629052
21
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/24
Nächste Seite
19
PWS 700 R
DEUTSCH
Beim Arbeiten entstehender Staub ist oft gesund-
heitsschädlich und sollte nicht in den Körper gelan-
gen. Staubabsaugung verwenden und zusätzlich
geeignete Staubschutzmaske tragen. Abgelagerten
Staub gründlich entfernen, z.B. Aufsaugen.
Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme
sämtliche Schraub- und Steckverbindungen sowie
Schutzeinrichtungen auf Festigkeit und richtigen
Sitz und ob alle Beweglichen Teile leichtgängig
sind.
Es ist strengstens untersagt, die an der
Maschine bendlichen Schutzeinrichtungen zu
demontieren, abzuändern oder Zweck zu
entfremden oder fremde Schutzeinrichtungen
anzubringen.
Das Gerät darf nicht benutzt werden falls es
beschädigt ist oder die Sicherheitseinrichtungen
defekt sind.
Vor jedem Gebrauch Gerät , Anschlusskabel, Verlän-
gerungskabel und Stecker auf Beschädigung und
Alterung kontrollieren. Beschädigte Teile nur von
einem Fachmann reparieren lassen.
Fehler in der Maschine, einschließlich der Schutzein-
richtung oder der Sägeblätter, sind, so bald sie ent-
deckt werden, der für die Sicherheit verantwortlichen
Person zu melden.
Bevor Sie den Ein-/ Ausschalter betätigen vergewis-
sern Sie sich, ob das Sägeblatt richtig montiert ist.
Die Säge darf nicht mehr benutzt werden, falls
die Wippe nicht automatisch in die Ruhestellung
zurückfedert.
Wenn nach dem Ausschalten der Maschine das Säge-
blatt nicht in max. 10 sek. zum Stillstand kommt, darf
die Säge nicht mehr betrieben werden.
Benutzen Sie zum sicheren Arbeiten Einrichtungen
wie z.B. Schutz- und Druckvorrichtung, Anschlagplat-
te, Zuführschieber etc.!
Es ist strengstens untersagt, Späne oder Splitter bei
laufender Maschine zu entfernen.
Keine Sägeblätter benutzen die stumpf, beschädigt
oder verformt sind.
Sägeblätter, die nicht den Kenndaten in dieser
Gebrauchsanweisung entsprechen, dürfen nicht
verwendet werden.
Die auf dem Sägeblatt angegebene Höchstdrehzahl
ist einzuhalten.
Es dürfen nur Werkzeuge verwendet werden, die EN
847-1 entsprechen.
Die Werkzeuge müssen in einem geeigneten Behält-
nis transportiert und aufbewahrt werden.
Um die Geräuschentwicklung zu minimieren muss
das Werkzeug geschärft sein und alle Elemente zur
Lärmminderung (Abdeckungen usw.) ordnungsge-
mäß eingestellt sein.
Abgenutzte Tischeinlage ersetzen.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefähr-
lich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwand-
frei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeu-
gen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatz-
teilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für
Brennholz Wippsägen
Der Betrieb ist nur mit Fehlerstrom-Schutz-
schalter (RCD max. Fehlerstrom 30mA) zulässig.
Das Gerät muss an einer 400 V Steckdose mit einer
Absicherung von 16 A angeschlossen werden.
Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm
kann Gehörverlust bewirken.
Beim Hantieren mit Sägeblättern und rauenWerk-
stoen Handschuhe tragen.
21

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Gude Pro PWS 700 R 75768 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info