760927
4
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/48
Nächste Seite
- 4 -
de
Ø Montageanleitung
: Wichtige Sicherheitshinweise
Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann können Sie Ihr Gerät
sicher und richtig bedienen. Die Gebrauchs- und Montageanlei-
tung für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbe-
wahren.
Nur bei fachgerechtem Einbau entsprechend der Montageanlei-
tung ist die Sicherheit beim Gebrauch gewährleistet. Der Installa-
teur ist für das einwandfreie Funktionieren am Aufstellungsort
verantwortlich.
Für die Installation müssen die aktuell gültigen Bauvorschriften
und die Vorschriften der örtlichen Strom- und Gasversorger
beachtet werden.
Lebensgefahr!
Zurückgesaugte Verbrennungsgase können zu Vergiftungen füh-
ren.
Immer für ausreichend Zuluft sorgen, wenn das Gerät im Abluftbe-
trieb gleichzeitig mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte ver-
wendet wird.
Raumluftabhängige Feuerstätten (z.B. gas-, öl-, holz- oder kohle-
betriebene Heizgeräte, Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter)
beziehen Verbrennungsluft aus dem Aufstellraum und führen die
Abgase durch eine Abgasanlage (z.B. Kamin) ins Freie.
In Verbindung mit einer eingeschalteten Dunstabzugshaube wird
der Küche und den benachbarten Räumen Raumluft entzogen -
ohne ausreichende Zuluft entsteht ein Unterdruck. Giftige Gase
aus dem Kamin oder Abzugsschacht werden in die Wohnräume
zurückgesaugt.
Es muss daher immer für ausreichende Zuluft gesorgt werden.
Ein Zuluft-/Abluftmauerkasten allein stellt die Einhaltung des
Grenzwertes nicht sicher.
Ein gefahrloser Betrieb ist nur dann möglich, wenn der Unterdruck
im Aufstellraum der Feuerstätte 4Pa (0,04mbar) nicht überschrei-
tet. Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht verschließbare
Öffnungen, z.B. in Türen, Fenstern, in Verbindung mit einem
Zuluft- / Abluftmauerkasten oder durch andere technische Maß-
nahmen, die zur Verbrennung benötigte Luft nachströmen kann.
Ziehen Sie in jedem Fall den Rat des zuständigen Schornsteinfe-
germeisters hinzu, der den gesamten Lüftungsverbund des Hau-
ses beurteilen kann und Ihnen die passende Maßnahme zur
Belüftung vorschlägt.
Wird die Dunstabzugshaube ausschließlich im Umluftbetrieb ein-
gesetzt, ist der Betrieb ohne Einschränkung möglich.
Verletzungsgefahr!
Bauteile innerhalb des Gerätes können scharfkantig sein. Schutz-
handschuhe tragen.
Stromschlaggefahr!
Bauteile innerhalb des Gerätes können scharfkantig sein. Das
Anschlusskabel kann beschädigt werden. Anschlusskabel wäh-
rend der Installation nicht knicken oder einklemmen.
Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen.
Sicherstellen, dass die Steckverbindungen der Elektrokabel sich
innerhalb des Gebäudes befinden.
Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen.
Sicherstellen, dass das Montageblech mit geeignetem Material zur
Außenwand abgedichtet ist.
Erstickungsgefahr!
Verpackungsmaterial ist für Kinder gefährlich. Kinder nie mit Ver-
packungsmaterial spielen lassen.
Allgemeine Hinweise
Abluftleitung
Hinweis: Für Beanstandungen, die auf die Rohrstrecke zurückzu-
führen sind, übernimmt der Hersteller des Gerätes keine Gewähr-
leistung.
Das Gerät erreicht seine optimale Leistung durch ein kurzes,
geradliniges Abluftrohr und einen möglichst großen Rohrdurch-
messer.
Durch lange raue Abluftrohre, viele Rohrbögen oder Rohrdurch-
messer, die kleiner als 150mm sind, wird die optimale Absaug-
leistung nicht erreicht und das Lüftergeräusch wird lauter.
Die Rohre oder Schläuche zum Verlegen der Abluftleitung müs-
sen aus nicht brennbarem Material sein.
Rundrohre
Es wird ein Innendurchmesser von 150mm empfohlen, jedoch
mindestens 120mm.
Flachkanäle
Der Innenquerschnitt muss dem Durchmesser der Rundrohre ent-
sprechen.
Ø 150 mm ca. 177 cm2
Ø 120 mm ca. 113 cm2
Flachkanäle sollten keine scharfen Umlenkungen haben.
Bei abweichenden Rohrdurchmessern Dichtstreifen einsetzen.
Elektrischer Anschluss
: Stromschlaggefahr!
Bauteile innerhalb des Gerätes können scharfkantig sein. Das
Anschlusskabel kann beschädigt werden. Anschlusskabel wäh-
rend der Installation nicht knicken oder einklemmen.
Die erforderlichen Anschlussdaten stehen auf dem Typenschild
am Gerät.
Dieses Gerät entspricht den EG-Funkentstörbestimmungen.
Dieses Gerät darf nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutz-
kontaktsteckdose angeschlossen werden.
Die Schutzkontaktsteckdose in unmittelbarer Nähe zum Gerät
anbringen.
Die Schutzkontaktsteckdose sollte über einen eigenen Strom-
kreis angeschlossen sein.
Ist die Schutzkontaktsteckdose nach der Installation des Gerä-
tes nicht mehr zugänglich, muss in der Installation ein allpoliger
Trennschalter (z.B. Leitungsschutzschalter, Sicherungen und
Schütze) mit mind. 3 mm Kontaktöffnung vorhanden sein.
Montage vorbereiten
Achtung!
Stellen Sie sicher, dass sich im Bereich der Bohrungen keine
Stromleitungen, Gas- oder Wasserrohre befinden.
Wand überprüfen
Die Wand muss eben, senkrecht und ausreichend tragfähig
sein.
Die Tiefe der Bohrlöcher muss der Länge der Schrauben ent-
sprechen. Die Dübel müssen einen festen Halt haben.
Für Konstruktionen wie z.B. Rigips, Porenbeton, Poroton-Mau-
erziegel müssen entsprechende Befestigungsmittel verwendet
werden.
Das max. Gewicht des Geräts beträgt 7kg.
Nur Fachpersonal darf den erforderlichen Wanddurchbruch her-
stellen. Die Gebäudestatik muss garantiert bleiben.
Beschädigungsgefahr durch Kondensat-Rücklauf. Mauerdurch-
führung nach außen leicht abfallend installieren (1° Gefälle).
Abluftanschluss
Anschlussstutzen Ø 200 mm, beiliegend
AD 702 042: Rohrübergangsstück von Ø 200 mm auf Ø 150/
125 mm. Anpassen an Ø 150oder 125 mm durch Absägen der
nicht benötigten Durchmesser.
(Sonderzubehör, bitte separat bestellen)
AD 702 052: Teleskop-Wanddurchführung Ø 200 mm mit integ-
rierter Rückstauklappe
(Sonderzubehör, bitte separat bestellen)
AD 854 047: Luftsammler für 2Flachkanäle
(Sonderzubehör, bitte separat bestellen)
AD 704 047: Luftsammler für 2Rundrohre Ø 150 mm
(Sonderzubehör, bitte separat bestellen)
AD 704 048: Luftsammler für 2Rundrohre Ø 150 mm
(Sonderzubehör, bitte separat bestellen)
4

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Gaggenau AR401142 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info