aktiviert werden. Drücken Sie zum Schließen aller Fenster mindestens 2 Sekunden lang den Griff an der Fahrertür. Der Klemmschutz ist auch während der Rundumschließung aktiv.
E71956
Um alle Fenster zu schließen, die Verriegelungstaste der Fernbedienung für mindestens 3 Sekunden gedrückt halten. Zum Stoppen der Schließfunktion die Verriegelungstaste oder Entriegelungstaste drücken. Der Klemmschutz ist auch während der Rundumschließung aktiv. Fahrzeuge mit schlüsselloser Entriegelung
E87384
ACHTUNG Vorsicht bei der Benutzung der Rundumschließfunktion! Berühren Sie in einer Notsituation zum Stoppen den Verriegelungssensor eines Türgriffs.
Bei aktiviertem System verhindert eine elektronische Sperre das Anlassen des Motors mit einem nicht korrekt codierten Schlüssel.
Die Wegfahrsperre wird beim Einschalten der Zündung mit einem korrekt codierten Schlüssel automatisch deaktiviert.
CODIERTE SCHLÜSSEL Beachte: Schlüssel nicht durch Metallgegenstände abschirmen. Dadurch kann verhindert werden, dass der Empfänger den Schlüssel als gültigen Schlüssel erkennt. Beachte: Wenn Sie einen Schlüssel verlieren, lassen Sie alle restlichen Schlüssel löschen und neu programmieren. Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Ihren Händlerbetrieb. Lassen Sie die Ersatzschlüssel zusammen mit den vorhandenen Schlüsseln neu codieren. Wenn Sie einen Schlüssel verlieren können Sie bei Ihrem Ford Händler einen Ersatzschlüssel erhalten. Falls möglich, geben Sie die Schlüsselnummer auf dem mit den Originalschlüsseln gelieferten Anhänger an. Bei Ihrem Ford Händler erhalten Sie außerdem zusätzliche Schlüssel.
WEGFAHRSPERRE AKTIVIEREN Die Wegfahrsperre wird kurz nach dem Ausschalten der Zündung automatisch aktiviert.
Die Sensoren dienen zur Abschreckung vor unbefugtem Eindringen, indem sie Bewegungen im Fahrzeug erfassen.
Alarmanlage
Batteriegestütztes Alarmsystem
Ihr Fahrzeug ist möglicherweise mit einer der folgenden Diebstahlwarnanlagen ausgerüstet:
Das batteriegestützte Alarmhorn stellt ein zusätzliches Alarmsystem dar, das eine Sirene bei Auslösen des Alarms aktiviert. Das System wird direkt beim Verriegeln des Fahrzeugs scharfgestellt. Der Alarm verfügt über eine eigene Batterie und aktiviert eine Alarmsirene, wenn die Fahrzeugbatterie oder das batteriegestützte Alarmsystem selbst abgeklemmt wird.
• • •
Diebstahlwarnanlage ohne Innenraumüberwachung Diebstahlwarnanlage mit Innenraumsensoren Diebstahlwarnanlage der Kategorie 1 mit Innenraumsensoren und batteriegestütztem Alarmsystem
Alarm auslösen
MechanischeDiebstahlwarnanlage
Nachdem das System scharfgestellt ist, wird der Alarm in folgenden Fällen ausgelöst:
Die mechanische Diebstahlwarnanlage dient zur Abschreckung vor unbefugtem Öffnen von Türen und Motorhaube. Sie dient auch zum Schutz des Audiosystems.
•
Innenraumsensoren • •
•
• E129005
ACHTUNG Die in die Innenleuchte integrierten Sensoren dürfen nicht verdeckt werden. Diebstahlwarnanlage nicht mit umfassendem Schutz aktivieren, wenn sich Personen, Tier oder bewegliche Objekte im Fahrzeug befinden.
Beim Öffnen einer Tür, der Heckklappe oder Motorhaube ohne gültigen Schlüssel oder Fernbedienung Ausbau von Audio- oder Navigationssystem Wenn die Zündung ohne gültigen Schlüssel in Stellung I, II oder III gedreht wird Beim Erfassen von Bewegungen im Fahrzeug durch die Innenraumsensoren Bei Fahrzeugen mit batteriegestütztem Alarmsystem: Beim Abklemmen von Fahrzeugbatterie oder batteriegestütztem Alarmsystem selbst
Wird der Alarm ausgelöst, ertönt das Alarmhorn 30 Sekunden lang und die Warnblinkleuchten blinken fünf Minuten lang.
Diebstahlwarnanlage Werden oben beschriebene Vorgänge erneut festgestellt, wird der Alarm erneut ausgelöst.
Soll der Alarm mit reduziertem Schutz scharfgestellt werden, drücken Sie die Taste OK, wenn diese Meldung angezeigt wird.
Umfassender und reduzierter Schutz
Soll der Alarm mit umfassendem Schutz scharfgestellt werden, verlassen Sie das Fahrzeug ohne die Taste OK zu betätigen.
Umfassender Schutz Umfassender Schutz ist die standardmäßige Einstellung.
Umfassenden oder reduzierten Schutz wählen
Bei umfassendem Schutz werden Innenraumsensoren beim Scharfstellen des Alarms aktiviert.
Beachte: Wird Reduziert gewählt, wird der Alarm nicht dauerhaft auf reduzierten Schutz eingestellt. Der Alarm wird so eingestellt dass reduzierter Schutz nur für den aktuellen Zündzyklus gilt. Wenn Sie regelmäßig den Alarm auf reduzierten Schutz einstellen, wählen Sie Bei Ausstieg fragen.
Beachte: Dies kann zu Fehlalarm führen, wenn sich Tiere oder bewegende Gegenstände im Fahrzeug befinden. Beachte: Fehlalarme können auch durch die Zusatzheizung ausgelöst werden Siehe Zusatzheizung (Seite 116). Bei Betrieb der Zusatzheizung sollten Sie den Luftstrom auf den Fußraum richten.
Sie können über das Informationsdisplay zwischen umfassendem und reduziertem Schutz wählen. Siehe Allgemeine Informationen (Seite 88).
Reduzierter Schutz
Informationsmeldungen
Bei reduziertem Schutz werden Innenraumsensoren beim Scharfstellen des Alarms deaktiviert.
Siehe Informationsmeldungen (Seite 96).
Beachte: Der Alarm kann so eingestellt werden, dass reduzierter Schutz nur für den aktuellen Zündzyklus gilt. Beim nächsten Einschalten der Zündung wird der Alarm auf umfassenden Schutz zurückgesetzt.
AKTIVIEREN DER DIEBSTAHLWARNANLAGE Um den Alarm scharfzustellen, Fahrzeug verriegeln. Siehe Schlösser (Seite 40).
Bei Ausstieg fragen Sie können das Informationsdisplay so einstellen, dass es Sie jedes Mal nach dem gewünschten Schutzumfang fragt. Wenn Sie Bei Ausstieg fragen wählen, wird die Meldung Reduzierter Schutz? jedes Mal im Display des Kombiinstruments angezeigt, wenn die Zündung ausgeschaltet wird.
Sie können den Alarm deaktivieren und stummschalten, indem Sie die Türen entriegeln, die Zündung innerhalb von 12 Sekunden einschalten oder Türen oder Kofferraumdeckel über die Fernbedienung entriegeln.
