628813
4
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/64
Nächste Seite
Sorgen Sie für die sichere Aufbewahrung von
Werkzeugen. Werkzeuge, die nicht gebraucht werden,
müssen an einem trockenen, möglichst hoch gelegenen
Platz aufbewahrt oder unzugänglich verwahrt werden.
Achten Sie auf das Stromkabel. Ziehen Sie nicht am
Kabel. Fassen Sie zum Abziehen nur den Stecker.
Halten Sie das Kabel fern von Wärmequellen, Öl und
scharfen Kanten.
Verhindern Sie unbeabsichtigtes Einschalten. Achten
Sie immer darauf, dass das Werkzeug am
Geräteschalter ausgeschaltet ist, bevor Sie den
Netzstecker in die Steckdose stecken.
Verwenden Sie im Außenbereich spezielle
Verlängerungskabel. Für den Außeneinsatz benötigen
Sie spezielle Verlängerungskabel, die dafür geeignet
und entsprechend markiert sind.
Bleiben sie immer aufmerksam. Achten Sie auf das, was
Sie tun. Setzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand
ein. Verwenden Sie keine Elektrowerkzeuge, wenn Sie
müde sind.
Achten Sie auf beschädigte Teile. Untersuchen Sie das
Werkzeug, bevor Sie es benutzen. Sind einzelne Teile
beschädigt? Fragen Sie sich bei leichten
Beschädigungen ernsthaft, ob das Werkzeug trotzdem
einwandfrei und sicher funktionieren wird.
Beugen Sie Stromschlägen vor. Vermeiden Sie jeden
körperlichen Kontakt mit geerdeten Objekten, z.B.
Wasserleitungen, Heizkörpern, Kochern und
Kühlschrankgehäusen.
Verwenden Sie nur zugelassene Teile. Verwenden Sie
bei Wartung und Reparatur nur identische Ersatzteile.
Wenden Sie sich für Ersatzteile an ein zugelassenes
Service Center.
Warnung! Die Verwendung von Zubehör und
Anbauteilen, die nicht ausdrücklich in dieser
Bedienungsanleitung empfohlen werden, kann die
Gefährdung von Personen und Objekten nach sich
ziehen.
Personen, die aufgrund ihrer physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Ihrer
Unerfahrenheit oder Unkenntniss nicht in der Lage
sind, das Gerät zu bedienen, dürfen das Gerät nicht
benutzen.
Wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen
aufweist, darf das Gerät nicht in Betrieb genommen
werden.
Durch unsachgemäße Reparaturen können
erhebliche Gefahren entstehen.
Für die Zubehörteile gelten die selben Vorschriften.
Güde GmbH & Co. KG übernimmt keine Haftung für
Schäden aufgrund folgender Punkte:
Beschädigungen am Gerät durch mechanische
Einflüsse und Überspannungen.
Veränderungen am Gerät
Verwendung für andere als die in der Anleitung
beschriebenen Zwecke.
Beachten Sie unbedingt sämtliche
Sicherheitshinweise um Verletzungen und Schäden
zu vermeiden.
Sicherheitshinweise für Erstinbetriebnahme
Ziehen Sie immer zuerst den Stecker ab, bevor Sie
Einstellungen oder Wartungsarbeiten vornehmen.
Schließen Sie das Ladegerät erst an die
Stromzufuhr an, wenn alle Einstellungen vorgenommen
und die Polklemmen korrekt angeschlossen sind.
Nach dem Entfernen der Verpackung kontrollieren, dass
das Gerät und alle seine Teile in einwandfreiem Zustand
sind.
Das Netzkabel ganz abwickeln und so auslegen, dass
die Polklemmen sich nicht berühren können.
Falls erforderlich, das Netzkabel mit einem
Verlängerungskabel verlängern; dabei ist darauf Acht zu
geben, dass der Kabelquerschnitt dieselbe wie beim
Netzkabel ist; keine Kabel mit kleinerem Querschnitt
verwenden.
Die Anschlusszangen, die Klemmen und die obere
