621509
7
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/64
Nächste Seite
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die
das 16. Lebensjahr vollendet haben. Eine Ausnahme
stellt die Benutzung als Jugendlicher dar, wenn die
Benutzung im Zuge einer Berufsausbildung zur
Erreichung der Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders
erfolgt.
Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer
entsprechenden Unterweisung. Eine spezielle Schulung
ist nicht notwendig.
Transport und Lagerung
Bei längerer Lagerung muss das Gerät gründlich
gereinigt und unzugänglich für unbefugte Personen
aufbewahrt werden.
Der Kompressor darf niemals liegend (Ölverlust)
oder unter Druck gelagert oder transportiert werden!
Der Druck im Kessel kann sich beim Abkühlen der
komprimierten Luft verringern.
Montage / Erstinbetriebnahme
Montieren Sie die Transporträder und den Gummifuß wie
in Abb. 2 gezeigt mit einem Schraubenschlüssel. Die
Reihenfolge der Schrauben, Muttern und
Unterlegscheiben sind ersichtlich. Befestigungsmaterial
wie Schrauben, Muttern, etc. sind im Lieferumfang
enthalten.
Schrauben Sie den Luftfilter in die dafür vorgesehenen
Gewinde (12) ein.
Vor Inbetriebnahme des Kompressors muss der
Öltransportstopfen gegen den Öleinfüllstutzen
ausgetauscht werden, des Weiteren muss ein
korrekter Ölstand sichergestellt sein (siehe
Informationen dazu unter „Öleinfüllstutzen und
Ölstandskontrolle)
Der Ölstand ist vor jeder Inbetriebnahme zu prüfen!!!
Bedienung
Nachdem Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise und
die Sicherheitshinweise vor Erstinbetriebnahme
gelesen und verstanden haben, können Sie den
Kompressor in Betrieb nehmen. Gehen Sie dabei wie
folgt vor:
Einschalten
Verbinden Sie das Netzkabel des Kompressors
mit dem Stromnetz.
Ziehen Sie den Ein-/Ausschalter (1) nach oben.
Der Kompressor ist mit einem automatischen
Druckschalter ausgestattet, der den
Kompressor nach erreichen des oberen
Betriebdrucks abschaltet und bei erneutem
Luftbedarf automatisch wieder einschaltet.
Einschaltdruck 8 bar, max. Druck 10 bar.
Regulierung des Arbeitsdruckes
Der Arbeitsdruck kann ganz einfach verstellt
werden, drehen Sie den Drehknopf (2) in Richtung
+, so wird der Arbeitsdruck erhöht. Wird der
Drehknopf in Richtung – gedreht, sinkt der
Arbeitsdruck. Durch festziehen des Konterrings
kann der Arbeitsdruck fixiert werden.
Der Kompressor besitzt ein automatisches
Sicherheitsventil, welches bei Überdruck Druck
ablässt. Hier Können Sie durch ziehen am Ring des Ventils
(10) den Druck im Kessel manuell ablassen.
Ausschalten
Schalten Sie den Kompressor immer am Ein-
/Ausschalter (1) aus und trennen Sie diesen von der
Netzversorgung falls dieser nicht mehr benötigt wird.
Achten Sie auf die benötigte Liefermenge Ihres zu betreibenden
Druckluftgerätes! Der Druck allein ist NICHT ausschlaggebend für
einwandfreien oder ausreichenden Betrieb. Ein kurzes
Einschalten des Kompressors nach Langer Standzeit ohne
Benutzung ist normal!
Lassen Sie eventuell anfallende Reparaturen unbedingt
ausschließlich von geschultem Fachpersonal durchführen.
Schalten Sie den Kompressor niemals über den Netzstecker aus,
da sonst keine Entlastung des Aggregats erfolgt. Ohne
Entlastung kann der Elektromotor durch den Gegendruck
Schaden nehmen!!!
Öleinfüllstutzen und Ölstandskontrolle
Entfernen Sie den Öltransportstopfen, füllen Sie Öl in den
Öleinfüllstutzen und stellen Sie durch den mitgelieferten
Ölpeilstab einen korrekten Ölstand sicher.
Der Ölstand ist vor jeder Inbetriebnahme zu prüfen!!!
Ölwechsel
Da es beim Einlaufen des Kolbens zu Spanbildung
kommen kann ist es unbedingt erforderlich nach den
ersten 10 Betriebsstunden einen Ölwechsel
durchzuführen. Wir empfehlen Ihnen hierfür unser
Kompressorenöl (Artikelnummer: 40056). Später sollte,
je nach Gebrauch des Kompressors, alle 100 bis 200
Betriebsstunden ein Ölwechsel stattfinden. Um den
Ölwechsel durchzuführen, öffnen Sie die
Ablassschraube (13) und fangen Sie das ablaufende
Altöl in einem dafür geeigneten Behälter auf.
Beachten Sie unbedingt die Entsorgungsvorschriften für
Altöl und entsorgen Sie es fachgerecht in einer
Altölsammelstelle.
Schrauben Sie nun die Ablassschraube wieder fest ein
und füllen Sie Öl bis zur Markierung am Ölpeilstab auf.
Im Winterbetrieb empfehlen wir ein Leichtlauföl um den Start
während der kalten Jahreszeit zu erleichtern!!!
Druckschalter
Der Kompressor ist mit einem automatischen Druckschalter
ausgestattet, der den Kompressor nach erreichen des oberen
Betriebdrucks abschaltet und bei erneutem Luftbedarf
automatisch wieder einschaltet. Einschaltdruck 8 bar, max.
Druck 10 bar.
Inspektion und Wartung
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Netzstecker. Sinnvoll
ist es vor längerem Nichtgebrauch des Kompressors einige
Tropfen Öl auf den Luftfiltereinsatz zu geben, das führt dazu,
dass beim nächsten Anlauf die Zylinderwände des Luftpressers
vorgeschmiert werden.
Benutzen Sie zur Reinigung der Kunststoffteile einen
feuchten Lappen. Keine Reinigungsmittel, Lösungsmittel
oder spitze Gegenstände verwenden.
Befreien Sie die Belüftungsöffnungen und bewegliche Teile
nach jedem Gebrauch von festsitzendem Staub mit einer
weichen Bürste oder einem Pinsel.
Nach jedem Gebrauch
Belüftungsöffnungen und bewegliche Teile von Staub befreien.
7
7

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Gude 300-10-50 DG 12 TLG 71100 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info