Fahrzeuge ohne schlüssellose Entriegelung MechanischeDiebstahlwarnanlage Sie können den Alarm deaktivieren und stummschalten, indem Sie die Türen mit dem Schlüssel entriegeln, die Zündung mit einem korrekt kodierten Schlüssel einschalten oder Türen oder Kofferraumdeckel über die Fernbedienung entriegeln. Alarm der Kategorie eins Sie können den Alarm deaktivieren und stummschalten, indem Sie die Türen mit dem Schlüssel entriegeln, die Zündung innerhalb von 12 Sekunden mit einem korrekt kodierten Schlüssel einschalten oder Türen oder Kofferraumdeckel über die Fernbedienung entriegeln.
Fahrzeuge mit schlüsselloser Entriegelung Beachte: Im Erfassungsbereich dieser Tür für schlüssellose Entriegelung muss sich ein gültiger Sender befinden. Siehe Schlüssellose Entriegelung (Seite 42). MechanischeDiebstahlwarnanlage Sie können den Alarm deaktivieren und stummschalten, indem Sie die Türen entriegeln, die Zündung einschalten oder Türen oder Kofferraumdeckel über die Fernbedienung entriegeln.
Zur Aktivierung oder Deaktivierung der Sprachsteuerung ziehen Sie an der Taste. Siehe Sprachsteuerung (Seite 273).
MODE Drücken Sie die Mode-Taste, um die Audioquelle auszuwählen. Suchlauf, weiter oder zurück Drücken Sie die Suchlauf-Taste, um: • nächsten oder vorherigen Festsender aufzurufen • Abspielen des folgenden oder vorherigen Titels. Halten Sie die Suchlauf-Taste gedrückt, um: • Einen Radiosender auszuwählen, dessen Frequenz über bzw. unter der aktuellen Senderfrequenz folgt • Schnellsuche in einem Titel.
Einige Modell ohne Wischautomatik verfügen über ein geschwindigkeitsabhängiges Scheibenwischersystem vorn.
D C
Wird das Fahrzeug auf Schrittgeschwindigkeit abgebremst oder zum Stillstand gebracht, wird automatisch zur nächstniedrigeren Wischgeschwindigkeit gewechselt.
B
Wird die Geschwindigkeit erhöht, kehrt die Wischgeschwindigkeit in die manuell gewählte Einstellung zurück.
A
Wird der Wischerhebel bei eingeschaltetem System bewegt, wird das System ausgeschaltet.
E128444
A
Einmaliges Wischen
B
Intervallwischen oder Wischautomatik
C
Normales Wischen
D
Schnelle Wischgeschwindigkeit
Wird das Fahrzeug erneut auf Schrittgeschwindigkeit abgebremst oder zum Stillstand gebracht, wird das System wieder eingeschaltet.
SCHEIBENWISCHERAUTOMATIK
Intervallbetrieb
A
VORSICHT Schalten Sie die Wischautomatik nicht bei trockener Witterung ein. Der Regensensor ist sehr empfindlich und die Scheibenwischer können durch auf die Windschutzscheibe auftreffenden Schmutz, Nebel oder Insekten betätigt werden.
B
C
Tauschen Sie die Wischblätter aus, sobald sie Wasserstreifen und Schlieren hinterlassen. Andernfalls erkennt der Regensensor weiterhin Wasser auf der Windschutzscheibe, obwohl sie größtenteils trocken ist und die Scheibenwischer werden betätigt.
E128445
A
Kurzes Wischintervall
B
Intervallbetrieb
C
Langes Wischintervall
Enteisen Sie die Windschutzscheibe bei Frost vollständig, bevor Sie die Wischautomatik einschalten.
Mit dem Drehregler kann das Wischintervall eingestellt werden.
Wisch-/Waschanlage Die Empfindlichkeit des Regen-Sensors kann mit Hilfe des Drehreglers eingestellt werden. Bei niedrig eingestellter Empfindlichkeit werden die Scheibenwischer betätigt, wenn der Sensor eine große Wassermenge auf der Windschutzscheibe feststellt. Bei hoch eingestellter Empfindlichkeit werden die Scheibenwischer betätigt, wenn der Sensor eine geringe Wassermenge auf der Windschutzscheibe feststellt.
VORSICHT Schalten Sie die Wischautomatik aus, bevor Sie in eine Waschanlage fahren. Beachte: Wenn automatische Fahrlichter zusammen mit automatischen Scheibenwischern eingeschaltet sind, leuchten die Abblendlichter automatisch, sobald der Regensensor die Scheibenwischer auf Dauerbetrieb schaltet.
A
SCHEIBENWASCHANLAGE
B
C E128445
A
Hohe Empfindlichkeit
B
Ein
C
E129188
ACHTUNG Die Waschanlage darf höchstens 10 Sekunden lang und nicht bei leerem Vorratsbehälter betätigt werden.
Niedrige Empfindlichkeit
Wenn die Wischautomatik eingeschaltet wird, werden die Scheibenwischer erst betätigt, wenn Wasser auf der Windschutzscheibe erkannt wird. Dann misst der Regensensor ständig die Wassermenge auf der Windschutzscheibe und regelt die Wischgeschwindigkeit automatisch.
Solange der Hebel zum Lenkrad gezogen ist, arbeitet die Wisch- und Waschanlage. Wird der Hebel freigegeben, wischen die Scheibenwischer nach.
HECKSCHEIBENWISCHER UND -WASCHANLAGE Intervallbetrieb
E129194
ACHTUNG Die Waschanlage darf höchstens 10 Sekunden lang und nicht bei leerem Vorratsbehälter betätigt werden.
A B
Wird der Hebel vom Lenkrad weggedrückt, schalten sich Wischer und Waschanlage zusammen ein. Wird der Hebel freigegeben, wischen die Scheibenwischer nach.
E129193
A
Intervallbetrieb
B
Langsame Wischgeschwindigkeit
SCHEINWERFERWASCHANLAGE Die Scheinwerferwaschanlage wird bei eingeschalteten Scheinwerfern zusammen mit der Windschutzscheiben-Waschanlage eingeschaltet.
Zur Auswahl von Aus, Intervall und Langsam drücken Sie die Taste an der Hebelspitze.
Beachte: Die Scheinwerfer-Waschanlage wird nicht bei jedem Betätigen der Windschutzscheiben-Waschanlage eingeschaltet, damit der Waschwasserbehälter nicht zu schnell entleert wird.
Rückwärtsgang-Wischfunktion Ist der Windschutzscheibenwischer eingeschaltet und der Heckscheibenwischer ausgeschaltet, wird der Heckscheibenwischer beim Einlegen des Rückwärtsgangs automatisch aktiviert.
Prüfen Sie mit der Fingerkuppe die Gummilippe der Wischerblätter auf Rauheit.
A
E129986
Reinigen Sie die Gummilippe mit einem weichen, mit Wasser getränkten Schwamm.
Schalten Sie die Zündung aus und bewegen Sie den Wischerhebel innerhalb von drei Sekunden in die Stellung A. Geben Sie den Hebel frei, wenn sich die Scheibenwischer in der Wartungsstellung befinden.
WECHSELN DER WISCHERBLÄTTER
Vordere Wischerblätter wechseln
Vordere Wischerblätter
Stellen Sie die vorderen Scheibenwischer in die Wartungsstellung und klappen Sie die Scheibenwischerarme nach oben.
VORSICHT Stellen Sie die vorderen Scheibenwischer in die Wartungsstellung, um die Wischerblätter zu wechseln.
2
In den Wintermonaten können Sie die Wartungsstellung verwenden, um die Wischerblätter besser von Schnee und Eis befreien zu können. Beim Einschalten der Zündung kehren die Scheibenwischer sofort in die Normalstellung zurück. Stellen Sie also sicher, dass die Windschutzscheibe außen vor dem Einschalten der Zündung schnee- und eisfrei ist.