Fläche der Batterie müssen sauber gehalten werden;
ggf. die Batterieklemmen mit einer Drahtbürste säubern;
dadurch wird ein guter elektrischer Kontakt und eine
bessere Wirksamkeit der Ladung ermöglicht.
Niemals die Polung der Anschlüsse vertauschen!
( (-) schwarz; (+) rot )
Die Ladespannung des Batterieladegeräts muss gleich
der an der Batterie angegebenen Nennspannung sein;
sie stimmt mit der Anzahl der Batteriezellen mit zwei
multipliziert überein
Das Gerät zum Laden sicher aufstellen und
sicherstellen, dass der Luftstrom durch die
entsprechenden Öffnungen nicht behindert wird. Eine
gute Kühlung muss gewährleistet sein.
Nicht gleichzeitig mehrere Batterien laden.
Die Batterieverschlüsse nur dann entfernen, nachdem
die Klemmen gesäubert worden sind, damit kein Staub
oder anderer Schmutz in die Wannen fallen kann, und
während der Aufladedauer so beibehalten.
Sicherstellen, dass die Elektrolytflüssigkeit die Platten
mindestens 4 bis 5 mm bedeckt; ggf. mit destilliertem
Wasser, das für diesen Zweck im Handel erhältlich ist,
auffüllen.
Während der Ladephase entstehen explosive Gase,
vermeiden Sie deshalb Funken und offenes Feuer bzw.
Rauchen in der Umgebung.
Laden Sie die Batterie nur in belüfteten Räumen,
es ist untersagt, das Gerät zum Batterieladen im
Fahrzeug oder unter geschlossener Motorhaube zu
verwenden.
Laden Sie Standardbatterien und wartungsfreie
Batterien nie zusammen.
Laden Sie niemals Einwegbatterien.
Lassen Sie hinter dem Gerät ausreichend Platz für die
Belüftung.
Halten Sie sich an die Anleitungen des Herstellers.
Überprüfen Sie den korrekten Säurestand der Batterie.
Überprüfen Sie stets den einwandfreien Zustand von
Netzkabel und Klemmkabel. Bei Beschädigungen des
Netzkabels sofort durch Fachpersonal ersetzten lassen.
Das Gerät darf Witterungseinflüssen wie Regen und
Schnee nicht ausgesetzt werden.
Das Gerät nicht barfüßig benutzen. Das Gerät nicht mit
feuchten Händen oder nassen bzw. feuchten Füßen
berühren.
Stecker nicht an der Leitung oder durch Zerren am
Gerät aus der Steckdose ziehen.
Verhindern Sie, dass das Gerät von Kindern oder
Unbefugten benutzt wird.
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt
eingeschaltet, da es zur Gefahrenquelle werden
kann.
Werden Sicherheits- oder Schutzvorrichtungen gewartet
oder repariert, müssen Sie nach Abschluss der Arbeiten
unverzüglich wieder korrekt eingebaut werden.
Es ist unbedingt erforderlich, die am jeweiligen
Einsatzort geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu
kennen wie auch alle anderen, allgemein anerkannten
Sicherheitsregeln.
Bevor Sie dieses Werkzeug benutzen, müssen Sie
unbedingt die Sicherheitsvorrichtungen überprüfen.
Vergewissern Sie sich, dass scheinbar nur leicht
beeinträchtigte Teile tatsächlich ordnungsgemäß
funktionieren.
Sofern in dieser Bedienungsanleitung nicht anders
ausgeführt, müssen beschädigte Teile und
Sicherheitsvorrichtungen durch ein autorisiertes Service
Center repariert oder ausgetauscht werden.
4

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln
1

Forum

gude-start-170

Suche zurücksetzen

  • Wie kann ich den Ladestrom regeln mit dem Kippschalter 3 ? Eingereicht am 7-1-2019 16:22

    Antworten Frage melden

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Gude START 170 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info