628654
5
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/60
Nächste Seite
gehalten werden. Verhindern Sie, dass andere Personen
mit den Werkzeugen in Berührung kommen.
15. Das Gerät niemals bei Nässe, Eis und Schnee
verwenden!
16. Sorgen Sie für die sichere Aufbewahrung von
Werkzeugen. Werkzeuge, die nicht gebraucht werden,
müssen an einem trockenen, möglichst hoch gelegenen
Platz aufbewahrt oder unzugänglich eingeschlossen
werden.
17. Achten Sie auf angemessene Kleidung. Die Kleidung
muss zweckmäßig sein und darf Sie beim Arbeiten nicht
behindern.
18. Tragen Sie Gehörschutz. Tragen Sie persönlichen
Schallschutz z.B. Gehörschutzstöpsel.
19. Bleiben Sie immer aufmerksam. Achten Sie auf das,
was Sie tun. Setzen Sie Ihren gesunden
Menschenverstand ein. Verwenden Sie keine
Motorwerkzeuge, wenn Sie müde sind. Unter dem Einfluss
von Alkohol, Drogen oder Medikamenten, die das
Reaktionsvermögen beeinträchtigen darf mit dem Gerät
nicht gearbeitet werden.
20. Benutzungsdauer und Pausen. Eine längere Benutzung
des Gerätes kann zu vibrationsbedingten
Durchblutungsstörungen der Hände führen. Sie können
die Benutzungsdauer jedoch durch geeignete Handschuhe
oder regelmäßige Pausen verlängern. Achten Sie darauf,
dass die persönliche Veranlagung zu schlechter
Durchblutung, niedrige Außentemperaturen oder große
Greifkräfte beim Arbeiten die Benutzungsdauer verringern.
21. Achten Sie auf beschädigte Teile. Untersuchen Sie das
Werkzeug, bevor Sie es benutzen. Sind einzelne Teile
beschädigt? Fragen Sie sich bei leichten Beschädigungen
ernsthaft, ob das Werkzeug trotzdem einwandfrei und
sicher funktionieren wird. Achten Sie auf die korrekte
Ausrichtung und Einstellung von beweglichen Teilen.
Greifen die Teile richtig ineinander? Sind Teile
beschädigt? Ist alles korrekt installiert? Stimmen alle
sonstigen Voraussetzungen für die einwandfreie Funktion?
Beschädigte Schutzvorrichtungen etc. müssen von
autorisierten Personen ordnungsgemäß repariert oder
ausgewechselt werden, sofern nicht in der
Bedienungsanleitung ausdrücklich anders erläutert.
Defekte Schalter müssen von einer autorisierten Stelle
ausgewechselt werden. Bei anfallenden Reparaturen
wenden Sie sich bitte an Ihr örtliches Service Center.
22. Ziehen Sie immer den Netzstecker von der Steckdose ab,
bevor Sie Einstellungen oder Wartungsarbeiten
vornehmen.
23. Verwenden Sie nur zugelassene Teile. Verwenden Sie
bei Wartung und Reparatur nur identische Ersatzteile.
Wenden Sie sich für Ersatzteile an ein zugelassenes
Service Center.
Warnung! Die Verwendung von anderen Saugdüsen
sowie Zubehör und Anbauteilen, die nicht ausdrücklich
empfohlen werden, kann die Gefährdung von Personen und
Objekten nach sich ziehen.
Das Werkzeug darf nur für den vorgesehenen
Verwendungszweck benutzt werden. Jede Zweckentfremdung
wird als unsachgemäße Verwendung betrachtet. Für Sach- und
Personenschäden, die aus einer solchen, unsachgemäßen
Verwendung resultieren, ist allein der Benutzer verantwortlich,
auf keinen Fall der Hersteller.
Der Hersteller kann nicht haftbar gemacht werden, wenn seine
Maschinen verändert oder unsachgemäß verwendet werden
und wenn daraus Schäden entstehen.
ACHTUNG!
Auch bei sachgemäßer Verwendung des Werkzeugs bleibt
immer ein gewisses Restrisiko, das nicht ausgeschlossen
werden kann. Aus der Art und Konstruktion des Werkzeugs
können die folgenden potentiellen Gefährdungen abgeleitet
werden:
Kontakt mit dem ungeschützten Rotorgebläse
(Schnittverletzungen).
Hineingreifen in den laufenden Rotor
(Schnittverletzungen).
Hörschäden, wenn kein angemessener Schutz getragen
wird.
Gesundheitsschädliche Staub- bzw. Gasentwicklung bei
Einsatz der Maschine in geschlossenen Räumen
(Übelkeit).
Bei Beschädigungen an dem Anschlusskabel des
Geräts wenden Sie sich unbedingt an eine
Elektrofachkraft. Nehmen Sie unter keinen Umständen
eigenhändige Reparaturen durch.
Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch von Personen
(einschließlich Kindern) bestimmt, die körperlich,
sensorisch oder geistig eingeschränkt sind. Auch
Personen mit Mangel an Erfahrung oder Wissen über das
Gerät ist es untersagt mit dem Gerät zu arbeiten.
Keine heißen, brennenden oder glühenden
Gegenstände, wie z.B. Zigaretten, Streichhölzer oder
ähnliches saugen.
Wenn Glas, Metall oder andere Materialien von Hand aus
dem Sammelbehälter entfernt werden, unbedingt
Schutzhandschuhe tragen, um Verletzungen zu vermeiden.
Mangelhafte Beleuchtung stellt ein hohes Sicherheitsrisiko
dar.
Keine brennbaren Stoffe aufsaugen.
Kein Sauggut über 40°C aufsaugen.
Nur Asche von zulässigen Brennstoffen einsaugen.
Kein Russ einsaugen.
„Kalte Asche“ ist Asche, die ausreichend lange erkaltet ist
und keine Glutnester mehr enthält. Dies kann festgestellt
werden, indem die Asche mit einem metallenen Hilfsmittel
durchkämmt wird, bevor der Aschesauger zum Einsatz
kommt. Von der kalten Asche geht keine wahrnehmbare
Wärmestrahlung mehr aus.
Nach und vor dem Saugen den Sauger entleeren und
reinigen um die Ansammlung von Materialien, die eine
Brandlast darstellen im Sauger zu vermeiden.
Restgefahren und Schutzmaßnahmen
Elektrische Restgefahren
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n)
Direkter elektrischer
Kontakt
Stromschlag Fehlerstromschalter FI
Indirekter
elektrischer Kontakt
Stromschlag
durch Medium
Fehlerstromschalter FI
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen Erste
Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst möglich
qualifizierte ärztliche Hilfe an. Bewahren Sie den Verletzten vor
weiteren Schädigungen und stellen Sie diesen ruhig.
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein
Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz griffbereit
vorhanden sein. Dem Verbandskasten entnommenes
Material ist sofort wieder aufzufüllen. Wenn Sie Hilfe
anfordern, machen Sie folgende Angaben:
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
5
5

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Gude GA 1000 D 16718 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info