1 E72899 Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Wisch-/Waschanlage Beachte: Stellen Sie sicher, dass das Wischerblatt korrekt einrastet.
Wischerblatt hinten 1.
Klappen Sie den Wischerarm nach oben.
3 4
2 E86456
2. Stellen Sie das Wischerblatt rechtwinklig zum Wischerarm. 3. Lösen Sie das Scheibenwischerblatt vom Scheibenwischerarm. 4. Nehmen Sie das Wischerblatt heraus. Beachte: Stellen Sie sicher, dass das Wischerblatt korrekt einrastet. 5. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Beleuchtung Wegbeleuchtung Die Zündung ausschalten und den Blinkleuchtenhebel zum Lenkrad ziehen, um die Scheinwerfer einzuschalten. Es wird ein kurzer Ton ausgegeben. Die Scheinwerfer werden automatisch 3 Minuten nach dem Öffnen einer beliebigen Tür ausgeschaltet bzw. 30 Sekunden nach dem Schließen der letzten Tür. Die Wegbeleuchtungsfunktion lässt sich deaktivieren, indem der Blinkleuchtenhebel zum Lenkrad gezogen oder die Zündung eingeschaltet wird.
E132707
Die Scheinwerfer werden abhängig von der Umgebungsbeleuchtung automatisch ein- und ausgeschaltet.
SCHEINWERFERAUTOMATIK
Die Scheinwerfer leuchten auch nach Ausschalten der Zündung für gewisse Zeit. Sie können die Ausschaltverzögerung mit dem Informationsdisplay einstellen. Siehe Informationsdisplays (Seite 88).
ACHTUNG Bei schlechtem Wetter müssen Sie die Scheinwerfer ggf. manuell betätigen. Beachte: Bei eingeschalteter Scheinwerferautomatik lässt sich das Fernlicht nur einschalten, wenn die Scheinwerferautomatik die Scheinwerfer eingeschaltet hat.
SCHEINWERFERAUTOMATIK WARNUNGEN Es entbindet Sie nicht von Ihrer Verantwortung, beim Fahren entsprechende Vorsicht und Aufmerksamkeit walten zu lassen. Sollte das System das Fernlicht nicht ein- oder ausschalten, ist gegebenenfalls eine manuelle Betätigung erforderlich.
Beachte: Wenn automatische Fahrlichter zusammen mit automatischen Scheibenwischern eingeschaltet sind, leuchten die Abblendlichter automatisch, sobald der Regensensor die Scheibenwischer auf Dauerbetrieb schaltet.
Eine manuelle Übersteuerung wird evtl. bei Annähern an andere Verkehrsteilnehmer wie Radfahrer notwendig. Dieses System nicht bei Nebel verwenden.
Beleuchtung VORSICHT Bei kaltem und schlechtem Wetter funktioniert das System möglicherweise nicht. In diesen Fällen kann eine manuelle Übersteuerung, d.h. ein manueller Eingriff, nötig sein.
Ein hinter der Mitte der Windschutzscheibe montierter Kamerasensor überwacht kontinuierlich die Bedingungen, um zu ermitteln, wann das Abblendlicht ein- und ausgeschaltet wird.
Reflektierende Verkehrsschilder können als entgegenkommender Verkehr interpretiert werden, wodurch das System die Scheinwerfer abblendet.
Nach Aktivieren des Systems schaltet sich das Fernlicht ein, wenn: • es dunkel genug für die Verwendung des Fernlichts ist und • vor dem Fahrzeug weder Verkehr noch Straßenbeleuchtung erfasst wird und • die Fahrgeschwindigkeit über 40 km/h liegt.
Falls die Lichter entgegenkommender Fahrzeuge durch Objekte (wie z. B. Leitplanken) verdeckt werden, blendet das System u. U. nicht ab.
Das Fernlicht wird abgeblendet, wenn: • das Umgebungslicht stark genug ist, so dass Fernlicht nicht erforderlich ist. • die Scheinwerfer oder Rückleuchten eines Fahrzeugs vor Ihnen erfasst werden. • Straßenbeleuchtung erkannt wird. • die Fahrgeschwindigkeit unter 25 km/h fällt. • der Kamerasensor zu heiß oder verdeckt wird.
Verwenden Sie nur Ford Originalteile beim Auswechseln der Scheinwerferglühlampen. Andere Glühlampen beeinträchtigen u. U. die Systemleistung. Kontrollieren und wechseln Sie die Scheibenwischerblätter regelmäßig, um eine klare Sicht des Kamerasensors durch die Windschutzscheibe sicherzustellen. Die Ersatzwischerblätter müssen die korrekte Länge aufweisen.
System aktivieren Beachte: Halten Sie die Windschutzscheibe frei von Fremdkörpern, wie Vogelkot, Insekten und Schnee oder Eis.
Schalten Sie das System über das Informationsdisplay und das automatische Fahrlicht ein. Siehe Informationsdisplays (Seite 88). Siehe Scheinwerferautomatik (Seite 59).
Das System schaltet das Fernlicht automatisch ein, wenn es dunkel genug ist und keine anderen Verkehrsteilnehmer erfasst werden. Falls es die Scheinwerfer oder Rücklichter eines sich nähernden Fahrzeugs oder eine Straßenbeleuchtung erfasst, schaltet das System das Fernlicht aus, damit andere Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden. Das Abblendlicht bleibt eingeschaltet.
Drücken oder ziehen Sie den Hebel, um zwischen Fern- und Abblendlicht umzuschalten.
Drehen Sie den Schalter auf die Position für "automatisches Fahrlicht". Beachte: Das System benötigt u. U. nach Einschalten der Zündung, insbesondere in sehr dunkler Umgebung, eine kurze Zeitspanne, um sich zu initialisieren. Während dieser Zeitspanne schaltet sich das Fernlicht nicht automatisch ein.
Beachte: Diese Übersteuerung ist vorübergehend und das System schaltet nach kurzer Zeit wieder auf automatischen Betrieb. Um das System permanent auszuschalten, können Sie dazu entweder auf das Informationsdisplaymenü zugreifen oder den Fahrlichtschalter von "automatischem Fahrlicht" auf "Scheinwerfer" stellen.
Einstellen der Systemempfindlichkeit Das System bietet drei Empfindlichkeitspegel, auf die Sie über das Informationsdisplay zugreifen können. Siehe Informationsdisplays (Seite 88).
NEBELSCHEINWERFER ACHTUNG
Die Empfindlichkeit bestimmt, wie schnell das Fernlicht wieder eingeschaltet wird, nachdem der andere Verkehr vor Ihnen das Sichtfeld verlassen hat.
Schalten Sie die Nebelscheinwerfer nur bei erheblich eingeschränkter Sicht, z.B. bei Nebel, Schneefall oder starkem Regen ein.
Beleuchtung LEUCHTWEITENREGULIERUNG Beachte: Fahrzeuge mit Xenon-Scheinwerfern verfügen über automatische Leuchtweitenregulierung. 1.
Den Reglerknopf drücken und ausrasten.
E132709
2 2
NEBELLEUCHTEN HINTEN WARNUNGEN Schalten Sie die Nebelschlussleuchten nur bei Sichtweiten unter 50 Metern ein.
1
Schalten Sie die Nebelschlussleuchten nicht bei Regen oder Schneefall oder bei einer Sichtweite von mehr als 50 Metern ein.
