628789
7
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/44
Nächste Seite
dann direkt am Seil einhaken, da dadurch der zu zie-
hende Gegenstand beschädigt und das Seil
knicken oder ausfransen kann.
4. Befestigen Sie den Kupplungsknopf wieder.
5. Zurücktreten bis an eine sichere Stelle, und dort den
Schalter an der Fernsteuerung bedienen, um das
Seil einzuziehen und den Gegenstand auf die ge-
wünschte Weise mit der Winde zu ziehen.
6. Beim Ablassen der Last den entsprechenden Schal-
ter der Fernsteuerung betätigen und langsam nach-
lassen.
VORSICHT!
1. Während die Winde in Betrieb ist, nicht mit den Hän-
den, der Kleidung, dem Haar oder Schmuck in die
Nähe der Trommel und des Seiles kommen.
2. Die Winde nie benutzen, wenn das Seil ausgefranst,
geknickt oder beschädigt ist.
3. Nie zulassen, dass jemand in der Nähe des Seiles
steht oder hinter der Winde in einer Linie mit dem
Seil, solange die Zugkraft noch auf das Seil wirkt.
Wenn das Seil abrutscht oder reißt, kann es plötzlich
zurückschnellen und alle in der Nähe befindlichen
Personen gefährden. Während die Winde in Betrieb
ist, müssen sich alle Personen in einem ausreichen-
den Abstand seitlich der Winde aufhalten.
Betrieb mit Umlenkrolle (Abb. K, L, M)
Zugkraft
1. Diese Winde hat eine Zugkraft von 1800 kg ohne
Umlenkrolle und 3600 kg mit Umlenkrolle. Damit ist
die Winde in der Lage, in der Praxis für folgende
Dinge eingesetzt zu werden.
a. Eine Last von bis zu 1800 kg auf einer ebenen
Fläche aus dem Stillstand heraus in Bewegung
zu setzen.
b. Ein Wasserfahrzeug mit einer Masse von bis zu
3200 kg zu ziehen.
c. Ein Fahrzeug mit Rädern mit einer Masse von
bis zu 4100 kg in Bewegung zu halten.
Einsatz der Handkurbel (Abb. J)
Warnhinweis: Die Kurbel nicht zur Unterstützung der
in Betrieb befindlichen Winde benutzen. Es besteht
Verletzungsgefahr, und die Winde kann beschädigt
werden.
1. Handkurbel auf das Gewinde drehen.
2. Die Handkurbel im Uhrzeigersinn drehen, um das
Seil zu straffen. Dann weiter drehen, bis das Seil
vollständig eingezogen ist. (Nur bei relativ geringen
Massen mit Kurbel arbeiten.
DIE HANDKURBEL VOR BENUTZUNG DER WIN-
DE UNBEDINGT WIEDER DEMONTIEREN!
Wartung
Bevor Sie Wartungs- / Reinigungs- oder sonstige
Arbeiten am Gerät durch führen, ist dieses immer vom
Stromnetz zu trennen. Lassen Sie das Gerät vor dement-
sprechenden Arbeiten sowie einem Transport abkühlen.
1. Das Seil von Zeit zu Zeit mit Leichtöl schmieren.
2. Das Getriebe alle 6 Monate abschmieren. Dazu das
linke und rechte Gehäuse abnehmen. Zum Schmie-
ren darf nur ein qualitativ hochwertiges wasserfestes
Fett verwendet werden.
Vor jedem Gebrauch ist das Stahlseil auf Beschädi-
gungen zu prüfen!
In regelmäßigen Abständen ist der Lasthaken und die
Umlenkrolle auf Beschädigungen zu prüfen.
Restgefahren und Schutzmaßnahmen
Mechanische Restgefahren
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n)
Erfassen,
Aufwickeln
Weite Kleidung
oder Schmuck
kann von den
beweglichen
Teilen erfasst
werden.
Tragen Sie stets eng anlie-
gende Kleidung und keinen
Schmuck der erfasst werden
kann.
Seil reißt Das Seil kann
reißen und
durch Rück-
schlag schwere
Verletzungen
verursachen.
Zuglast nicht überschreiten.
Schnittverlet-
zungen
Aufspleissun-
gen am Seil
können zu Ver-
letzungen füh-
ren.
Seil kontrollieren! Schutz-
handschuhe tragen!
Vernachlässigung ergonomischer Grundsätze
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n)
Nachlässiger
Gebrauch
persönlicher
Schutzaus-
rüstung
Bedienung des
Gerätes ohne
die entspre-
chende Schutz-
ausrüstung
kann zu schwe-
ren äußeren
sowie inneren
Verletzungen
führen.
Tragen Sie stets die vorge-
schriebene Schutzkleidung
und arbeiten Sie bedacht.
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen
Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst mög-
lich qualifizierte ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigungen
und stellen Sie diesen ruhig.
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer
ein Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz
griffbereit vorhanden sein. Dem Verbandskasten ent-
nommenes Material ist sofort wieder aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern, machen Sie folgende Anga-
ben:
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den Pikto-
grammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung aufge-
bracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen Bedeutun-
gen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnung“.
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden.
Die Verpackungsmaterialien sind in der Regel nach um-
weltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichts-
punkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf
spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor®) können für Kin-
der gefährlich sein. Es besteht Erstickungsgefahr!
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichweite
von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell wie mög-
lich.
7
7

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Gude 1800-12 V 55128 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info