474442
17
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/21
Nächste Seite
H. SÄGETECHNIKEN
Vermeiden Sie beim Gebrauch: (Abb.1)
- in Situationen zu sägen, in denen der Stamm sich
aufspalten könnte (Holz unter
Spannung, trockene Bäume usw.); ein plötzlicher Bruch
kann sehr gefährlich sein;
- dass sich Führungsschiene oder Kette im Schnitt
einklemmen:
Sollte dies passieren, trennen Sie die Maschine vom
Stromnetz. Versuchen Sie nicht die Maschine durch
Schütteln oder Ziehen zu befreien. Sie riskieren dabei
sich zu verletzen oder die Maschine zu beschädigen.
- Situationen die zu Rückschlägen führen können
- das Sägen über Schulterhöhe
- in Holz zu sägen, das Fremdkörper, wie z.B. Nägel
enthält.
Sägen Sie nie in Erde oder Steine. Dies führt zu
sofortigem Verschleiß der Kette.
Beachten Sie während des Betriebs: (Abb.1)
- Wenn Sie auf abschüssigem Gelände sägen, arbeiten
Sie oberhalb des Stammes, sodass er Sie nicht treffen
kann, falls er wegrollen sollte.
- Lassen Sie den Schalter nach jedem Schnitt los
- BEENDEN Sie immer die Fällarbeiten: Ein teilweise
gefällter Baum kann umkippen.
- Sie werden bemerken, dass die erforderliche Kraft, um
die Maschine zu führen, sich bei jedem Schnitt-Ende
erheblich ändert. Achten Sie stark darauf, nicht die
Kontrolle zu verlieren.
Sägearten:
Sägen von oben (Abb.2)
Dies birgt die Gefahr einer plötzlichen Verschiebung der
Maschine zum Stamm hin und damit eventuell Kontrollverlust.
Verwenden Sie dabei wenn möglich die Baumkralle.
Sägen von unten (Abb.3)
Diese Arbeitsweise birgt das Risiko einer plötzlichen
Verschiebung der Maschine zum Bediener hin. Darüber
hinaus kann in dem Gefahrenbereich die
Führungsschienen-Spitze auf einen Stamm stoßen, so
dass ein Rückschlag erfolgt.
Seien Sie beim Sägen sehr vorsichtig.
G. WARTUNG UND LAGERUNG
Bevor Sie Wartungs- oder Reinigungsarbeiten
vornehmen, ziehen Sie immer den Stecker aus
der Steckdose und lassen Sie das Gerät abkühlen
ACHTUNG! Wenn Sie in sehr schmutziger oder
staubiger Umgebung arbeiten, müssen die
beschriebenen Arbeiten häufiger als angegeben
ausgeführt werden.
Vor jedem Gebrauch
Prüfen Sie das Ölschmiersystem , indem Sie die
Führungsschiene mit ca. 20 cm Abstand auf eine helle
Holzschnittfläche richten; nach einer Minute Betrieb der
Maschine muss die Fläche deutliche Ölspuren aufweisen.
(Abb.1). Prüfen Sie, dass zum Einlegen oder Lösen des
Handschutz/Kettenbremsbügel keine zu starke oder zu
geringe Kraft nötig ist und dass er nicht blockiert ist. Dann
kontrollieren Sie den Betrieb wie angegeben: Lösen Sie den
Handschutz/Kettenbremsbügel, greifen Sie die Maschine
korrekt und betätigen sie. Legen Sie nun den
Kettenbremsbügel ein, indem Sie den vorderen Handschutz
mit dem linken Handgelenk/Arm verschieben, ohne die Griffe
je loszulassen (Abb. 2). Wenn der
Handschutz/Kettenbremsbügel funktioniert, muss die Kette
sofort anhalten. Kontrollieren Sie, dass die Kette scharf (siehe
unten), in gutem Zustand und richtig gespannt ist, sollte sie
unregelmäßige Abnutzung aufweisen oder einen Sägezahn
von nur 3 mm haben, muss sie ersetzt werden (Abb. 3).
Reinigen Sie die Lüftungsschlitze häufig, damit der
Motor nicht überhitzt. (Abb. 4a, 4b)
Kontrollieren Sie die Funktion von Schalter und
Schalterentriegelung (bei gelöstem
Handschutz/Kettenbremsbügel): betätigen Sie den Schalter und
die Schalterentriegelung und prüfen Sie, dass sie beim
Loslassen sofort in die Ruhestellung zurückkehren. Prüfen Sie,
dass der Schalter nicht gedrückt werden kann, ohne dass die
Schalterentriegelung betätigt wurde.