E132711
2. Drehen Sie den Reglerknopf in die gewünschte Einstellposition. 3. Drücken Sie den Reglerknopf in die Einraststellung. Die Leuchtweite lässt sich je nach Fahrzeugbeladung einstellen.
Bleibt bei ausgeschalteter Zündung eine Tür geöffnet, erlischt die Ambientebeleuchtung nach einiger Zeit automatisch, um ein Entladen der Batterie zu verhindern.
LED-Innenbeleuchtung Fahrer-LED-Leuchte
Die Ambientebeleuchtung aktiviert sich bei Dunkelheit, wenn Zündung und Scheinwerfer eingeschaltet sind.
A
Typ 1
B
Beleuchtet den Innenraum einfarbig. Die Ambientebeleuchtung kann über das Menü des Informationsdisplays ein- und ausgeschaltet werden. Siehe Allgemeine Informationen (Seite 88). Verwenden Sie die Dimmschalter der Instrumentenbeleuchtung, um die gewünschte Helligkeit einzustellen. Siehe Dimmer für Instrumentenbeleuchtung (Seite 127).
E124991
A
Schalter zum Ein-/Ausschalten einer Leuchte
B
Schalter zum Ein-/Ausschalten aller Leuchten
Typ 2
Alle Leuchten können über Schalter B betätigt werden. Beachte: Einzelne Leuchten können separat eingeschaltet werden. Dies ist jedoch nicht möglich, wenn alle Leuchten vom Fahrer eingeschaltet wurden. Die Leuchten werden beim Entriegeln oder Öffnen einer Tür oder des Kofferraumdeckels eingeschaltet. Bleibt bei ausgeschalteter Zündung eine Tür geöffnet, erlöschen alle Leuchten nach einiger Zeit automatisch, um ein Entladen der Batterie zu verhindern. Um die Leuchten erneut zu aktivieren, Zündung kurz einschalten.
E133092
Beleuchtet den Innenraum mit farbigem Licht, das wählbar ist. Der Steuerschalter für die Ambientebeleuchtung befindet sich in der Dachkonsole.
Wird Schalter B 3 Sekunden gedrückt, bleiben alle Leuchten unabhängig von der Tür- oder Kofferraumdeckelstellung ausgeschaltet. Um dies rückgängig zu machen, drücken Sie den Schalter erneut.
Beleuchtung Zum Aktivieren drehen Sie den Regler und stellen die gewünschte Helligkeit ein. Verwenden Sie den linken Schalter, um die Farbauswahl durchzugehen. Verwenden Sie den rechten Schalter, um alle Ambienteleuchten bzw. Innenraumleuchten zu aktivieren.
3. Ziehen Sie den Scheinwerfer so weit wie möglich zur Fahrzeugfront und lösen Sie ihn vom unteren Verankerungspunkt. 4. Scheinwerfer außen herausheben und ausbauen.
SCHEINWERFERAUSBAUEN ACHTUNG Lassen Sie Gasentladungslampen von geschultem Fachpersonal wechseln. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags. 1.
5
Die Motorhaube öffnen. Siehe Öffnen und Schließen der Motorhaube (Seite 209). E133750
5. Den Stecker abziehen Beachte: Beim Einbau des Scheinwerfers sicherstellen, dass der Stecker korrekt angeschlossen wird.
2
Beachte: Beim Einbau des Scheinwerfers sicherstellen, dass der Scheinwerfer korrekt in den unteren Befestigungspunkt eingreift.
4
Beachte: Stellen Sie beim Einbau des Scheinwerfers sicher, dass sich die Schraube im Scheinwerfer-Formteil befindet.
WARNUNGEN Lassen Sie Gasentladungslampen von geschultem Fachpersonal wechseln. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
1.
Bauen Sie den Scheinwerfer aus. Siehe Scheinwerfer ausbauen (Seite 66).
3 VORSICHT Glühlampen nicht am Lampenglas anfassen. Nur Glühlampen einbauen, die der Spezifikation entsprechen. Siehe Tabelle zur Glühlampen-Spezifikation (Seite 74). Beachte: Die folgenden Anweisungen beschreiben den Ausbau der Glühlampen. Der Einbau von Ersatzglühlampen erfolgt jeweils in umgekehrter Reihenfolge, wenn nicht anders angegeben.
2. Die Abdeckung abnehmen. 3. Die Lampenfassung gegen den Uhrzeigersinn drehen und ausbauen. 4. Drücken Sie die Glühlampe vorsichtig in die Fassung, drehen Sie sie gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie sie heraus.
Scheinwerfer Beachte: Nehmen Sie die Abdeckungen ab, um Zugang zu den Lampen zu erhalten.
A
B
C
2
E133104
D
Fernlicht VORSICHT Glühlampen nicht am Lampenglas anfassen. 1. E133102
A
Begrenzungsleuchte
B
Abblendlicht
C
Fernlicht
D
Blinkleuchte
67
Bauen Sie den Scheinwerfer aus. Siehe Scheinwerfer ausbauen (Seite 66).
Bauen Sie den Scheinwerfer aus. Siehe Scheinwerfer ausbauen (Seite 66).
3 E133105
2. Die Abdeckung abnehmen. 3. Den Stecker abziehen 4. Den Clip lösen und die Glühlampe ausbauen. Abblendlicht VORSICHT Glühlampen nicht am Lampenglas anfassen. 1.
E133103
2. Die Abdeckung abnehmen. 3. Bauen Sie die Lampenfassung aus. 4. Glühlampe herausnehmen.
Bauen Sie den Scheinwerfer aus. Siehe Scheinwerfer ausbauen (Seite 66).
2
2
Blinkleuchte
4
1 E133426
1.
E133106
2. Die Abdeckung abnehmen. 3. Den Stecker abziehen
5. Bauen Sie die Lampenfassung aus. 6. Drücken Sie die Glühlampe vorsichtig in die Fassung, drehen Sie sie gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie sie heraus. A. Bremsleuchte B. Rückfahrscheinwerfer C. Rück- und Nebelleuchte D. Blinkleuchte
E133112
2. Die Flügelmuttern und den Klipp entfernen. 3. Bauen Sie die Leuchte aus.
4
Rückfahrscheinwerfer - 4Türer Blinkleuchte, Rück- und Nebelschlussleuchte
6. Drücken Sie die Glühlampe vorsichtig in die Fassung, drehen Sie sie gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie sie heraus. A. Rück- und Nebelleuchte B. Blinkleuchte Bremsleuchte und Rückfahrscheinwerfer 1.
2
Kofferraumdeckel öffnen.
x10
2
E133703
2. Die Flügelmuttern und den Klipp entfernen. 3. Bauen Sie die Leuchte aus. E133724
3. Die Flügelmutter abschrauben und die 2 Klipps lösen. 4. Bauen Sie die Leuchte aus.
Beachte: Diese Bauteile sind nicht austauschbar, bitte bei Ausfall den Händler kontaktieren.
Innenraumbeleuchtung Fahrzeuge mit LED-Leuchten Beachte: Die LED-Platine ist kein austauschbares Bauteil; wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn sie ausfällt.
5
E133726
5. Den Stecker abziehen
B
E125092
Gepäckraumleuchte, Fußraumleuchte und Heckklappenleuchte
A E133727
6. Bauen Sie die Lampenfassung aus. 7. Drücken Sie die Glühlampe vorsichtig in die Fassung, drehen Sie sie gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie sie heraus. A. Bremsleuchte B. Rückfahrscheinwerfer
Mittlere Zusatzbremsleuchte Beachte: Diese Bauteile sind nicht austauschbar, bitte bei Ausfall den Händler kontaktieren.
