628572
4
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/48
Nächste Seite
UM EINEN HOHEN GRAD AN SICHERHEIT ZU
GARANTIEREN, BEACHTEN SIE AUFMERKSAM
FOLGENDE HINWEIS E:
Achtung: Der Betrieb ist nur mit Fehlerstrom-
Schutzschalter (max. Fehlerstrom 30mA nach
VDE Vorschrift Teil 702) zulässig. Fragen Sie
bitte Ihren Elektrofachmann.
Achtung! 400 Volt!
Unbedingt auf die Drehrichtung der Pumpe achten, da
sonst nicht die volle Leistung erreicht wird.
Gegebenenfalls die Drehrichtung am Stecker
durch
eine Elektrofachkraft ändern lassen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zuw erden, es sei denn, sie w erden durch
eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt
oder erhielten von ihr Anw eisungen, w ie das Gerät zu
benutzen ist.
Halten Sie jegliches Verpackungsmaterial von Kindern und
Kleinkindern fern, es besteht Erstickungsgefahr!
Achtung:
Sorgen Sie grundsätzlich für eine optimale
Kühlung des Motors. Der Mindestabstand zum Lüftergitter
sollte auf jeden Fall mind. 40cm betragen. Decken Sie die
Pumpe niemals ab bzw . bauen Sie diese niemals in einen
engen Schacht ein. Sorgen Sie dafür, dass die
Betriebsw ärme gut abflien kann.
Die Pumpe ist nicht für Schw immbecken geeignet. Die
elektrische Installation darf nur durch eine Fachkraft
erfolgen. Die Pumpe muss über eine Fehlerstrom-Schutz-
Einrichtung versorgt w erden.
Vermeiden Sie, die Pumpe trocken und ohne
Wasserzufuhr laufen zu lassen. Sonst gefährden Sie die
Lebensdauer Ihrer Pumpe und schaden dem Motor.
Wickeln Sie bitte niemals den Motor des Pumpenkopfes in
eine Decke oder ein Tuch, um ein Gefrieren des Wassers
bei kaltem Wetter zu vermeiden.
Benutzen Sie die Pumpe nicht bei Außentemperaturen von
über 40 °C oder unter 0 °C und auch nicht mit Wasser mit
einer Temperatur über 35 °C.
Die Pumpe darf niemals mit anderen Flüssigkeiten als
Wasser verw endet w erden.
Vermeiden Sie sandiges Wasser, dieses kann
Dichtungen zerstören.
Vor dem Einbau und der Inbetriebnahme die
Betriebsanleitung genau beachten. Wir empfehlen
Personen, die den Pumpenbetrieb nicht kennen, vor der
Inbetriebnahme der Pumpe selbst des entsprechende
Bedienungs- und Wartungshandbuch aufmerksam
durchzulesen, um somit Pumpenschäden von vornherein
zu vermeiden.
Der Benutzer ist am Arbeitsplatz gegenüber Dritten
verantw ortlich.
Die Pumpe darf ausschlilich mit einem Kabel oder einer
Gummiverlängerung, Typ H07RNF, gemäß den Normen
DIN 57282 oder DIN 57245, in Betrieb genommen w erden.
Die Pumpe darf mit dem elektrischen Verbindungskabel
nicht angehoben, befördert bzw . befestigt w erden.
Sollte das Kabel oder der Stecker aufgrund äußerer
Einw irkungen beschädigt w erden, so darf das Kabel nicht
repariert w erden! Das Kabel muss gegen ein neues
ausgetauscht w erden.
Diese Arbeit darf nur durch einen Elektrofachmann
ausgeführt w erden.
Man muss sich vergew issern, dass die Anschlüsse zu den
elektrischen Steckdosen vor Überschw emmung und
Feuchtigkeit geschützt sind.
Es ist zu überprüfen, dass das Anschlusskabel und der
elektrische Stecker vor dem Gebrauch in Ordnung sind.
Die Pumpe auf einer flachen, stabilen und w aagrechten
Ebene aufstellen.