Prüfen Sie, dass der Kettenfänger und der hintere
Handschutz unversehrt sind und keine sichtbaren
Defekte wie Materialschäden zeigen.
Alle 2-3 Betriebsstunden
Kontrollieren Sie die Führungsschiene, wenn nötig reinigen
Sie die Schmieröffnungen (Abb. 5) und die
Führungsschienenschlitze (Abb. 6) gründlich. Wenn die
Letztere abgenutzt ist oder starke Rillen zeigt, muss sie
ersetzt werden. Reinigen Sie das Antriebskettenrad
regelmäßig und überprüfen Sie, dass es noch keinen
übermäßigen Verschleiß aufweist. (Abb.7). Schmieren Sie
das Kettenrad der Führungsschienenspitze mit gängigem
Lagerfett durch die angegebene Bohrung (Abb. 8).
Wenden Sie sich gegebenenfalls an ihren GARDENA
Kundenservice
Kette schleifen
Warnhinweis:
Das Schleifen der Kette erfordert Sorgfalt und
Fachkenntnis. Falsch geschliffene Ketten erhöhen das
Verletzungsrisiko durch Rückschlag.
Eine gut geschliffene Kette bewegt sich von selbst im
Holz nach vorn und erzeugt große, lange Späne;
andernfalls muss sie geschliffen oder ersetzt werden.
Der sägende Teil der Kette besteht aus dem Sägeglied
(Abb.9) mit einem Sägezahn (Abb.10) und einer
Begrenzungsvorrichtung (Abb.11). Der Höhenunterschied
dazwischen bestimmt die Sägetiefe. Zum richtigen Feilen
der Sägezähne benötigen Sie eine Rundfeile
(Durchmesser 4mm), eine Flachfeile und eine
Feilenführung (Abb.12), zu beziehen über einen
einschlägigen Fachhandel. Montieren und spannen Sie die
Kette und legen Sie den Kettenbremsbügel ein. Setzten
Sie die Feilenführung senkrecht zur Führungsschiene an
(Abb.12) und bearbeiten Sie den Sägezahn mit dem
Schärfwinkel (Abb13a) und Brustwinkel (Abb.13b).Feilen
Sie stets von der Innen –zur Außenseite des Sägezahns.
Heben Sie die Feile beim Zurückziehen leicht an (Wichtig!!
Zu große oder zu kleine Schleifwinkel oder ein falscher
Feilendurchmesser erhöhen die Rückschlaggefahr). Um
präzisere Seitenwinkel zu erhalten, wird empfohlen, die
Feile so an zu setzten, dass sie die obere Schneide vertikal
um ca. 0,5 mm übersteigt (Abb.13). Schleifen Sie erst alle
Zähne auf einer Seite, dann drehen Sie die Säge und
wiederholen den Arbeitsgang. Kontrollieren Sie, dass alle
Zähne nach dem Schleifen gleich lang sind und dass die
Höhe der Begrenzungsvorrichtungen 0,6mm (Abb.13)
unterhalb der oberen Schneide beträgt: Prüfen Sie die
Höhe mit der Flachfeile und feilen Sie den Überstand.
Runden Sie dann den vorderen Teil der
Begrenzungsvorrichtung (Abb.14) ab, aber achten Sie
darauf, dass Sie NICHT auch den Gegenschlag-
Schutzzahn mit abfeilen (Abb.15)
Alle 30 Betriebsstunden
Bringen Sie die Maschine zu einem GARDENA Kundenservice
LAGERUNG/TRANSPORT:
ACHTUNG
- lassen Sie die Maschine vor der Lagerung abkühlen
- stecken Sie die Schutzabdeckung auf die
Führungsschiene
- beachten Sie dass die Maschine bei der Lagerung noch
nachölen kann (auf entsprechend unempfindliche
Untergründe stellen)
- lagern Sie die Maschine in einem trockenen Raum
- Aufbewahrung der Maschine außerhalb der Reichweite
von Kindern
DEUTSCH - 7
17

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Gardena CSI 4020-X-8863 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Gardena CSI 4020-X-8863

Gardena CSI 4020-X-8863 Bedienungsanleitung - Holländisch - 21 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info