Fenster und Spiegel Automatisches Öffnen und Schließen der Fenster
ELEKTRISCHE FENSTERHEBER
Drücken bzw. ziehen Sie den Schalter bis zum zweiten Betätigungspunkt und lassen Sie ihn komplett los. Drücken bzw. ziehen Sie ihn erneut, um die Fenster anzuhalten.
ACHTUNG Die elektrischen Fensterheber dürfen nur benutzt werden, wenn sich die Fensterscheiben ungehindert bewegen können.
Sicherheitsschalter für hintere Fenster
Beachte: Wenn die Schalter innerhalb kurzer Zeit häufig betätigt werden, kann sich das System zum Schutz vor Überhitzung zeitweise abschalten.
ACHTUNG Bei manchen Fahrzeugen werden beim Drücken des Schalters auch die Hintertüren von innen verriegelt. Siehe Kindersicherung (Seite 30).
Zum Betätigen der elektrischen Scheibenheber schalten Sie die Zündung ein.
Beachte: Die hinteren Fenster lassen sich immer von der Fahrertür aus betätigen.
Komfortöffnung und schließung Die Fensterheber lassen sich mit der Rundum-Öffnungs- und Rundum-Schließfunktion auch bei ausgeschalteter Zündung betätigen. Siehe Schlösser (Seite 40).
Fahrertürschalter Alle Fenster lassen sich mit den Schaltern an der Türverkleidung der Fahrertür betätigen.
E70850
Ein Schalter in der Fahrertür deaktiviert die die hinteren Fensterheberschalter. Wenn die hinteren Fensterheber deaktiviert werden, leuchtet die Leuchte im Schalter an der Fahrertür und die Leuchten in den hinteren Fensterheberschaltern erlöschen.
Den Speicher der elektrischen Fensterheber zurücksetzen
ACHTUNG
ACHTUNG
Durch achtloses Schließen der Fenster kann die Schutzfunktion außer Kraft gesetzt werden, so dass es zu Verletzungen kommen kann.
Der Klemmschutz bleibt deaktiviert, bis der Speicher zurückgesetzt wird. Nach dem Abklemmen der Batterie müssen die Speicher alle Fensterheber einzeln zurückgesetzt werden.
Wenn ein Hindernis den Schließweg blockiert, werden die Fenster beim Schließen automatisch angehalten und wieder etwas geöffnet.
Beachte: Bei Fahrzeugen mit Faltdach müssen Dach und Türen zuerst vollständig geschlossen sein, bevor folgende Schritte durchgeführt werden können.
Überfahren des Klemmschutzes VORSICHT Beim dritten Versuch, das Fenster zu schließen, wird der Klemmschutz abgeschaltet. Darauf achten, dass sich am zu schließenden Fenster kein Hindernis befindet.
1.
2. 3.
Gehen Sie wie folgt vor, um diese Schutzfunktion zu überfahren, wenn beispielsweise im Winter ein Widerstand vorhanden ist:
4.
1.
Schließen Sie das Fenster zweimal bis zum Widerstand und lassen Sie es zurückfahren. 2. Schließen Sie das Fenster ein drittes Mal bis zum Widerstand. Der Klemmschutz wird abgeschaltet und das Fenster lässt sich nicht automatisch schließen. Das Fenster überfährt den Widerstand und lässt sich ganz schließen. 3. Lassen Sie das Fenster in einer Fachwerkstatt prüfen, wenn es nach dem dritten Versuch nicht schließt.
5. 6.
7. 8.
76
Ziehen Sie den Schalter nach oben und halten ihn, bis das Fenster ganz geschlossen ist. Schalter freigeben. Halten Sie den Schalter eine weitere Sekunde in der hochgezogenen Stellung. Drücken Sie den Schalter und halten ihn gedrückt, bis das Fenster ganz geöffnet ist. Schalter freigeben. Ziehen Sie den Schalter nach oben und halten ihn, bis das Fenster ganz geschlossen ist. Öffnen Sie das Fenster und versuchen Sie, es automatisch zu schließen. Wiederholen Sie das Rücksetzverfahren, falls das Fenster nicht automatisch schließt.
AUßENSPIEGEL ACHTUNG Der Abstand zu Objekten, die in einem Weitwinkelspiegel sichtbar sind, wird leicht überschätzt. In Weitwinkelspiegeln sichtbare Objekte scheinen kleiner und weiter entfernt, als sie in Wirklichkeit sind.
Manuell einklappbare Außenspiegel Einklappen Spiegel zur Seitenscheibe drücken.
E70847
Aufstellen
Die elektrischen Außenspiegel sind mit einem Heizelement ausgestattet, das das Spiegelglas enteist bzw. trocknet. Siehe Beheizte Fenster und Spiegel (Seite 115).
Es muss darauf geachtet werden, dass der Spiegel beim Zurückklappen in die Ausgangsstellung ganz einrastet.
Elektrisch einklappbare Außenspiegel
ELEKTRISCHE AUßENSPIEGEL
Automatisches Ein- und Ausklappen Beachte: Wurden die Außenspiegel über den Schalter - manuelles Einklappen eingeklappt, können sie nur über den Schalter - manuelles Einklappen wieder ausgeklappt werden.
A E70846
Die Spiegel werden automatisch eingeklappt, wenn das Fahrzeug mit dem Schlüssel, über die Fernbedienung oder durch eine Anforderung des schlüssellosen Schließ- und Startsystems verriegelt wird. Die Spiegel werden ausgeklappt, wenn das Fahrzeug mit dem Schlüssel, über die Fernbedienung, durch eine Anforderung des schlüssellosen Schließ- und Startsystems, den Türöffnungshebel innen an der Fahrertür entriegelt oder der Motor gestartet wird.
Die elektrisch anklappbaren Außenspiegel funktionieren bei eingeschalteter Zündung. Beachte: Die Außenspiegel können nach dem Ausschalten der Zündung noch einige Minuten betätigt werden (neigen und anklappen). Sie werden ausgeschaltet, sobald eine Tür geöffnet wird.
E71028 Der Innenspiegel mit Abblendautomatik passt sich automatisch an, wenn durch die Heckscheibe blendendes Licht auf ihn fällt. Er ist deaktiviert, wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist.
TOTPUNKTÜBERWACHUNG System zur Überwachung des toten Winkels (Blind spot information system, BLIS) WARNUNGEN Das System ist nicht dazu konzipiert, Kontakt mit anderen Fahrzeugen oder Gegenständen zu verhindern. Es gibt nur eine Warnung aus, damit Fahrzeuge erkannt werden, die sich im toten Winkel befinden. Das System erkennt keine Hindernisse, Fußgänger, Motorradfahrer oder Radfahrer.
E72623
Drücken Sie die Taste, um die Spiegel anoder auszuklappen. Wenn der Schalter erneut gedrückt wird, solange sich die Spiegel bewegen, halten sie an und die Bewegungsrichtung wird umgekehrt.
Verwenden Sie das System nicht als Ersatz für den Außen- bzw. Rückspiegel und für den Schulterblick, bevor Sie die Fahrspur wechseln. Das System entbindet Sie nicht davon, umsichtig zu fahren und ist nur unterstützend zu verwenden.
Beachte: Wenn die Spiegel innerhalb kurzer Zeit häufig betätigt werden, kann sich das System zum Schutz vor Überhitzung zeitweise abschalten.
