537109
3
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/6
Nächste Seite
5
D
4
D
Automatikbetrieb:
Dauer-
betrieb:
Der Universal-Anschluss
7
ermöglicht den Anschluss von allen
Schläuchen aus vorstehender Tabelle.
1. Nicht benötigter Nippel des Universal-Anschlusses
7
entspre-
chend der Schlauchverbindung abtrennen.
2. Universal-Anschluss
7
auf die Pumpe schrauben.
3. Schlauch mit dem Universal-Anschluss
7
verbinden.
32 mm (5/4 )- und 25 mm (1 )-Schläuche empfehlen wir, zusätzlich
mit einer GARDENA Schraubklemme Art.-Nr 1591 zu befestigen.
Nur für 13 mm (1/ 2 )-Schlauch:
Damit nach dem Pumpen der Inhalt des Druckschlauchs nicht
wieder durch die Pumpe ausläuft, kann der Universal-Anschluss
7
mit einem GARDENA Regulierventil Art.-Nr. 977 ausgestattet
werden, das Sie über den GARDENA Service bestellen können.
4. Bedienung
Damit die Pumpe ansaugt, muss die abzusaugende Wasserhöhe
mindestens 10 cm betragen.
Wenn der Wasserstand die Einschalthöhe überschritten hat,
schaltet der Schwimmerschalter
5
die Pumpe automatisch ein
und das Wasser wird abgepumpt.
Sobald der Wasserstand die Ausschalthöhe unterschritten hat,
schaltet der Schwimmerschalter
5
die Pumpe automatisch aus.
1. Pumpe standsicher im Wasser aufstellen
– oder –
die Pumpe mit einem durch die Bohrung am Tragegriff
2
befestigten Seil in einen Brunnen oder Schacht eintauchen.
Der Schwimmerschalter
5
muss sich im Automatikbetrieb frei
bewegen können.
2. Netzstecker des Anschlusskabels
1
in eine Netzsteckdose
stecken.
Einstellen der Ein- und Ausschalthöhe:
Die maximale Einschalthöhe und minimale Ausschalthöhe (siehe
8. Technische Daten) können angepasst werden.
v Kabel des Schwimmerschalters
5
in die Schwimmerschalter-
Arretierung
3
drücken.
Kabellänge nicht zu lang oder zu kurz wählen, damit das Ein-
und Ausschalten des Schwimmerschalters gewährleistet ist.
Je kürzer das Kabel zwischen dem Schwimmerschalter
5
und
der Schwimmerschalter-Arretierung
3
ist, desto niedriger wird
die Einschalthöhe und desto höher wird die Ausschalthöhe.
Die Pumpe bleibt ständig in Betrieb, da der Schwimmerschalter
überbrückt wird.
1. Pumpe standsicher im Wasser aufstellen
– oder –
die Pumpe mit einem durch die Bohrung am Tragegriff
2
befestigten Seil in einen Brunnen oder Schacht eintauchen.
2. Netzstecker des Anschlusskabels
1
in eine Netzsteckdose
stecken.
3. Schwimmerschalter
5
senkrecht nach oben (mit dem Kabel
nach unten) befestigen.
Solange der Schwimmerschalter senkrecht nach oben steht,
ist die Pumpe unabhängig des Wasserstands in Betrieb.
Schlauch anschließen:
v Vor Inbetriebnahme die Druckleitung frei machen.
Trockenlauf führt zu erhöhtem Verschleiß und ist zu vermeiden.
Im Dauerbetrieb ist deshalb nach Ausbleiben der Förderflüssig-
keit die Pumpe umgehend abzuschalten.
Pumpe nicht länger als 10 Minuten gegen die geschlossene
Druckseite laufen lassen.
Sand und andere schmirgelnde Stoffe führen zu schnellerem
Verschleiß und Leistungsminderung der Pumpe.
Die Pumpe muss so aufgestellt werden, dass die Einlauföff-
nungen am Saugfuß nicht durch Verunreinigungen ganz oder
teilweise blockiert werden.
Im Teich sollte die Pumpe z. B. auf einen Ziegelstein gestellt
werden.
Bei Überlastung wird die Pumpe durch den eingebauten
thermischen Motorschutz ausgeschaltet. Der Motor läuft nach
genügender Abkühlung selbst wieder an (siehe 6. Beheben
von Störungen).
Die Entlüftungsvorrichtung beseitigt ein eventuell vorhandenes
Luftpolster in der Pumpe. Dabei entweicht Luft durch die Ent-
lüftungsbohrung und es entstehen Luftblasen unter Wasser.
Dies ist kein Defekt der Pumpe, sondern dient der automati-
schen Entlüftung.
Benutzungshinweise
Thermischer
Schutzschalter
Automatische
Entlüftungsvorrichtung
1
7
6
5
3
2
3. Inbetriebnahme
13 mm (1/2 )
Schlauch-Durchmesser 15 mm (5/8 ) 25 mm (1 ) 32 mm (5/4)
19 mm (3/4)
Schlauchverbindung des
Universal-Anschlusses
7
Schlauch-Anschluss Obersten Nippel Keinen Nippel Oberste beide Nippel
bei
a
abtrennen. abtrennen. bei
b
abtrennen.
Für 13 mm bis 19 mm werden folgende Anschluss-Sätze benötigt:
13 mm (1/2): GARDENA Pumpenanschluss-Satz Art.-Nr. 1750
15 mm (5/8): Hahnstück Art.-Nr. 902 und Schlauchstück
Art.-Nr. 916
19 mm (3/4): GARDENA Pumpenanschluss-Satz Art.-Nr. 1752
Eine optimale Ausschöpfung der Förderleistung wird bei Verwen-
dung eines 32 mm (5/4)-Schlauches erreicht.
7
a
b
7
1
5
2
3

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Gardena 9000 S Inox -1452 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Gardena 9000 S Inox -1452

Gardena 9000 S Inox -1452 Bedienungsanleitung - Holländisch - 10 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info