628770
5
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/12
Nächste Seite
Benutzen Sie das Werkzeug nicht in feuchter oder nasser
Umgebung. Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
Benutzen Sie das Werkzeug nicht in der Nähe von
brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag!
Vermeiden Sie Körperberührungen mit geerdeten Teilen.
Halten Sie andere Personen fern!
Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder, nicht
das Werkzeug oder das Kabel berühren. Halten Sie sie
vom Arbeitsplatz fern.
Bewahren Sie Ihre Werkzeuge auf!
Unbenutzte Werkzeuge sollten an einem trockenen,
verschlossen Ort und außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahrt werden
Überlasten Sie Ihr Werkzeug nicht!
Sie arbeiten besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
Benutzen Sie das richtige Werkzeug!
Verwenden Sie keine leistungsschwachen Maschinen für
schwere Arbeiten. Benutzen Sie Werkzeuge nicht für
Zwecke, für die sie nicht bestimmt sind.
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung!
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie
können von bewegenden Teilen erfasst werden.
Beim Arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuhwerk
empfehlenswert. Tragen Sie bei langen Haaren ein
Haarnetz.
Benutzen Sie Schutzausrüstungen!
Tragen Sie stets eine Schutzbrille.
Verwenden Sie bei stauberzeugenden Arbeiten eine
Atemmaske.
Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke für die es
nicht bestimmt ist!
Benützen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen, schützen Sie
das Kabel vor Hitze und scharfen Kanten.
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung!
Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt!
Halten Sie die Werkzeuge scharf und sauber, um besser
und sicherer arbeiten zu können.
Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und Hinweise über
den Werkzeugwechsel.
Kontrollieren Sie regelmäßig das Kabel des Werkzeuges
und lassen Sie es bei Beschädigungen von einem
anerkannten Fachmann erneuern.
Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig und
ersetzen Sie sie, wenn sie beschädigt sind.
Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Öl und Fett.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose!
Bei Nichtgebrauch des Werkzeuges, vor der Wartung und
beim Wechsel wie z.B. Schleifsteine.
Falls Sie ein Verlängerungskabel benutzen, stellen Sie
sicher, dass die Netzspannung gleich oder höher ist als
die des Gerätes und dass Sie ein geerdetes Kabel
verwenden.
Lassen Sie keine Werkzeugstecker stecken!
Überprüfen Sie stets vor dem Einschalten, dass Schlüssel
und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf!
Vergewissern sie sich, dass der Schalter beim Einstecken
des Steckers in die Steckdose ausgeschaltet ist.
Seien Sie aufmerksam!
Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit. Benutzen Sie das Werkzeug nicht, wenn Sie
müde sind.
Überprüfen Sie das Werkzeug auf eventuelle
Beschädigungen!
Vor weiterem Gebrauch des Werkzeuges müssen
Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte Teile
sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße
Funktion untersucht werden.
Überprüfen sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile beschädigt
sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle
Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des
Werkzeuges sicherzustellen. Beschädigte
Schutzvorrichtungen und Teile müssen sachgemäß durch
eine anerkannte Fachwerkstatt repariert oder
ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der
Gebrauchsanweisung angegeben ist.
Lassen Sie beschädigte Schalter durch eine
Kundendienstwerkstatt auswechseln.
Benutzen Sie keine Werkzeuge, bei denen sich der
Schalter nicht ein- und ausschalten lässt.
WARNUNG!
Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und anderen
Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
Lassen Sie Ihr Werkzeug durch eine Elektrofachkraft
reparieren!
Dieses Werkzeug entspricht den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur durch
eine Elektrofachkraft ausgeführt werden, indem
Originalersatzteile verwendet werden, andernfalls können
Unfälle für den Benutzer entstehen.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist ausschließlich bestimmt zur Verwendung
als Schneefräse zum Beseitigen von Schnee auf
befestigten Wegen und Flächen des Haus- und
Freizeitbereiches.
entsprechend den in dieser Betriebsanleitung
gegebenen Beschreibungen und
Sicherheitshinweisen.
Jede andere Verwendung gilt als bestimmungswidrig!
Bestimmungswidrige Verwendung des Gerätes oder
eigenmächtige Änderung am Gerät schließen eine Haftung
des Herstellers aus.
Der Benutzer haftet für Schäden, die durch den Einsatz
des Gerätes an Dritte und deren Eigentum entstehen.
Lesen Sie, als Benutzer dieses Gerätes, diese
Betriebsanleitung vor der ersten Anwendung sorgfältig
durch. Handeln Sie danach und bewahren Sie diese für
spätere Anwendung oder für einen Besitzerwechsel auf.
Personen, die das Gerät benutzen, dürfen nicht unter dem
Einfluss von Rauschmitteln wie z. B. Alkohol, Drogen oder
Medikamenten stehen.
Erlauben Sie keinem Jugendlichen unter 16 Jahren den
Umgang mit diesem Gerät (örtliche Bestimmungen können
das Mindestalter des Benutzers festlegen).
Halten Sie Personen, insbesondere Kinder, und Haustiere
vom Gefahrenbereich fern.
Betreiben Sie das Gerät niemals in Räumen, sondern
ausschließlich im Freien. Überbaute und hochwandige
Gänge dürfen nur geräumt werden, wenn ein sicherer und
gefahrloser Betrieb möglich ist. Achten Sie insbesondere
auf Fenster und Personen im näheren Umfeld, um Sach-
und Personenschäden auszuschließen.
Richten Sie das Gerät niemals direkt auf Personen.
5

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Gude GESF 570 94565 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info