Fenster und Spiegel Beachte: Beide Warnleuchten leuchten beim Einschalten der Zündung kurz auf und bestätigen die Funktionsbereitschaft des Systems.
Das System ist eine Komfortfunktion, die dem Fahrer hilft, Fahrzeuge zu erkennen, die sich im toten Winkel (A) befinden. Der Erfassungsbereich erstreckt sich auf beiden Fahrzeugseiten von den Außenspiegeln bis ca. 3 Meter hinter die Heckstoßfänger. Das System gibt eine Warnung aus, wenn sich bestimmte Fahrzeuge während der Fahrt im toten Winkel befinden.
Beachte: Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe ist das System nur in Stellung S, D und N aktiv. Das System ist erst ab einer Geschwindigkeit von mehr als 10 km/h aktiv. Wird der Rückwärtsgang eingelegt, wird das System vorübergehend deaktiviert.
A
Erfassung und Warnungen des Systems Das System gibt eine Warnung aus, wenn Fahrzeuge von hinten oder seitlich in den toten Winkel fahren. Für Fahrzeuge, die überholt werden oder die von vorn in den toten Winkel wechseln, wird nur eine Warnung ausgegeben, nachdem sich das Fahrzeug eine kurze Zeit im toten Winkel befunden hat.
A E124788
Beachte: Fahrzeuge, die sich schnell durch den Bereich des toten Winkels bewegen (normalerweise kürzer als 2 Sekunden) lösen den Alarm nicht aus.
Verwendung des Systems Bei dem System sind zwei gelbe Warnleuchten in den Außenspiegeln eingebaut.
Das System besteht aus zwei Radarsensoren, die hinter den Hinterrädern hinter den Stoßfängern verdeckt montiert sind. VORSICHT Bringen Sie in diesem Bereich keine Stoßfängeraufkleber usw. an. Reparaturen in diesen Bereichen mit Spachtelmasse beeinträchtigen die Leistung des Systems.
Enge Kurven an Gebäuden. Büsche und Bäume. Fahrrad- und Motorradfahrer. Beim Anhalten, wenn sich ein Fahrzeug direkt und sehr nah hinter Ihnen befindet.
System ein- und ausschalten Beachte: Das System bleibt ein- oder ausgeschaltet, bis dies manuell geändert wird.
E124741
Funktionsgrenzen
Das System kann über das Informationsdisplay ein- und ausgeschaltet werden. Siehe Informationsdisplays (Seite 88).
Es sind bestimmte Fälle möglich, in denen Fahrzeuge, die in den toten Winkel fahren und diesen verlassen, nicht erkannt werden.
Wird das System ausgeschaltet, werden keine weiteren Warnungen ausgegeben. Die BLIS-Warnleuchte leuchtet auf. Siehe Warnleuchten und Anzeigen (Seite 84).
Fälle, in denen u. U. keine Fahrzeuge im toten Winkel erfasst werden: • Schmutzansammlung an den hinteren Stoßfängern im Bereich der Sensoren. • Bestimmte Manöver von Fahrzeugen, die in den toten Winkel fahren/aus dem toten Winkel fahren. • Fahrzeuge, die den toten Winkel mit hoher Geschwindigkeit passieren. • Raue Wetterbedingungen. • Mehrere Fahrzeuge, die den toten Winkel in engem Abstand zueinander passieren.
Erkennungsfehler Beachte: Die Warnleuchte im Spiegel leuchtet nicht auf. Vermutet das System einen Sensorfehler, leuchtet das System-Warnsymbol auf. Das Informationsdisplay bestätigt den Fehler und zeigt an, ob die linke oder rechte Seite betroffen ist. Blockierter Sensor
Falsche Warnung
ACHTUNG
Beachte: Falsche Warnungen sind vorübergehend und werden korrigiert.
Bevor das System einen blockierten Sensor erkennt und eine Warnung ausgibt, nimmt die Zahl der nicht erkannten Objekte zu.
Es gibt Fälle, in denen das System eine Warnung ausgibt, obwohl sich kein Fahrzeug im toten Winkel befindet. Umstände, in denen falsche Warnungen ausgegeben werden können: • Leitplanken. • Betonfahrbahntrennungen. • Baustellenbereiche.
Fenster und Spiegel VORSICHT Die Sensoren können Fahrzeuge bei starkem Regen oder bei anderen Bedingungen, die zu störenden Reflexionen führen, möglicherweise nicht erfassen. Beachte: Halten Sie den hinteren Stoßfänger im Bereich der Sensoren frei von Verschmutzungen, Eis und Schnee. Ein verschmutzter Sensor kann die Systemleistung beeinträchtigen. Es wird möglicherweise eine Meldung über einen zugesetzten Sensor angezeigt. Das System kehrt automatisch in den Normalbetrieb zurück, sobald auf beiden Seiten zwei Hindernisse erfasst wurden. Falsche Warnungen bei Anhängerbetrieb VORSICHT Fahrzeuge mit einem nicht von uns zugelassenen Anhängerzugvorrichtungs-Modul werden möglicherweise nicht korrekt erkannt. Schalten Sie das System aus, um falsche Warnungen zu vermeiden. Siehe Informationsdisplays (Seite 88). Ist das Fahrzeug mit einem von uns zugelassenen Anhängerzugvorrichtungs-Modul ausgestattet, erkennt das System einen angeschlossenen Anhänger und schaltet sich ab. Auf dem Informationsdisplay wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt. Siehe Informationsmeldungen (Seite 96). Die BLIS-Warnleuchte leuchtet auf. Siehe Warnleuchten und Anzeigen (Seite 84).
Drehzahlmesser Wenn sich der Zeiger ins rote Feld bewegt, droht Motorüberhitzung. Motor stoppen, Zündung ausschalten und Ursache am abgekühlten Motor prüfen. Siehe Prüfen des Kühlmittels (Seite 217).
Kühlmitteltemperaturanzeige Alle Fahrzeuge Zeigt die Temperatur des Motorkühlmittels an. Bei normaler Betriebstemperatur des Motors steht der Zeiger im mittleren Bereich der Anzeige.
Tankanzeige Der Pfeil neben dem Zapfsäulensymbol zeigt an, auf welcher Seite des Fahrzeugs sich der Tankstutzen befindet.
VORSICHT Motor erst wieder starten, nachdem die Ursache für die Überhitzung ermittelt und der Fehler behoben wurde.
Warnleuchte für System zur Überwachung des toten Winkels
Folgende Warnleuchten und Kontrollleuchten leuchten beim Einschalten der Zündung auf:
Leuchtet bei deaktivierter Funktion oder in Verbindung mit E124823 einer Meldung. Siehe Totpunktüberwachung (Seite 78). Siehe Informationsmeldungen (Seite 96).
Bremssystem-Leuchte Leuchtet bei betätigter Feststellbremse. ACHTUNG Verringern Sie Ihre Geschwindigkeit schrittweise und halten Sie Ihr Fahrzeug an, sobald es der Verkehr bzw. die Bedingungen zulassen. Betätigen Sie die Bremse mit entsprechender Sorgfalt.
Leuchtet eine Warn- oder Kontrollleuchte beim Einschalten der Zündung nicht auf, liegt eine Störung vor. Lassen Sie das System in einer Fachwerkstatt prüfen.
Warnleuchte ABS Leuchtet sie während der Fahrt auf, weist dies auf eine Störung hin. Die normale Bremsfunktion des Fahrzeugs steht weiterhin zur Verfügung (ohne ABS). Lassen Sie das System umgehend in einer Fachwerkstatt prüfen.
