762983
4
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/22
Nächste Seite
D
4
feuchtigkeit aus. Schalten Sie elektr. Werkzeuge nicht in einer Umgebung mit leicht entflammbaren
Flüssigkeiten oder Gasen ein.
3. Lassen Sie keine Fremden an die Maschine. Besucher und Zuschauer, vor allem Kinder sowie
kranke und gebrechliche Personen, sollten vom Arbeitsplatz fern gehalten werden. Verhindern Sie,
dass andere Personen mit den Werkzeugen oder Elektrokabeln in Berührung kommen.
4. Sorgen Sie für die sichere Aufbewahrung von Werkzeugen. Werkzeuge, die nicht gebraucht
werden, müssen an einem trockenen, möglichst hoch gelegenen Platz aufbewahrt oder unzugäng-
lich eingeschlossen werden.
5. Wenden Sie beim Gebrauch von Werkzeugen keine Kraft oder Gewalt an. Alle Werkzeuge
arbeiten am besten und am sichersten, so wie sie sind, mit der eingestellten Leistung, Drehzahl etc.
6. Verwenden Sie für jede Arbeit immer das richtige Werkzeug. Verwenden Sie z.B. keine Klein-
werkzeuge oder Zubehör für Arbeiten, die eigentlich mit schwerem Werkzeug verrichtet werden
müssen. Verwenden Sie Werkzeuge ausschließlich für die Zwecke, für die sie gebaut wurden.
7. Achten Sie auf angemessene Kleidung. Vermeiden Sie lose Kleidung und Schmuck. Sie können
von beweglichen Maschinenteilen eingefangen werden. Für Arbeiten im Außenbereich empfehlen
wir Arbeitshandschuhe und rutschsichere Arbeitsschuhe. Langes Haar sollte angemessen ge-
schützt werden.
8. Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstungen. Schutzbrillen und Hörschutz sollten immer
getragen werden. Erforderlich ist auch eine Staub- oder Gesichtsmaske. Beim Umgang mit schar-
fen Klingen und Sägeblättern sollten immer Handschuhe getragen werden.
9. Verwenden Sie die Staubabsaugung. Sind Vorrichtungen für das Absaugen und Sammeln von
Staub vorhanden, achten Sie darauf, dass sie angeschlossen sind und korrekt verwendet werden.
Achten Sie darauf, dass Staub und Sägespäne immer von Ihnen und anderen Personen, die sich
ggf. in der Nähe aufhalten, weg geleitet werden.
10. Achten Sie auf das Stromkabel. Ziehen Sie nicht am Kabel. Fassen Sie zum Abziehen nur den
Stecker. Halten Sie das Kabel fern von Wärmequellen, Öl und scharfen Kanten.
11. Sichern Sie das Werkstück. Verwenden Sie geeignete Klammern, Zwingen etc. Das ist immer
sicherer, als das Werkstück mit der Hand zu halten. Außerdem haben Sie dann beide Hände für die
Arbeit frei.
12. Achten Sie immer auf Ihr Gleichgewicht und festen Stand. Beugen Sie sich z.B. nicht zu weit
vor oder zur Seite, wenn Sie nach etwas reichen.
13. Achten Sie auf Ihre Werkzeuge. Halten Sie sie sauber und scharf. Dann funktionieren sie am
besten und sind sicher. Halten Sie sich an die Anweisungen, z.B. für Schmieren und Werkzeug-
wechsel. Inspizieren Sie Ihre Werkzeuge regelmäßig und lassen Sie sie ggf. von autorisierten Per-
sonen oder Stellen reparieren. Inspizieren Sie auch die Stromkabel regelmäßig und ersetzen Sie
sie gegebenenfalls. Halten Sie die Griffe von Werkzeugen trocken, sauber und fettfrei.
14. Nehmen Sie nicht benutzte Werkzeuge vom Netz. Schalten Sie sie aus und ziehen Sie den
Netzstecker ab, bevor Sie Reparaturen ausführen und Zubehör wechseln, und grundsätzlich auch,
wenn das Werkzeug nicht mehr benötigt wird.
15. Entfernen Sie Steckschlüssel etc. Alle Schlüssel o.Ä. für Werkzeugwechsel etc. müssen entfernt
werden, bevor das Werkzeug eingeschaltet wird.
16. Verhindern Sie unbeabsichtigtes Einschalten. Achten Sie immer darauf, dass das Werkzeug am
Geräteschalter ausgeschaltet ist, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken. Hantieren
Sie mit betriebsbereiten Werkzeugen so, dass Sie nicht ständig den Finger am Schalter haben.
17. Verwenden Sie im Außenbereich spezielle Verlängerungskabel. Für den Außeneinsatz benöti-
gen Sie spezielle Verlängerungskabel, die dafür geeignet und entsprechend markiert sind.
4

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Gude TK2500 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info