628928
5
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/56
Nächste Seite
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
Die mit der Bedienung der Geräte beauftragten
Personen haben die Geräte vor Arbeitsbeginn auf
augenfällige Mängel an den Bedienungs- und
Sicherheitseinrichtungen sowie auf das Vorhandensein
und die Funktion der Schutzeinrichtungen zu überprüfen.
Werden Mängel festgestellt, ist der Aufsichtführende
zu verständigen !!
Beim Einsatz der Geräte müssen die jeweiligen örtlichen
Vorschriften sowie
die entsprechenden elektrischen Absicherungen
beachtet werden.
Auf Sicherheitsabstände zu brennbaren Gegenständen
achten.
Ein freier Luftansaug und Luftauslass muss immer
gewährleistet sein.
Der Luftauslass darf nicht verengt oder mit Rohr- oder
Schlauchleitungen
versehen werden.
Niemals fremde Gegenstände in die Geräte stecken.
Die Geräte dürfen während des Betriebes nicht
abgedeckt werden.
Sicherheitseinrichtungen dürfen weder überbrückt noch
blockiert werden.
Die Geräte dürfen nicht unmittelbar unter einer
Wandsteckdose betrieben werden.
Die Geräte dürfen keinem direkten Wasserstrahl
ausgesetzt werden z.B. Hochdruckreiniger usw.
Niemals Wasser in die Geräte eindringen lassen.
Die Geräte dürfen nicht in feuer- und
explosionsgefährdeter Umgebung aufgestellt und
betrieben werden.
Die Geräte dürfen nicht in öl-, schwefel- und salzhaltiger
Atmosphäre aufgestellt und betrieben werden.
Alle Elektrokabel der Geräte sind vor Beschädigungen,
auch durch Tiere zu schützen.
Die Geräte sind ortsveränderliche Elektro-
Heizautomaten für den gewerblichen Einsatz.
Die Geräte werden ausschließlich mit elektrischer
Energie betrieben und sind für einen vollautomatischen,
universellen und problemlosen Einsatz konzipiert.
Die Geräte sind mit speziell gekapselten elektrischen
Heizwiderständen, geräusch- und wartungsarmen
Axialventilatoren, Sicherheits- und
Nachlkühlthermostaten, Raumthermostatsteckdose und
Netzkabel mit Schutzkontaktstecker ausgerüstet.
Die Geräte entsprechen den grundlegenden Sicherheits-
und Gesundheitsanforderungen der einschlägigen EU-
Bestimmungen.
Die Geräte sind betriebssicher und einfach zu bedienen.
Genügend Abstand zur Wand oder anderen
Gegenständen einhalten.
Das Schutzgitter wird heiß! Keine brenn- oder
schmelzbaren Gegenstände davor stellen.
Zur Verwendung kommen die Geräte unter anderem
zum:
Trocknen von Neubauten
Punktbeheizen von Arbeitsstellen im Freien oder in
nicht feuergefährdeten Hallen und
Fabrikationsräumen.
Ständigen oder vorübergehenden Beheizen von
Räumen.
Enteisen von Maschinen, Fahrzeugen und nicht
brennbaren Lagergütern, bei Einhaltung der
entsprechenden Sicherheitsabstände.
Gerät darf nur an einem Stromnetz mit FI
(Fehlerstromschutzschalter) betrieben werden.
Ein Sicherheitsabstand von min. 2 m
zu brennbaren Gegenständen oder Presonen
muss eingehalten werden!
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen
Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst möglich
qualifizierte ärztliche Hilfe an. Bewahren Sie den Verletzten
vor weiteren Schädigungen und stellen Sie diesen ruhig.
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein
Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz
griffbereit vorhanden sein. Dem Verbandskasten
entnommenes Material ist sofort wieder aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern, machen Sie folgende Angaben:
1. Ort des Unfalls
2
. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Elektroheizer ist ausschließlich zum Beheizen von gut
belüfteten Räumen, Trockenen Neubauden, Punktbeheizen
von Arbeitsplätzen im Freien oder in nicht feruergefährdeten
Hallen bzw. Fabrikationsräumen unter Einhaltung der
Sicherheitsvorschriften und Sicherheitsabständen.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schäden oder
Verletzungen haftet der Hersteller nicht. Bitte beachten Sie
das unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den
gewerblichen Einsatz konstruiert sind.
Restgefahren und Schutzmaßnahmen
Elektrische Restgefahr:
Direkter elektrischer Kontakt:
Kann zu Stromschlägen führen.
Nur an Stromnetzen mit Fehlerstromschalter betreiben
Indirekter elektrischer Kontakt:
Kann zu Stromschlägen führen.
Nur an Stromnetzen mit Fehlerstromschalter betreiben
Thermische Restgefahr:
Verbrennungen, Frostbeulen:
Das Berühren von Schutzgitter und Gerätegehäuse kann
zu Verbrennungen führen.
Meiden Sie diese Bauteile.
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den
Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen
Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnung“.
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die
Verpackungsmaterialien sind in der Regel nach
umweltverträglichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf
spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor®) können für Kinder
gefährlich sein. Es besteht Erstickungsgefahr!
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichweite
von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell wie möglich.
5

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Gude GH 9 E 85104 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info