Leuchtet sie während der Fahrt auf, stellen Sie sicher, dass die Feststellbremse nicht angezogen ist. Ist die Feststellbremse nicht betätigt, weist das Aufleuchten auf eine Störung hin. Lassen Sie das System umgehend in einer Fachwerkstatt prüfen.
Airbag-Warnleuchte
Kontrollleuchte Geschwindigkeitsregelung
Leuchtet sie während der Fahrt auf, weist dies auf eine Störung hin. Lassen Sie das System in einer Fachwerkstatt prüfen.
Sie leuchtet auf, wenn in der Geschwindigkeitsregelung eine E71340 Geschwindigkeit eingestellt wurde. Siehe Verwenden der Geschwindigkeitsregelung (Seite 164).
Sie leuchtet orange, wenn die Außentemperatur zwischen +4 ºC (39ºF) und 0 ºC (32ºF) beträgt. Sie leuchtet rot, wenn die Außentemperatur unter 0 °C beträgt.
Blinkt bei eingeschalteten Blinkleuchten. Fällt die Glühlampe einer Blinkleuchte aus, erhöht sich der Blinkfrequenz der Kontrollleuchte. Siehe Wechsel von Glühlampen (Seite 66).
Kontrollleuchte DieselVorglühen
Warnleuchte Motorregelung
Siehe Starten des Dieselmotors (Seite 134).
Leuchtet sie bei drehendem Motor, liegt eine Störung vor. Blinkt sie während der Fahrt, Geschwindigkeit umgehend verringern. Wenn die Leuchte weiterhin blinkt, vermeiden Sie starkes Beschleunigen oder abruptes Gaswegnehmen. Lassen Sie das System umgehend in einer Fachwerkstatt prüfen.
Kontrollleuchte Schweinwerfer Sie leuchtet bei eingeschaltetem Abblendlicht oder seitlichen Begrenzungsleuchten und Rückleuchten.
Warnleuchte Zündung
VORSICHT
Leuchtet sie während der Fahrt auf, weist dies auf eine Störung hin. Nicht benötigte elektrische Ausrüstung ausschalten. Lassen Sie das System umgehend in einer Fachwerkstatt prüfen.
Wenn die Motorwarnleuchte aufleuchtet und eine Meldung erscheint, lassen Sie das System umgehend prüfen.
Frontabstandswarnleuchte
FahrspurassistentWarnleuchte
Leuchtet bei ausgeschalteter Funktion oder zusammen mit einer Meldung. Siehe Abstandswarnung (Seite 170).
Leuchtet bei ausgeschalteter Funktion oder zusammen mit einer Meldung. Siehe Warnung - Fahrspurwechsel (Seite 176).
Kontrollleuchte Nebelscheinwerfer Sie leuchtet bei eingeschalteten Nebelscheinwerfern auf.
Kraftstoff-Warnleuchte Leuchtet sie auf, Fahrzeug umgehend betanken.
Warnleuchte Frost ACHTUNG Auch bei Temperaturen bis über +4 °C besteht Glatteisgefahr durch Kondenswasser.
Sie leuchtet bei eingeschaltetem Fernlicht. Bei Betätigung der Lichthupe blinkt die Kontrollleuchte.
Während der Fahrt blinkt die Leuchte bei Aktivierung des Systems. Leuchtet sie nach dem Einschalten der Zündung nicht auf oder leuchtet sie während der Fahrt ständig, weist dies auf eine Störung hin. Bei einer Störung wird das System abgeschaltet. Lassen Sie das System umgehend in einer Fachwerkstatt prüfen.
Meldungsanzeige Sie leuchtet auf, wenn im Informations-Display eine neue Meldung gespeichert ist. Siehe Informationsmeldungen (Seite 96).
Wird ESP abgeschaltet, leuchtet die Warnleuchte auf. Die Leuchte erlischt, wenn das System wieder eingeschaltet oder die Zündung ausgeschaltet wird.
Warnleuchte Öldruck VORSICHT Setzen Sie die Fahrt nicht fort, wenn die Warnleuchte trotz korrektem Flüssigkeitsstand aufleuchtet. Lassen Sie das System umgehend in einer Fachwerkstatt prüfen.
Start-/Stoppleuchte Leuchtet auf, wenn der Motor gestoppt wird oder wenn eine Meldung vorliegt. Siehe Verwenden von start-stop (Seite 138). Siehe Informationsmeldungen (Seite 96).
Erlischt die Warnleuchte nicht oder leuchtet sie während der Fahrt auf, weist dies auf eine Störung hin. Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es der Verkehr zulässt und schalten Sie den Motor aus. Prüfen Sie den Motorölstand. Siehe Prüfen des Motoröls (Seite 216).
AKUSTISCHE WARNUNGEN UND MELDUNGEN Warnsummer ein-/ausschalten
Kontrollleuchte Nebelschlussleuchte
Sie können bestimmte Warntöne mit der Informationsdisplaysteuerung deaktivieren. Lage des Bauteils: Siehe Kurzübersicht (Seite 10).
Sie leuchtet bei eingeschalteten Nebelschlussleuchten auf.
Für die Einstellung der gewünschten Warnsummer:
Sicherheitsgurt nicht angelegt
1.
Drücken Sie die Pfeiltaste "links" am Lenkrad, um das Hauptmenü aufzurufen. 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf und ab Einstellung und drücken Sie die rechte Pfeiltaste.
3. Warnsummer wählen und rechte Pfeiltaste drücken. 4. Wählen Sie Information oder Warnung und drücken Sie die Taste OK, um den Signalton ein- und auszuschalten. 5. Um das Menü zu verlassen, linke Pfeiltaste drücken. Um zum Hauptmenü zurückzukehren, linke Pfeiltaste gedrückt halten.
Wird die Fahrertür bei eingeschalteter Außenbeleuchtung und ausgeschalteter Zündung geöffnet, wird ein Warnton ausgegeben.
Niedriger Kraftstoffstand Ein Warnton ertönt, wenn der Kraftstoffvorrat im Tank auf etwa 6 Liter (1,3 Gallonen) absinkt.
Automatikgetriebe
Sicherheitsgurt nicht angelegt
Befindet sich der Wählhebel nicht in Stellung P, ertönt beim Öffnen der Fahrertür ein Warnton.
Siehe Gurtwarner (Seite 35).
Glatteis ACHTUNG Auch bei Temperaturanstieg über +4°C (39°F) kann Glatteisgefahr durch anfrierende Nässe entstehen. In folgenden Fällen wird ein Warnton ausgegeben: • +4 ºC (39ºF) oder weniger: Frostglättewarnung • 0 ºC (32ºF) oder weniger: Glatteisgefahr.
Schlüssel außerhalb Fahrzeug Fahrzeuge mit schlüsselloser Entriegelung Wird bei laufendem Motor im Fahrzeuginnenraum kein passiver Schlüssel mehr erkannt, ertönt ein Warnsignal.
Tür geöffnet Wenn beim Überschreiten einer relativ niedrigen Geschwindigkeit eine Tür geöffnet wird, ertönt ein Warnton.
Beachte: Das Informations-Display bleibt nach dem Ausschalten der Zündung einige Minuten aktiv.
Einstellungen
Verschiedene Systeme in Ihrem Fahrzeug können über die Informationsdisplaytasten an der Lenksäule gesteuert werden. Im Informations-Display werden entsprechende Informationen angezeigt.
Bedienelemente
Detaillierte Anweisungen zum Navigationssystem sind dem entsprechenden Handbuch zu entnehmen.
