759441
5
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/16
Nächste Seite
2
Fertiginstallation
Vorbereitungen
Spülkasten A, siehe Klappseite II, Abb. [5 - 13]
1. Rohbauschutz (K1) vom Spülkasten nehmen, siehe
Abb. [5].
2. Verlängerungskabel (L) durch Leerrohr (B) in den
Spülkasten führen und mit Transformator (A) verbinden,
siehe Abb. [6].
3. Absperrung (N) schließen, siehe Abb. [7].
4. Vorhandenen Schlauch gegen Schlauch mit Bogen (O)
(Lieferumfang) austauschen, Absperrung (N) öffnen.
5. Zugstange (P) am Überlaufrohr befestigen, siehe Abb. [8].
6. Servomotor (V) in Halteblech (V1) einrasten, siehe
Abb. [9].
7. Rechte Lasche des Halters (Q) abtrennen, siehe Abb. [10].
8. Folie vom Klebestreifen (Q1) ziehen und Elektronik-
modul (C) auf Halter (Q) befestigen, siehe Abb. [11].
Hinweis: Der Taster (C2) des Elektronikmoduls muss sich
links befinden.
9. Halter (Q) mit Schrauben (R1) und Muttern (R2) am
Rahmen (R) befestigen, siehe Abb. [12].
Hinweis: Richtigen Rahmen auswählen (durch Vergleichen
des Rahmens im Lieferumfang der Abdeckplatte).
10. Rahmen (R) aufsetzen, ausrichten und mit Scheiben und
langen Schrauben (U) am Spülkasten befestigen, siehe
Abb. [13].
Spülkasten B, siehe Klappseite II und III, Abb. [14 - 22]
1. Rohbauschutz (K2) bündig mit der Fliesenkante
abschneiden, siehe Abb. [14].
2. Verlängerungskabel (L) durch Leerrohr (B) in den
Spülkasten führen und mit Transformator (A) verbinden,
siehe Abb. [15].
3. Überlaufrohr (S1) vom Ablaufventil lösen, siehe Abb. [16].
4. a)Wasseranschluss mittig oder rechts:
Ablaufventil (S) herausziehen und um 180 ° gedreht
wieder einrasten, siehe Abb. [17a].
Rechte Lasche des Halters (Q) abtrennen.
Zugstange (P) am Überlaufrohr (S1) befestigen und
Überlaufrohr am Ablaufventil befestigen.
b)Wasseranschluss links:
Linke Lasche des Halters (Q) abtrennen, siehe
Abb. [17b].
Zugstange (P) am Überlaufrohr (S1) befestigen und
Überlaufrohr am Ablaufventil befestigen.
5. Absperrung (N) schließen, siehe Abb. [18].
6. Vorhandenen Schlauch gegen Schlauch mit Bogen (O)
(Lieferumfang) austauschen, Absperrung (N) öffnen.
7. Servomotor (V) in Halterung (V2) einrasten, siehe
Abb. [19].
8. Folie vom Klebestreifen (Q1) ziehen und
Elektronikmodul (C) auf Halter (Q) befestigen, siehe
Abb. [20].
Hinweis: Der Taster (C2) des Elektronikmoduls muss sich
links befinden.
9. Halter (Q) mit Schrauben (R1) und Muttern (R2) am
Rahmen (R) befestigen, siehe Abb. [21].
Hinweis: Richtigen Rahmen auswählen (durch Vergleichen
des Rahmens im Lieferumfang der Abdeckplatte).
10. Rahmen (R) aufsetzen, ausrichten und mit kurzen
Schrauben (T) am Rohbauschutz befestigen, siehe
Abb. [22].
Servomotor kalibrieren
Hinweis: Der Servomotor muss außerhalb des Spülkastens
kalibriert werden!
1. Spannungsversorgung herstellen: Elektronikmodul (C) mit
Verlängerungskabel (L) verbinden, siehe Klappseite III,
Abb. [23]. Hierbei darf der Servomotor nicht angeschlossen
sein.
2. Die LED (C1) in der Elektronik beginnt zu blinken.
3. Servomotor (V) mit Elektronikmodul (C) verbinden, siehe
Abb. [24].
Nachdem der Servomotor an die Elektronik angeschlossen
wurde, hört die LED in der Elektronik auf zu blinken und der
Abgleich startet automatisch. Der Servomotor fährt dabei
die Abgleichpositionen an.
Hinweis: Es ist darauf zu achten, dass der Bewegungsablauf
nicht durch Hindernisse gestört wird!
Damit der Abgleich des Servomotors nicht verfälscht wird, darf
der Hebel (V3) nicht demontiert werden!
Die Kalibrierung ist beendet, wenn der Hebel (V3) bei
ungefähr 90 ° stehen bleibt und die LED in der Elektronik nicht
erneut blinkt, sonst siehe Kapitel: Störung / Ursache /
Abhilfe.
Hinweis: Nach der Kalibrierung die Verbindung zwischen
Servomotor und Elektronikmodul nicht mehr trennen!
Servomotor einbauen
Spülkasten A, siehe Klappseite III und IV, Abb. [25 - 27]
1. Verbindung zwischen Elektronikmodul (C) und Ver-
längerungskabel (L) trennen, siehe Abb. [25].
2. Halteblech mit Servomotor (V) in Halterung (W) im
Spülkasten einrasten, siehe Abb. [26a].
3. Pneumatikschlauch (S2) in die Nut des Halteblechs (V1)
einklemmen.
4. Zugstange (P) von hinten in die Öffnung des Hebels (V3)
einfädeln, siehe Abb. [27].
5. Spannungsversorgung herstellen: Elektronikmodul (C) und
Verlängerungskabel (L) verbinden.
6. Einstellungen vornehmen.
Spülkasten B, siehe Klappseite III und IV, Abb. [25 - 27]
1. Verbindung zwischen Elektronikmodul (C) und Ver-
längerungskabel (L) trennen, siehe Abb. [25].
2. Servomotor (V) in Traverse (Y) im Spülkasten einrasten,
siehe Abb. [26b].
Hinweis: Der Servomotor muss auf der Seite der Traverse
befestigt werden, die dem Füllventil gegenüber liegt.
3. Pneumatikschlauch (S2) in die Nut der Traverse (Y)
einklemmen.
4. Zugstange (P) von hinten in die Öffnung des Hebels (V3)
einfädeln, siehe Abb. [27].
Befindet sich der Servomotor auf der linken Seite der
Traverse, die Zugstange von vorne in die Öffnung des
Hebels einfädeln.
5. Spannungsversorgung herstellen: Elektronikmodul (C) und
Verlängerungskabel (L) verbinden.
6. Einstellungen vornehmen.
Platte montieren
1. Verlängerungskabel so weit in das Leerrohr zurückschieben,
dass die Steckverbindung nicht im Spülkasten hängt.
2. Pneumatikschlauch (S2) mit Betätigungsplatte verbinden,
siehe Abb. [28].
3. Kunststoff-Betätigungsplatte montieren, siehe Abb. [29a].
Metall-Betätigungsplatte montieren, siehe Abb. [29b].
5

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Grohe 38778 Tectron wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info