Vor Durchführung irgendw elcher Arbeiten an der Pumpe,
den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der örtlichen
Vorschriften in Anbetracht der Sicherheit und des Einbaus
verantw ortlich.
Führen Sie vor jeder Benutzung eine Sichtprüfung
des Gerätes durch. Benützen Sie das Gerät nicht, w enn
Sicherheitsvorrichtungen beschädigt oder abgenutzt sind.
Setzen Sie nie Sicherheitsvorrichtungen außer Kraft.
Verw enden Sie das Gerät ausschließlich entsprechend
dem in dieser Gebrauchsanw eisung angegebenen
Verw endungszweck.
Sie sind für die Sicherheit im Arbeitsbereich verantw ortlich.
Falls die Pumpe defekt ist, hat die Reparatur
ausschließlich durch bevollmächtigte Werkstätten zu
erfolgen. Es dürfen nur Original-Ersatzteile verw endet
w erden.
Der Zugriff von Kindern, ist durch geeignete Maßnahmen
zu verhindern.
Vor Inbetriebnahme ist durch fachmännische Prüfung
sicherzustellen, dass die geforderten elektrischen
Schutzmaßnahmen vorhanden sind.
Während des Betriebes der Pumpe dürfen sich Personen
nicht im Fördermedium aufhalten.
Vermeiden Sie, dass die Pumpe einem direkten
Wasserstrahl ausgesetzt w ird.
Für die Einhaltung ortsbezogener Sicherheits- und
Einbaubestimmungen ist der Betreiber verantw ortlich.
(Fragen Sie eventuell einen Elektrofachmann)
Folgeschäden durch eine Überflutung von Räumen bei
Störungen am Hausw assswerk hat der Benutzer durch
geeignete Maßnahmen (z. B. Installation von Alarmanlage,
Reservepumpe o.ä.) auszuschlien.
Die Pumpe darf nie trocken laufen, für Schäden an der
Pumpe, die durch Trockenlauf entstehen, erlischt
die Garantie des Herstellers.
Die Pumpe ist nicht für den Langzeitbetrieb (z.B. als
Umw älzpumpe n Teiche oder für Bachläufe) geeignet. Die
Lebensdauer w ird bei dieser Betriebnahme entsprechend
verkürzt. Verw enden Sie in diesem Fall eine Zeitschaltuhr
und sorgen Sie für ausreicchende Ruhephasen zw ischen
den Betriebszüklen.
Die Pumpe darf nicht als Druckerhöhungsanlage
an das bestehende Wasserleistungsnetz angeschlossen
w erden.
Die Pumpe ist nicht als dauerhafte, automatische
Überlaufsicherung von Zisternen und Brunnen oder
Grundw asser Regulierung in Kellerräumen geeignet.
Betreiben Sie die Pumpe nie unbeaufsichtigt, um
Folgeschäden durch eventl. Fehlfunktionen zu vermeiden.
Trennen Sie die Pumpe grundsätzlich vom Stromnetz
w enn diese nicht benutzt w ird.
Für Schäden durch eine nicht fachgerechte Installation
oder unsachgemäßem Betrieb der Pumpe übernimmt der
Hersteller keine Haftung.
Die Anlage muss in regelmäßigen Abständen kontrolliert
und auf deren einw andfreien Zustand geprüft w erden.
Die Pumpe muss vor jeder Inbetriebnahme auf Schäden
(insbesondere an Netzkabel und Stecker) einer
Sichtprüfung unterzogen w erden. Es ist strengstens
untersagt eine beschädigte Pumpe zu benzutzen.
Elektrische Sicherheit:
GEFAHR! Stromschlag!
Es besteht Verletzungsgefahr durch elektrischen
Strom!
Vor dem Befüllen, nach Außerbetriebnahme,
bei Beheben von Störungen und vor der Wartung den
Netzstecker ziehen.
Nur an Anschlüssen mit Fehlerstromschalter (RCD)
betreiben!
Bitte fragen Sie eine Elektrofachkraft.
4
4

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Gude JA 200 T 400 V 94198 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info