Drücken Sie die Pfeiltaste rechts, um ein Untermenü zu öffnen.
Geräteliste
Halten Sie die linke Pfeiltaste gedrückt, um zur Hauptmenüanzeige zurückzukehren (Taste 'Escape').
Drücken Sie die Pfeiltasten nach oben und unten, um durch die Optionen eines Menüs zu blättern und diese zu markieren.
Drücken Sie die Pfeiltaste links, um ein Menü zu verlassen.
Das Symbol ändert sich, um die gegenwärtig aktivierte Funktion anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste OK, um eine Einstellung zu wählen und zu bestätigen.
CD-Spieler
Informationsdisplay Menüstruktur
Radio
Alle Fahrzeuge Sie können auf das Menü für die Informationsdisplaysteuerung zugreifen. Lage des Bauteils: Siehe Kurzübersicht (Seite 10).
Schilder/Fahrspur Geschw. begrenz Nav-Pfeile in Liste
Persönliche Daten
Letzte Ziele löschen Favoriten löschen Heimadresse löschen Alle löschen
Einstell. rücksetzen Audio Uhr
Siehe separate Menüstruktur Siehe separate Menüstruktur
E130536
Durchschnittsgeschwindigkeit
BORDCOMPUTER Tageskilometerzähler
Gibt die durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit seit dem letzen Zurücksetzen der Funktion an.
Zeichnet den Kilometerstand für Einzelfahrten auf.
Außentemperatur Zeigt die Außentemperatur an.
Rest-Reichweite
Kilometerzähler
Anzeige der ungefähren Reichweite, die mit der noch im Tank vorhandenen Kraftstoffmenge möglich ist. Änderungen im Fahrverhalten können die Genauigkeit der Angabe beeinflussen.
Zeichnet den Gesamtkilometerstand des Fahrzeugs auf.
Rücksetzen des Tageskilometerzählers
Momentaner Kraftstoffverbrauch
Um eine bestimmte Anzeige zurückzusetzen:
Gibt den derzeitigen durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch an.
1.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf und ab Bordcomputer und drücken Sie die rechte Pfeiltaste. 2. Wählen Sie die zurückzusetzende Funktion. 3. Halten Sie die OK-Taste gedrückt.
Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch Gibt den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch seit dem letzen Zurücksetzen der Funktion an.
INFORMATIONSMELDUNGEN Beachte: Einige Meldungen können abhängig von Ihrem Kombiinstrument abgekürzt bzw. gekürzt werden.
Spracheinstellung Es kann zwischen elf Sprachen gewählt werden: Englisch, Deutsch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Türkisch, Russisch, Niederländisch, Polnisch, Schwedisch und Portugiesisch
Maßeinheiten Zum Wechsel zwischen metrischen und imperialen Einheiten zu dieser Anzeige blättern und OK-Taste drücken. Ein Wechsel zwischen den Einheiten mit Hilfe dieser Anzeige wirkt sich auf folgende Anzeigen aus: • Rest-Reichweite • Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch • Momentaner Kraftstoffverbrauch • Durchschnittsgeschwindigkeit
E130248
Drücken Sie die Taste OK, um einige Meldungen zu bestätigen und aus dem Informationsdisplay zu entfernen. Andere Meldungen werden nach kurzer Zeit automatisch ausgeblendet.
Temperatureinheiten
Gewisse Meldungen erfordern eine Bestätigung, bevor die Menüs aufgerufen werden können.
Zum Wechsel zwischen metrischen und imperialen Einheiten zu dieser Anzeige blättern und OK-Taste drücken.
Meldungsanzeige
Ein Wechsel zwischen den Temperatureinheiten mit Hilfe dieser Anzeige wirkt sich auf folgende Anzeigen aus: • Außentemperatur • Temperaturanzeige der Klimaanlage mit automatischer Temperaturregelung
Als Ergänzung zu bestimmten Meldungen leuchtet die Meldungsanzeige auf. Je nach Wichtigkeit der Meldung leuchtet die Anzeige rot oder gelb und leuchtet so lange auf, bis die Fehlerursache behoben ist. Einigen Meldungen werden durch Meldungsanzeigen mit systemspezifischen Symbolen ergänzt.
Komfortklänge deaktivieren Die folgenden Komfortklänge können deaktiviert werden: • Warnmeldungen • Informationen
Lassen Sie das System umgehend in einer Fachwerkstatt prüfen.
Alarmanlage Meldung
Meldungsanzeige
Alarm ausgelöst Fahrzeug prüfen
Gelb
Alarmanlage Störung Service erforderlich
-
Maßnahme
Siehe Diebstahlwarnanlage (Seite 48). Lassen Sie das System in einer Fachwerkstatt prüfen.
Scheinwerferautomatik Meldung
Anzeigeleuchte
Maßnahme
Frontkamera schlechte Sicht Scheibe reinigen
Gelb
Die Frontkamera hat eingeschränkte Sicht. Windschutzscheibe reinigen.
Frontkamera Störung Service erforderlich
Gelb
Der Frontkamerasensor ist gestört. Lassen Sie dies umgehend überprüfen.
Batterie und Ladesystem Meldung
Meldungsanzeige
Maßnahme
Elektrik Überspannung Bitte Anhalten!
Rot
Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es der Verkehr zulässt und schalten Sie die Zündung aus. Lassen Sie das System umgehend in einer Fachwerkstatt prüfen.
Batterie leer Siehe Handbuch
Gelb
Lassen Sie das System umgehend in einer Fachwerkstatt prüfen.
Informationsdisplays Geschwindigkeitsregelung und adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC) Meldung
Radar-Sensor vorn blockiert Grill reinigen Abstandswarnung nicht verfügbar
Anzeigeleuchte
Maßnahme
Gelb
Siehe Verwenden der adaptiven Geschwindigkeitsregelung (ACC) (Seite 166).
Gelb
Siehe Verwenden der adaptiven Geschwindigkeitsregelung (ACC) (Seite 166).
Gelb
Siehe Verwenden der adaptiven Geschwindigkeitsregelung (ACC) (Seite 166).
ACC nicht verfügbar
Türöffnung Meldung
Meldungsanzeige
Maßnahme
Fahrertür offen
Rot
Fahrzeug in Bewegung. Fahrzeug anhalten, sobald dies möglich ist, ohne dass davon eine Sicherheitsgefährdung ausgeht und schließen.
Hintere Tür auf Fahrerseite offen
Rot
Fahrzeug in Bewegung. Fahrzeug anhalten, sobald dies möglich ist, ohne dass davon eine Sicherheitsgefährdung ausgeht und schließen.
Beifahrertür offen
Rot
Fahrzeug in Bewegung. Fahrzeug anhalten, sobald dies möglich ist, ohne dass davon eine Sicherheitsgefährdung ausgeht und schließen.
Hintere Tür auf Beifahrerseite offen
Rot
Fahrzeug in Bewegung. Fahrzeug anhalten, sobald dies möglich ist, ohne dass davon eine Sicherheitsgefährdung ausgeht und schließen.
Kofferraum offen
Rot
Fahrzeug in Bewegung. Fahrzeug anhalten, sobald dies möglich ist, ohne dass davon eine Sicherheitsgefährdung ausgeht und schließen.
Rot
Fahrzeug in Bewegung. Fahrzeug anhalten, sobald dies möglich ist, ohne dass davon eine Sicherheitsgefährdung ausgeht und schließen. Siehe Öffnen und Schließen der Motorhaube (Seite 209).